Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Bronzeskulptur „Mounted Amazon“ im Jugendstil von Franz von Stuck

131.326,83 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

FRANZ VON STUCK (Deutscher, 1863-1928) In Stucks Werk besteht eine Spannung zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen. Als Zeitgenosse Nietzsches und Geistesverwandter suchte Stuck tapfer nach einem Ausweg aus dem Nihilismus - jenseits von Gut und Böse -, indem er versuchte, die psychologischen Grundlagen der Moral aufzudecken. Er stieß in die Tiefen des Unterbewusstseins vor und stellte lang gehegte Überzeugungen in Frage. Mit umfassenden Untersuchungen zur Kunst von Franz von Stuck, wie der Retrospektive im Van Gogh Museum in Amsterdam 1995 und der Ausstellung im Frye Art Museum in Seattle 2013, tritt ein einst stark übersehener Künstler aus dem Schatten. Die Bandbreite seines Einflusses auf die moderne Kunst ist verblüffend. Wie viele begabte junge Kunststudenten wurde Stuck vom Verlag Gerlach & Schenk in Wien ausgewählt, um ab 1878 Illustrationen für Allegorien und Embleme und andere Publikationen beizusteuern, für die er bis 1888 arbeitete. Sein offizielles Debüt als Maler gab er 1889 in München bei der Künstlervereinigung, wo er mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Der wachsende Erfolg in den nächsten Jahren bei Ausstellungen in ganz Deutschland führte zu staatlichen Aufträgen, und im Alter von 30 Jahren war Stuck bereits ordentlicher Professor an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München. Im selben Jahr, 1893, organisierte Stuck die erste Ausstellung der Münchner Secession. Diese Avantgardegruppe wurde von einer antinationalen Unterströmung angetrieben, die stattdessen den Pluralismus favorisierte. Dies zeigte sich in der Bereitschaft zur Kollaboration mit Künstlern aus allen Teilen der Welt, in der Offenheit für unterschiedliche Stile und multidisziplinäres Denken sowie in der Abkehr von der Unterscheidung zwischen den sogenannten hohen und den angewandten Künsten. Stucks Glaube an das Konzept des "Gesamtkunstwerks" wurde in seiner Münchner Villa Stuck, die er 1890 fertigstellte, wunderbar demonstriert. Mit der Münchner Sezession begannen Stucks Kunst und seine Leitsätze an Bedeutung zu gewinnen. Noch im selben Jahr wurde seine Kunst auf der World's Columbian Exposition in Chicago ausgestellt, der meistbesuchten Weltausstellung der Geschichte. Auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 erhielt Stuck eine Goldmedaille für die von ihm entworfenen Möbel der Villa Stuck. Andere Künstler, die auf der Ausstellung gewürdigt wurden, wie Gustav Klimt, hatten die Münchner Sezession bereits zur Kenntnis genommen, und Stucks Einfluss ist unverkennbar. Fünf Jahre nach der ersten Ausstellung der Münchner Secession gründete die Gruppe um Klimt die Wiener Secession. Vom Leitbild über das Ausstellungsformat bis hin zu den späteren Publikationen ist Stucks Münchner Secession zweifellos ihr Vorbild. Klimts Plakatentwurf zur Eröffnung der Pallas Athena aus dem Jahr 1898 weist eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Stucks Gemälde der Pallas Athena und Stucks Ausstellungsplakat von 1897 auf. Stucks Gruppe weckte auch das Interesse vieler Amerikaner, darunter Alfred Stieglitz, der in einem im Century Magazine veröffentlichten Artikel der Münchner Sezession eine bedeutende Rolle bei der Etablierung der Bildfotografie zuschrieb. Bis zu seinem Tod im Jahr 1928 stellte Stuck seine Werke in den Vereinigten Staaten aus. Getreu Nietzsche ist es Stuck tatsächlich gelungen, sich in einem ständigen Zustand des Werdens zu befinden. Stucks Schüler an der Münchner Akademie, wie Wasily Kandinsky, Paul Klee und Josef Albers, verdanken ihm einen Großteil ihrer eigenen künstlerischen Entwicklung. Durch seine theoretischen Untersuchungen über die räumlichen Qualitäten der Farbe schlug Stuck eine Brücke zwischen Symbolismus und ungegenständlicher Kunst und sein Einfluss wirkt immer noch nach.
  • Schöpfer*in:
    Franz von Stuck (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 45,09 cm (17,75 in)Tiefe: 17,15 cm (6,75 in)
  • Stil:
    Jugendstil (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    c. 1900
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Chicago, US
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7300238647122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil-Skulptur „The Invincable“ von Arthur Strasser für RStK Amphora
Von Reissner Stellmacher & Kessel, Arthur Strasser
Modell #8190. Hinweis: Wir empfehlen den Versand über 1stDibs aufgrund der Kosteneffizienz, des vollen Versicherungsschutzes und der zuverlässigen Abwicklung. Während Standard-Paket...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Tonware

Jugendstil-Bronze-Skulptur „Le Secret“ von Pierre Felix Masseau
Von Pierre Fix-Masseau
Fix-Masseau richtete seine Werkstatt in Paris ein, wo er die Bewunderung Rodins auf sich zog. Dieser konnte ihn nicht davon überzeugen, in seinem Studio mitzuarbeiten. Die Qualität s...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eve und die Schlange, symbolistische Bronzeskulptur von Isidore De Rudder
Von Isidore De Rudder
Seltenes Exemplar dieses Stücks in Originalgröße. Isidore De Rudder (1855 - 1943) war in Belgien tätig und lebte dort.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Marmor, Bronze

Burza „Der Sturm“ von Boleslaw Biegas – Jugendstil-Bronzeskulptur
Von Boleslaw Biegas
Boleslaw Biegas war einer der zahlreichen polnischen Künstler, die im Paris des Fin-de-Siècle tätig waren. Dort fand er ein verwandtes künstlerisches Umfeld, in dem er sich entfalten...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Tesknota“ Longing von Boleslaw Biegas – Jugendstil-Bronzeskulptur
Von Boleslaw Biegas
Boleslaw Biegas war einer der zahlreichen polnischen Künstler, die im Paris des Fin-de-Siècle tätig waren. Dort fand er ein verwandtes künstlerisches Umfeld, in dem er sich entfalten...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Symbolistische Katze
Von Zsolnay
"Es ist leicht zu verstehen, warum der Pöbel Katzen nicht mag. Eine Katze ist schön; sie suggeriert Vorstellungen von Luxus, Sauberkeit und wollüstigen Vergnügungen." - Charles Baude...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Ungarisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Tonware, Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur „Der Krieger“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Auguste de Wever
Von Auguste de Wever
Große patinierte Bronzefigur eines antiken Kriegers. Er steht auf einem mit Schlachtszenen verzierten Sockel mit der Aufschrift: Les Chasseurs Éclaireurs de Bruxelles à leur Lt Colon...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzefigur der Diana aus dem Art déco-Stil von Georg Wrba, 1900
Von Georg Wrba
Georg Wrba (1872-1939) Bronzefigur der Diana, 1900, mit der Inschrift "WRBA" (oben auf dem Sockel) und "GUSS C. LEYRER. MUNCHEN" (oben auf dem Sockel). Literatur: Das Studio, 190...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Art-Déco-Bronzepferd im Art déco-Stil, A. Hulsman. 162 cm hoch, 1920er Jahre
Eine wunderbar beeindruckende Bronzestudie eines klassischen nackten römischen Reiters aus dem frühen 20. Montiert auf einem Eichenholzsockel. Albert Heinrich Hussmann (1874-1...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Feine französische Figurengruppe aus patinierter Bronze mit dem Titel Pro Patria von Edouard Drouot
Von Edouard Drouot
Eine sehr schöne antike französische Figurengruppe aus patinierter Bronze mit dem Titel Pro Patria von Edouard Drouot (Französisch, 1859-1945) Ende des 19. Jahrhunderts. Zeigt e...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Spätviktorianisch, Figurativ...

Materialien

Bronze

Skulptur aus patinierter Bronze von Ferdinand Barbedienne, 19. Jahrhundert.
Von Ferdinand Barbedienne
Skulptur aus patinierter Bronze von Ferdinand Barbedienne, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Patinierte Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert aus der Zeit Napoleons III. von F...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur des "Pagasus, der den Dichter in die Regionen der Träume trägt".
Von Jean Alexandre Joseph Falguière 1
Wichtige Ausgabe in Bronze mit brauner Patina, die "Pegasus, der den Dichter in die Regionen des Traums trägt", auch "Apollo auf Pegasus" genannt, nach einem Modell von Jean Alexandr...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neorenaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze