Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Crocus-Gipsskulptur von Tore Strindberg (1882-1968)

13.600 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Tore Strindberg (1882-1968) Krokus - erste Fassung Unterzeichnet Tore Strindberg Terrakottafarbener Putz. Ursprüngliche Oberfläche. Untere Platte mit eingraviertem Text: "Wie kurz ist die Zeit des Frühlings, ein Krokusblütenmärchen wie ein Traum und reich an Sehnsucht. Ach, bald folgt das Ende des Sommers und die Frühlingsblumen verwelken - deine erste Jugend ist kurz." "Tore Strindberg" Hergestellt um 1918. Bei dieser Skulptur handelt es sich wahrscheinlich um ein frühes Exemplar, das um 1918 entstanden ist, vielleicht um einen Prototyp oder ein Muster und um die so genannte erste Version (siehe Text weiter unten). Ein sehr seltenes Werk von Strindberg in voller Größe, in der gleichen Größe wie die späteren Bronzegüsse, die heute in einigen öffentlichen Einrichtungen und Kunstsammlungen zu finden sind. Es gibt einen Unterschied von einigen Zentimetern und der Höhe, da die meisten keinen Bronzesockel haben und auf andere Arten von Fundamenten wie Marmor montiert sind. So ist diese Skulptur mit ihrem Gipssockel einige Zentimeter höher. Es gibt einige ältere Restaurierungsarbeiten. Die erste Bronzeskulptur des "Krokus" wurde einige Jahre später, 1928, auf einer Wiese in der Nähe des Vasaplatsen in Göteborg eingeweiht und steht seither am selben Ort. Die Skulptur wurde ursprünglich von einem in Stockholm lebenden finnischen Geschäftsmann in Auftrag gegeben, um in seinem Garten aufgestellt zu werden. Tore Strindberg erhielt daraufhin die Erlaubnis, weitere Kopien anzufertigen. Heute sind die verschiedenen Versionen des Werks unter anderem in den Stadshusterrassen in Stockholm, im Rosengården in Karlshamn und in der Caroli kyrkbacke in Borås zu sehen. Die Skulptur in Göteborg wurde der Stadt von dem Großhändler Wilhelm Henriques gestiftet. Das Modell für "Crocus" war das junge Mädchen Sigrid Skjöldebrand (später Lundberg, 1901-1995), die zum Zeitpunkt der Entstehung der Skulptur 17-18 Jahre alt war. Sie war mit Strindberg verwandt und wurde aufgrund dieser Verbindung gebeten, als Modell zu posieren. 1882 wurde Tore Strindberg in Stockholm geboren und starb dort 1968. Er studierte von 1898 bis 1902 an der Königlichen Münze bei Adolf Lindberg und von 1902 bis 1907 an der Königlichen Akademie der Schönen Künste. Während seiner Zeit an der Akademie nahm er 1904 an der Ausstellung von De Fries in Stockholm teil und besuchte die Radierschule von Axel Tallberg. Nach seinem Studium verbrachte er eine Zeit in Paris, bevor er nach Schweden zurückkehrte, wo er ein Altarbild für die Kapelle von Hjorthagen schuf und Stuckreliefs und Holzskulpturen für die Engelbrekt Church's in Stockholm anfertigte. Strindberg ist vor allem für seine Bronzeskulpturen im klassizistischen und realistischen Stil aus den 1920er und 1930er Jahren bekannt. Neben "Crocus" ist sein bekanntestes öffentliches Werk "The Five Continents", ein monumentaler Brunnen auf dem Järntorget in Göteborg, der 1927 enthüllt wurde. Strindberg nahm an mehreren internationalen Ausstellungen teil, u. a. in Venedig, Wien, Reykjavik und Kopenhagen, sowie an Ausstellungen des Schwedischen Allgemeinen Kunstvereins. Er erhielt 1925 ein Stipendium des Winqvist-Fonds der Königlichen Schwedischen Akademie der Schönen Künste und 1960 ein Kulturstipendium der Stadt Stockholm. Seine Werke sind heute im Nationalmuseum, im Moderna Museet, in der Thielska Galleriet in Stockholm, im Skulpturenpark Rottneros, im Kunstmuseum in Göteborg und im Museum in Malmö zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Tore Strindberg (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 106 cm (41,74 in)Breite: 47 cm (18,51 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    Ca 1918
  • Zustand:
    Repariert: Einige Restaurierungen wurden durchgeführt und sind auf den Bildern zu sehen. Einige der Finger sind wiederhergestellt, ebenso wie eine Wadenrückseite. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1006844096352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schwedische Gipsskulptur aus dem frühen 20. Jahrhundert, Art déco, signiert Strindberg
Von Tore Strindberg
Dies ist eine Studie für eine der Figuren, die Teil von Tore Strindbergs großer Skulptur "Die fünf Kontinente" in Göteborg, Schweden, sind. Dieser steht für Asien. Die Skulptur wur...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Büsten

