Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Das Bizango-Krieger der lebensgroßen haitianischen Geheimgesellschaft Voodoo

Angaben zum Objekt

Der lebensgroße Voodoo-Krieger Bizango Bizango ist die Bezeichnung für einen Geheimbund in Haiti und für seine Mitglieder. Viele ihrer Praktiken sind eng mit dem haitianischen Voodoo verbunden. In den letzten Jahren hat sich der Begriff auch auf die Statuen in den Versammlungsräumen der Gesellschaft übertragen. Die Bizango-Gesellschaft wurde im frühen 19. Jahrhundert von versklavten Afrikanern gegründet, die für ihre Freiheit und Unabhängigkeit kämpften. Der aus dem Hochland am Fluss Artibonite stammende Bizango-Kult ist in erster Linie darauf ausgerichtet, die Traditionen und Werte des haitianischen Volkes zu bewahren. Die Bizango-Krieger dienen als Hüter dieser Ideale. Über diese lebensgroßen Kriegerfiguren ist nur sehr wenig bekannt. Sie haben ein aggressives, kriegerisches Aussehen, das den Betrachter oft verunsichert. Die Figuren sind in gepolsterten Stoff gehüllt, der in den roten und schwarzen Farben der Bizango-Gesellschaft genäht und mit Spiegelfragmenten bedeckt ist. Die meisten scheinen zu hinken, geschwollen, verkrüppelt oder amputiert zu sein. Wie kampferprobte Kämpfer sind sie mit Schilden, Speeren, Schwertern und Ketten ausgerüstet. Einige haben Teufelshörner, andere, wie Engel, große Flügel. Während die meisten stehen, sitzen einige wenige auf Stühlen oder thronähnlichen Sitzen. Einige Figuren weisen eindeutig eine militärische Hierarchie auf - vom einfachen Kämpfer bis hin zum Hauptmann, General, König, Königin oder Kaiser. Ursprünglich wurden diese Krieger als symbolischer Widerstand gegen Napoleons Armee geschaffen. Im Laufe der Zeit verkörperten sie die Gerechtigkeit selbst und dienten als Symbole des Friedens und Wächter der sozialen Ordnung. Provenienz : -amerikanische Privatsammlung -Schweizerische Privatsammlung Bibliographie - Les guerriers bizango: L'Art d'une société secrète vaudoue en Haïti, symbole de liberté et de justice Paperback - 1 januari 2012 - Die heiligen Künste des haitianischen Vodou Taschenbuch - 1. Januar 1995 von Los Angeles Fowler Museum of Cultural Histor University of California (Autor), Donald J. Cosentino (Herausgeber)
  • Maße:
    Höhe: 170 cm (66,93 in)Breite: 72 cm (28,35 in)Tiefe: 40 cm (15,75 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    -
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Leuven , BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3301145118732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Riesiger lebensgroßer Teddybär in der berühmten Uniform der Wächter des Tower of London
Die ursprünglich als "Yeoman Warders" bekannten Wachen des Tower of London wurden erstmals 1485 von Heinrich VII. gebildet. Heute sind sie eher als "Beefeaters" bekannt, und in seine...
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Tierskulpturen

Materialien

Organisches Material

Modell der Wagenia-Fischereianlage am Kongo-Fluss
Dies ist ein Touristenmodell einer Wagenia-Fischeranlage aus Holz, Draht und kleinen Steinen. Das Modell steht auf einem Holzsockel; auf der Vorderseite ist "Pecherie Wagenia" zu les...
Kategorie

20. Jahrhundert, Kongolesisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Die Katoyo-Maske von Ethnodesign stellt den "Fremden" mit Kopfschmuck aus Angola dar.
Bei dieser ungewöhnlichen Chokwe-Maske handelt es sich wahrscheinlich um eine Katoyo-Maske, die Nicht-Chokwe-Personen darstellt. Die Abweichung der Maske von den gebräuchlicheren Cho...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Angolanisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz, Stoff

Didactical Modell des Cockchafer- oder May-Mückens, verkauft von der Denoyer-Geppert Company
Käfermodell (Melotontha vulgaris), stark vergrößert. Eine Seite zeigt die äußere Form, die andere die innere Beschaffenheit und die Eingeweide, Beine und Flügel können entfernt werde...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Naturexemplare

Materialien

Gips, Papier

Seltene zeremonielle Karaja-Puppe aus Holz mit unverwechselbaren Kreisen auf dem Gesicht, Brasilien
Das Volk der Karajá bewohnt ein 180 Meilen langes Gebiet in Zentralbrasilien, das sich über die Bundesstaaten Goiás, Mato Grosso, Pará und Tocantins erstreckt. Derzeit leben sie in 2...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Brasilianisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Mechelen-Puppenbuchstaben M aus dem 16. Jahrhundert, geschnitzt in der Rückseite, einige Reste der polychromen
Die Mechelner Puppen sind seltene hölzerne Andachtsfiguren (hauptsächlich wurde Walnussholz verwendet), die von einigen Mitgliedern der Guild of Saint Luke hergestellt wurden. Die Fi...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Obstholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulpturen in Lebensgröße 180 cm der Riace-Krieger, 1980, Bronzen
Diese beeindruckenden Bronzeskulpturen stellen ein Paar der berühmten Riace-Krieger dar, die im August 1972 von Stefano Mariottini in Riace, Italien, entdeckt wurden. Die Statuen w...
Kategorie

Vintage, 1980er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze-Skulptur des Borghese-Kriegers
Bronzeskulptur nach dem Borghese-Krieger, dessen lebensgroße Originalstatue sich im Louvre befindet. Auf einer Marmorplatte platziert. Mit einem Sockel aus Holz und Marmor, der von i...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Grand Tour, Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

„Der Krieger“, Bronzeskulptur, Italien 1970
Von Mimmo Paladino, Massimo Campigli
Schöne und seltene Bronzeskulptur eines stehenden Kriegers, Italien 1970. Inspiriert von den Werken von Mimmo Palladino und Campigli.
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figura...

Materialien

Bronze

Batman-Lebensgroße Statue des Dark Knight Replica
Batman lebensgroße Statue "Der dunkle Ritter" Nachbildung eines Superhelden aus Fiberglas von Studio Oxmox. Limitierte Ausgabe. Abmessungen mit...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Australisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz

Zeitgenössische moderne Metallskulptur „Der letzte Krieger“
Schlichte Metallskulptur aus der Jahrhundertmitte: "Der letzte Krieger"
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Französische Gips-Skulpturskizze „Der Krieger“, 1920er Jahre
Schöne Gips-Skizze in Frankreich in den 1920er Jahren gemacht, stellt die Skizze den Helden in der Verteidigung des Sieges.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figura...

Materialien

Gips

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen