Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

China Man Bronze Tankard von Alfonso Canciani K. Kunst-Erzgiesserei

6.564,10 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wiener Secession Orientalische Bronze Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Skulpturenkollektion diesen seltenen China Man Bronzekrug von Alfonso Canciani vorstellen zu können. Der Bronzekrug wurde als Krug gegossen, der das Gesicht eines chinesischen Mannes mit Schnurrbart und fest zusammengebundenem Haar darstellt, das als Henkel des Kruges dient. Der Krug hat einen stabilen flachen Boden und eine ungleichmäßige Öffnung nach oben und ist am Henkel von der K.K. Kunst-Erzgiesserei signiert und wurde von Alfonso Canciani entworfen. Der Bronzekrug stammt aus der Zeit der Wiener Sezession (parallel zum Jugendstil und zum Jungenstil), ca. 1905. Literaturnachweis im Katalog der Kunstbronzen der K. K. Kunst-Erzgieserei : Branch der Berndorfer Metalwareen-Fabrik Arthur Krupp Wien, IV. Gusshausstraße 25. (Katalog über Kunstbronzen der K.K. Kunst-Erzgiesserei : Filiale der Berndorfer Metalwaaren-Fabrik Arthur Krupp Wien, IV. Gusshausstraße 25) Seite 78 Nummer 1309 "Vase Chinesenkopf von R. Canciani 20 cm hoch. Alfonso Canciani (italienisch-österreichischer Künstler, 1863-1955) war ein berühmter italienisch-österreichischer Bildhauer aus der Zeit des Anschlusses an die Wiener Sezession. Im Laufe seiner glanzvollen Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen für seine hochkarätigen Skulpturen. Er arbeitete zwischen Italien und Wien und wechselte 1910 von der Wiener Secession zu einer energischeren Bildhauerei, die sich mehr auf Figuren, Büsten und Ähnliches konzentrierte. Er wurde zu einem erneuerten italienischen Bildhauer und viele seiner Werke befinden sich heute in Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt, auch in seiner Heimatregion Cormons im Friaul. K. K. Kunst-Erzgiesserei war eine 1750 gegründete Kunst-Erzgiesserei. In den mehr als 100 Jahren ihres Bestehens wurden in der Fabrik zahlreiche Denkmäler gegossen, darunter das Goethe-Denkmal von Hellmer, die Büste von Kaiser Franz Joseph von Brenek (vor dem Stadttheater Berndorf, Österreich) und die Diana von Zumbusch (heute vor dem Schloss Marchegg, Österreich) sowie weitere 90 monumentale Werke für Wien, Berlin, Hamburg, Madrid, New York, Sydney und Melbourne, um nur einige zu nennen. Die Erzgießerei wurde 1909 abgerissen. Die Wiener Secession war eine dem Jugendstil nahestehende Kunstbewegung. Sie wurde 1897 von einer Gruppe österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Architekten gegründet, darunter Josef Hoffman, Koloman Moser, Otto Wagner und Gustav Klimt. Alfonso Canciani wurde nach seinen bemerkenswerten Werken im Bereich des Jugendstils eingeladen, sich der Sezession anzuschließen. Kunststil des Jugendstils, der in Deutschland um die Mitte der 1890er Jahre aufkam und sich bis ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fortsetzte; der Name leitet sich von der Münchner Zeitschrift Die Jugend ab, in der Jugendstilmotive abgebildet waren. Der Jugendstil war ein internationaler Kunst- und Architekturstil, insbesondere im Bereich der dekorativen Künste. Er wurde von natürlichen Formen wie den Kurven von Pflanzen und Blumen inspiriert. Weitere Merkmale des Jugendstils waren der Sinn für Dynamik, Bewegung und die Verwendung moderner Materialien, insbesondere Eisen, Glas und Keramik, um ungewöhnliche Formen zu schaffen. Sie war zwischen 1890 und 1910 während der Belle Époque und vor dem Ersten Weltkrieg sehr beliebt. Es war eine Reaktion auf die akademische Kunst, den Eklektizismus und den Historismus der Architektur und Dekoration des 19. Jahrhunderts.
  • Schöpfer*in:
    Alfonso Canciani (Schöpfer*in),K.K. Kunst-Erzgiesserei Wien (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 18 cm (7,09 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 15,5 cm (6,11 in)
  • Stil:
    Wiener Secession (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1905
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Newark, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BWDDSD1stDibs: LU6971240929782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike chinesische Qing Periode Silber Tanker
Good Sized Tankard größer als üblich Aus unserer Silberkollektion bieten wir diesen chinesischen Silberkrug an. Der Silberkrug in typischer Form mit zylindrischem Korpus und Henkel ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Chinesisch, Qing-Dynastie, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Japanische Okimono-Skulptur aus Bronze von Yamamoto Kozan
JUNGER MANN BEIM HOLZSCHNEIDEN Aus unserer Japanese Collection bieten wir Ihnen diesen japanischen Bronze-Okimono von Yamamoto Kozan an. Die japanische Bronzeskulptur ist aus Bronze...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Skulpturen und Schnitz...

Materialien

Bronze

Französische Bronzefigur von Jean Didier Debut
Von Jean Didier Debut
GENANNT PORTEUR D'EAU TUNISIEN Aus unserer Kollektion antiker Bronzeskulpturen bieten wir diese französische Bronzefigur von Jean Didier Debut an. Die Figur mit dem Namen Porteur d'...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Französische Bronzevasen des Aesthetic Movement
Von Ferdinand Barbedienne
Dekoriert mit Insekten Aus unserer dekorativen Kollektion bieten wir Ihnen ein Paar Bronzevasen der französischen Ästhetischen Bewegung an. Die Vasen aus französischer Bronze stehen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Ästhetizismus, Vasen

Materialien

Schiefer, Bronze, Goldbronze

Paar große antike japanische Vasen aus Bronze und gemischten Metallen aus der Meiji-Periode
Intarsien aus Gold und Silber Aus unserer japanischen Sammlung können wir Ihnen ein japanisches Paar Bronzevasen aus der Meiji-Periode anbieten. Die japanischen Bronzevasen in längl...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Vasen

Materialien

Metall, Gold, Silber, Bronze

Japanische Satsuma-Vase aus der Meiji-Zeit von Ryokuzan
Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Japanese Satsuma Collection'S diese japanische Satsuma-Vase von Ryokuzan 緑山 anbieten zu können. Die Satsuma-Vase hat eine eiförmige Form mit konisch...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren

Materialien

Keramik, Tonware, Töpferwaren

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sezessionsistische Bronze-Icon-Vase von Gustav Gurschner
Von Gustave Gurschner
GUSTAV GURSCHNER (Österreich, 1873-1970), Bildhauer, besuchte 1888 die Kunstgewerbeschule in Wien. Er arbeitete unter verschiedenen Künstlern, doch seine Zeit in Paris 1897 erwies si...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Bronze

Bronzevase mit der Darstellung eines Kaninchens im Mondlicht
Patinierte Bronze-Amphore mit der Darstellung eines Kaninchens in Takabori inmitten üppiger, mondbeschienener Zweige mit goldenen Iro-e-Takazogan-Einlagen, Shibuichi und Shakudo, zug...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Japanese, Metallarbeit

Materialien

Bronze

Vase Gustav Gurschner um 1906 Bronze Österreichischer Jugendstil Braun Patiniert
Von Gustave Gurschner, K.K. Kunst-Erzgiesserei Wien
Vase mit keltischem Muster, entworfen von Gustav Gurschner, hergestellt von K.K. Kunst-Erzgiesserei Wien, ca. 1906, Österreichischer Jugendstil, Patinierte Bronze, Wiener Jugendstil ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Vasen

Materialien

Bronze

Charles Théodore Perron 1900 Paris Art Nouveau Skulptur Krug in Zinn
Von Charles Theodore Perron
Skulpturaler Krug nach einem Entwurf von Charles Théodore Perron (1862-1934). Der schöne antike Jugendstilkrug aus Zinn. Hergestellt in Frankreich um 1900 von dem Bildhauer Charles ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Hartzinn

Anonymous Pflanzgefäß-Topf aus Bronze mit asymmetrischem Zifferblatt und brauner Patina, Frankreich 1980
Anonymous Pflanzgefäß-Topf aus Bronze mit asymmetrischem Zifferblatt und brauner Patina, Frankreich 1980 Guter Zustand, einige leichte Kratzer auf der Patina. Nicht signiert oder von...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Bronze

Japonesker Cache-Topf aus Bronze von Berndorf, Österreich, (markiert) um 1890
Von Berndorfer Metallwarenfabrik
Japanischer Übertopf aus Bronze von Berndorf, Österreich, um 1890. Jugendstil mit einem japanischen Dekorationsmotiv. Gestempelt Bergdorf über ein E Dekoriert mit drei frontalen Ges...
Kategorie

Vintage, 1980er, Österreichisch, Japonismus, Blumenkästen, Blumentöpfe u...

Materialien

Bronze