Materialien

Gips

Skulptur aus Gips, signiert Gall und datiert -93 (1893)
Eine Gipsskulptur von André Vauthier-Galle (1818-1899). Eine sitzende männliche Figur mit den Händen hinter dem Rücken. Sehr realistisch ausgeführt. Die Skulptur erinnert in ihrer Po...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert, Venus Callipyge, Grand Tour, Sommer Napoli
Von Fonderia Sommer Napoli
Eine schöne und seltene neapolitanische Grand-Tour-Bronze der Venus Kallipyge, nach dem Original im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel. Unterzeichnet Sommer, Napoli. Die eroti...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulp...

Materialien

Marmor, Bronze

Art déco-Skulptur Odalisken-Skulptur
Terrakotta bemalte Gipsskulptur einer teilweise nackten Odaliske, die ein Tablett hält, signiert und datiert "KA (19)15" des schwedischen Bildhauers Knut Andersson (1884-1954). Bei d...
Kategorie

Vintage, 1910er, Schwedisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Art déco-Skulptur Odalisken-Skulptur
2.200 €
Kostenloser Versand
Grand Tour-Skulptur des Narzissens, 19. Jahrhunderts
Diese elegante Grand-Tour-Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert stellt Narziss dar, eine Figur aus der griechischen Mythologie, die für ihre Schönheit und Selbstverliebtheit bekannt...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Grand Tour Terrakotta-Büste einer ägyptischen Prinzessin, 19.
Diese auffallende kleine Büste fängt die zeitlose Eleganz einer ägyptischen Prinzessin ein, inspiriert von der Kunst und Ästhetik von Tell-el-Amarna, einer Epoche, die für ihre unver...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Ägyptisch, Grand Tour, Büsten

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Studiostatue aus Gips von Charles Filleul, weibliches Motiv mit Schachtel, 20.
Es handelt sich um eine Studiogipsstatue von Charles Filleul. Es trägt keine Signatur, wird aber seiner Hand zugeschrieben. Das große und sehr dekorative Stück weist eine attraktive ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

1940er Jahre Gipsskulptur von R. Espinasse, Stehende Frau
Gipsplastik, stehende Frau, Werkstatt Raymond Espinasse (1897-1985), Frankreich. Maß: Höhe 33,4 Zoll.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Zentraleuropäische Gips-Frauenskulptur aus Gips des 20. Jahrhunderts
Diese mitteleuropäische Gipsskulptur aus dem 20. Jahrhundert stellt eine zeitlose Szene des Genusses dar - eine Frau, die beim Essen von Weintrauben festgehalten wird. Die Eleganz de...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Antike neoklassizistische 34-Gips-Skulptur einer nackten Frau im neoklassischen Stil, um 1920
***Reduced In-House Delivery Rates - Klicken Sie auf "Ask Seller", um ein Angebot anzufordern***Antique Neoclassical 34" Gips-Skulptur einer nackten Frau C1920 Maße - 34 "H x 11,5 "...
Kategorie

20. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

1940er Jahre Dänische Gipsfigur einer Frau
Handgefertigte Figur einer sitzenden Frau aus mattem weißem Gips. Hergestellt in Dänemark in den 1940er Jahren, signiert '737'. Sehr dekoratives Stück mit Gebrauchsspuren, Kratzern...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Skulptur aus Marmor pulverbeschichtetem französischem Fraukörper, in weißer Farbe, 20. Jahrhundert
Bei dieser Skulptur handelt es sich um den Körper einer Frau, die eine Hand in den Haaren hat. Es handelt sich um ein weißes Marmorpulver, das im 20. Jahrhundert in Frankreich herges...
Kategorie

20. Jahrhundert, Afrikanisch, Art déco, Büsten

Materialien

Gips