Objekte ähnlich wie Deutsche Keramikplastik aus dem 17. Jahrhundert, Büste einer Frau
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Deutsche Keramikplastik aus dem 17. Jahrhundert, Büste einer Frau
3.523,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Deutscher Keroplast aus dem 17. Jahrhundert
Büste einer Dame
Wachs, 36x32,5 cm
Die Herstellung von Wachsfiguren war seit der Antike bei den Griechen und Römern sehr verbreitet, und, soweit wir weniger Beweise haben, auch bei den Ägyptern und den Völkern des früheren Asiens. Im Mittelalter und in der Neuzeit wurde Wachs von Bildhauern verwendet, um Figuren oder Gegenstände zu modellieren, die in Metall gegossen werden sollten, um Arbeiten zu skizzieren, die später zu größeren Proportionen weiterentwickelt werden sollten, und schließlich als das eigentliche Bildhauermaterial für das Gießen oder Modellieren von runden Figuren oder Flachreliefs. Zahlreiche Beispiele von Wachszeichnungen sind erhalten geblieben, darunter von bedeutenden Künstlern: Michelangelos David (Florenz, Galleria Buonarroti) und verschiedene andere Figuren, Cellinis Perseus (Florenz, Museo Nazionale del Bargello), Baccio Bandinellis Herkules und Kakus (Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum), Ferdinando I. de' Medici (Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum) und zwei Reliefs der Passion von Giambologna (London, Victoria and Albert Museum). Als eigenständiges bildhauerisches Material wurde Wachs vor allem für Porträts verwendet, entweder für Grabfiguren, die bei der Ehrung der Leichname von Herrschern oder anderen illustren Persönlichkeiten aufgestellt wurden, oder für Votivfiguren oder schließlich für echte Porträts. Die Verwendung von Grabfiguren aus farbigem Wachs, die mit prächtigen Gewändern bedeckt waren, ist mindestens seit Mitte des 14. Jahrhunderts an den Höfen Frankreichs und Englands sowie in der Republik Venedig belegt: Elf dieser Figuren sind noch in der Westminster Abbey erhalten, und in der Schatzkammer von San Rocco in Venedig befindet sich der Kopf des Dogen Alvise IV Mocenigo. Im 16. Jahrhundert stellten die Keramiker auch Werke her, die keine Votiv- oder Grabbedeutung hatten, und es gab zahlreiche Porträtmedaillons, vor allem von italienischen Künstlern wie Cellini, Leone Leoni, Alfonso Lombardi, Pastorino da Siena, Francesco Segala und Abondio, die auch außerhalb der Alpen sehr beliebt waren. Gerade dem letztgenannten Fall der Verwendung von Wachs in der Kunst kann dieses Artefakt zugeschrieben werden. Durch das Abformen des ungewöhnlichen Materials erweckt das Ceroplast eine faszinierende weibliche Büste zum Leben. Die dargestellte Frau mit ihrer kunstvollen Frisur und dem exquisiten Schmuck zeigt sinnlich beide Brüste: Ihr Körper scheint nur teilweise von einem roten Tuch bedeckt zu sein, dessen seidige Textur detailreich wiedergegeben ist.
- Maße:Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 36 cm (14,18 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Stil:Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:17. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU5918245123152
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
30 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPersonifizierung des Tages Alabaster-Skulptur aus dem 18. Jahrhundert
Von Michelangelo Buonarroti
18. Jahrhundert
Personifizierung des Tages
Alabaster, cm 11,5 x 17,5 x 5
Mit Sockel cm 14,5 x 20,8 x 11,7
Il Giorno ist eine Marmorskulptur (160x150 cm), die Michelangelo zwisc...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
19. Jahrhundert Junge Frau Porträt Gips-Skulptur
Neunzehntes Jahrhundert
Junge Frau Porträt
Maße: Gips, 50 x 40 x H 40 cm
Datiert 10 - 1 - MCMI
Die Entstehung einer "zerzausten Art" in der Bildhauerei wird seit den 18...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
18. Jahrhundert, Engelspaar
18. Jahrhundert
Engelspaar
Polychromes Holz, H 25 cm
Kategorie
Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
2.673 € / Set
Löwe Marmorskulptur aus dem 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Leone
Marmor, 30 x 43 x 25
Bei dem untersuchten Objekt handelt es sich um eine Marmorskulptur aus dem 17. Jahrhundert, die sich durch eine starke, viszerale Sprach...
Kategorie
Antik, 17th Century, Italian, Tierskulpturen
Materialien
Marmor
Liegende Frau des 20. Jahrhunderts mit Sphinx-Skulptur aus Alabaster
20. Jahrhundert
Liegende Frau mit Sphinx
Alabaster, 43 x 60 x 25 cm
Die Skulptur stellt eine junge, charmante Odaliske dar, die auf einem raffinierten Laken liegt. Das Gesi...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
Skulptur mit der Darstellung von Dante und Beatrice, Alabaster, 20
Dante und Beatrice
Alabaster, 33 x 20 x 36 cm
Anfang des 20. Jahrhunderts
Auf den beiden Seiten des Buches befindet sich eine vorspringende Büste von Dante Alighieri in typischer...
Kategorie
20th Century, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frühlingsbüste aus Marmor, erste Hälfte 19
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Weibliche Büste eines Mädchens mit Rosenstrauß (Frühling). Das Mädchen ist mit einem leichten Lächeln und einem tiefen, aufmerksamen Blick dargestellt, mit einem niedrigen Dutt gekäm...
Kategorie
Antik, Mid-19th Century, Italian, Sonstiges, Büsten
Materialien
Marmor
Polychrome und vergoldete Holzskulptur, Oberitalien, frühes 18. Jahrhundert
Eine suggestive Holzskulptur einer weiblichen Figur, wahrscheinlich einer Magdalena, die im frühen 18. Jahrhundert in Norditalien hergestellt wurde. Das in Holz geschnitzte, vergolde...
Kategorie
Antik, 18th Century, European, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Große dekorative Skulptur aus dem 19.
Große dekorative Skulptur aus dem 19.
Große dekorative Skulptur aus dem 19. Jahrhundert. In sehr gutem Zustand und ohne Reparaturen. Abmessungen: 50x37x25 cm
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Göttin Circe Italienische Neoklassische Skulptur Frühes 1800er Ebenholz geschnitzt Goldene
Circe Italienische neoklassische Skulptur aus den frühen 1800er Jahren Die Figur ist eine faszinierende Darstellung der Göttin Circe, die in Italien im frühen 19. Die Schnitzerei aus...
Kategorie
Antik, Early 19th Century, Italian, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Hartholz, Kiefernholz
Marmorbüste einer religiösen Frau, 20. Jahrhundert
Von Mice di rugiano domenico e c. s.n.c.
Marmorbüste einer religiösen Frau, 20. Jahrhundert
Kategorie
20th Century, Italian, Sonstiges, Büsten
Materialien
Marmor
Antike italienische Bildhauer-Marmorskulptur von Dirce nach Lorenzo Bartolini, Dirce
Eine antike italienische Skulptur aus weißem Marmor von Dirce nach Lorenzo Bartolini (1777-1850).
Dieser schöne Marmor ist nach einer der erfolgreichsten Skulpturen von Lorenzo Bart...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Sk...
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor