Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Deutsche Keramikplastik aus dem 17. Jahrhundert, Büste einer Frau

Angaben zum Objekt

Deutscher Keroplast aus dem 17. Jahrhundert Büste einer Dame Wachs, 36x32,5 cm Die Herstellung von Wachsfiguren war seit der Antike bei den Griechen und Römern sehr verbreitet, und, soweit wir weniger Beweise haben, auch bei den Ägyptern und den Völkern des früheren Asiens. Im Mittelalter und in der Neuzeit wurde Wachs von Bildhauern verwendet, um Figuren oder Gegenstände zu modellieren, die in Metall gegossen werden sollten, um Arbeiten zu skizzieren, die später zu größeren Proportionen weiterentwickelt werden sollten, und schließlich als das eigentliche Bildhauermaterial für das Gießen oder Modellieren von runden Figuren oder Flachreliefs. Zahlreiche Beispiele von Wachszeichnungen sind erhalten geblieben, darunter von bedeutenden Künstlern: Michelangelos David (Florenz, Galleria Buonarroti) und verschiedene andere Figuren, Cellinis Perseus (Florenz, Museo Nazionale del Bargello), Baccio Bandinellis Herkules und Kakus (Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum), Ferdinando I. de' Medici (Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum) und zwei Reliefs der Passion von Giambologna (London, Victoria and Albert Museum). Als eigenständiges bildhauerisches Material wurde Wachs vor allem für Porträts verwendet, entweder für Grabfiguren, die bei der Ehrung der Leichname von Herrschern oder anderen illustren Persönlichkeiten aufgestellt wurden, oder für Votivfiguren oder schließlich für echte Porträts. Die Verwendung von Grabfiguren aus farbigem Wachs, die mit prächtigen Gewändern bedeckt waren, ist mindestens seit Mitte des 14. Jahrhunderts an den Höfen Frankreichs und Englands sowie in der Republik Venedig belegt: Elf dieser Figuren sind noch in der Westminster Abbey erhalten, und in der Schatzkammer von San Rocco in Venedig befindet sich der Kopf des Dogen Alvise IV Mocenigo. Im 16. Jahrhundert stellten die Keramiker auch Werke her, die keine Votiv- oder Grabbedeutung hatten, und es gab zahlreiche Porträtmedaillons, vor allem von italienischen Künstlern wie Cellini, Leone Leoni, Alfonso Lombardi, Pastorino da Siena, Francesco Segala und Abondio, die auch außerhalb der Alpen sehr beliebt waren. Gerade dem letztgenannten Fall der Verwendung von Wachs in der Kunst kann dieses Artefakt zugeschrieben werden. Durch das Abformen des ungewöhnlichen Materials erweckt das Ceroplast eine faszinierende weibliche Büste zum Leben. Die dargestellte Frau mit ihrer kunstvollen Frisur und dem exquisiten Schmuck zeigt sinnlich beide Brüste: Ihr Körper scheint nur teilweise von einem roten Tuch bedeckt zu sein, dessen seidige Textur detailreich wiedergegeben ist.
  • Maße:
    Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 36 cm (14,18 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918245123152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Löwe Marmorskulptur aus dem 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert Leone Marmor, 30 x 43 x 25 Bei dem untersuchten Objekt handelt es sich um eine Marmorskulptur aus dem 17. Jahrhundert, die sich durch eine starke, viszerale Sprach...
Kategorie

Antik, 17th Century, Italian, Tierskulpturen

Materialien

Marmor

Polychrome Madonna mit Kind aus der Impruneta Tondo-Terrakotta aus dem 17. Jahrhundert
Toskanische Schule, 17. Jahrhundert Madonna mit Kind - aus der Impruneta Tondo Maße: Polychrome Terrakotta, 65 x 46 x 10 cm Dieses polychrome Terrakottarelief, das sich san...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Anbetung der Könige in polychromer Terrakotta, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert Anbetung der Heiligen Drei Könige Polychrome Terrakotta, 24 x 18 cm Dieses Relief aus Terrakotta, das seine ursprüngliche Polychromie bewahrt hat, stellt die berüh...
Kategorie

Antik, 17th Century, Figurative Skulpturen

Materialien

Töpferwaren

17. Jahrhundert Cricifix-Kastenholz
17. Jahrhundert Kruzifix Maße: Buchsbaum, 42 cm hoch x 8 x 14 Die hier untersuchte Skulptur des gekreuzigten Christus ist ein raffiniertes Beispiel für ein Buchsbaumkabinett aus...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Buchsbaumholz

17. Jahrhundert Cricifix-Kastenholz
2.076 $
Kostenloser Versand
17. Jahrhundert, aus Francesco Albani, Der Raub von Europa
Von Francesco Albani
17. Jahrhundert, von Francesco Albani (1578-1660) Der Raub von Europa Öl auf Tafel, 41 x 51 cm Gerahmt, 61 x 71 cm Eine der berühmtesten Entführungsgeschichten, die Ovid in den M...
Kategorie

Antik, 17th Century, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar vergoldete Holzengel Rom 17. Jahrhundert
Rom, 17. Jahrhundert Engelspaar Vergoldetes Holz, cm H 92 - Sockel, cm 25 x 40 Das untersuchte Puttenpaar ist ein Meisterwerk des römischen Barocks, einer Zeit des Prunks und der...
Kategorie

Antik, 17th Century, Italian, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Thailändische Bronzebüste des Buddha aus dem 17. Jahrhundert
Ein thailändischer Bronzekopf des Buddha. Sukothai-Periode, Ende des 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts. Sein Gesicht mit heiterem Ausdruck, gewölbte Augenbrauen über eingeschnitten...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Thailändisch, Sonstiges, Figurative ...

Materialien

Bronze

JESUS CHIELD Deutsche Skulptur, aus dem 17. Jahrhundert
JESUS CHIELD Deutsche Skulptur, aus dem 17. Jahrhundert aus silbernem Metall. Auf einem Holzsockel aufgestellt. Höhe. (Skulptur) 52 cm. Höhe: (insgesamt) 60 cm. gute Bedingungen
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Marmorbüste eines Mannes aus dem 17.
Schöne, wenn auch stark beschädigte Steinbüste, die einen autoritären Mann auf einem Sockel darstellt. Sanft gefärbter grauer Stein mit vielen intakten Details, einschließlich der D...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-römisch, Büsten

Materialien

Stein

Kleine geschnitzte Eichenbüste aus Frankreich aus dem 17.
Diese kleine Eichenbüste aus dem Jahre 1600 ist eine gut geschnitzte Holzstatue aus Frankreich. Die Skulptur, die eine unbekannte religiöse Figur darstellt, hat eine tiefe, satte bra...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Büsten

Materialien

Holz, Eichenholz

Holzbüste des griechischen Dichters Homerus aus dem 17. Jahrhundert
Holzbüste des griechischen Dichters Homerus aus dem späten 17. Jahrhundert. Beschädigung auf der rechten Seite der Büste, siehe Bild.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Holz

Französische Steinbüste aus dem 17.
Eine äußerst seltene französische Büste in Lebensgröße eines männlichen Gewandeten aus dem 17. Diese Büste wurde dem Alter entsprechend leicht restauriert.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Volkskunst, Büsten

Materialien

Stein

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen