Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Deutsches Paar Skulpturen aus Zink des 19. Jahrhunderts von Philipp Konrad Moritz Geiss

109.411,26 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Paar antiker deutscher Garten- oder Brunnenskulpturen in liegender Position (männlich und weiblich) aus handgefertigtem Zinkguss, entworfen und hergestellt von Philipp Konrad Moritz Geiss, in gutem Zustand. Bei diesen Ornamenten handelt es sich wahrscheinlich um das letzte Element einer Tympanon-Gruppe, die in weißer Ölmontierung mit goldgehöhten Details ausgeführt ist und durch ein detailliertes Simswerk ergänzt wird. Die rechte Hand des Männchens fehlt aus Altersgründen. Enthält ein Paar maßgefertigter weißer Sockel aus Holz. Leichte Verblassung, altersbedingte Kratzer. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. CIRCA 1840 - 1850, Berlin, Deutschland. Männlich: 23" H x 39,5" B x 13,75" T Weiblich: 21" H x 39,5" B x 13,25" T Tympanum kommt aus dem Griechischen und Lateinischen und bedeutet Trommel. Es handelt sich um eine halbkreisförmige oder dreieckige dekorative Wandfläche über einer Eingangstür oder einem Fenster, die von einem Sturz (horizontaler Strukturblock) und einem Bogen umgeben ist. Ein Tympanon enthält oft Skulpturen oder Ornamente. Tympana wurde häufig in der antiken griechischen, römischen und christlichen Architektur verwendet. Philipp Konrad Moritz Geiß war ein deutscher Eisen- und Zinkgießer, der 1805 in Berlin, Deutschland, geboren wurde und 1875 verstarb. Nach seinem Abitur besuchte er das Königliche Handelsinstitut in Berlin, um seine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Während seines Studiums absolvierte er ein Praktikum in den schlesischen Eisengießereien in Gliwice und Malapane, Polen. 1930 begann Geiß in der Firma seines Vaters mit der Verarbeitung des Materials Zink. In dieser Zeit begann er, Figuren und Skulpturen aus handgefertigtem Zinkguss zu entwerfen und zu schaffen, außerdem bemalte er seine Kunst mit Bronze.
  • Schöpfer*in:
    Philipp Konrad Moritz Geiss (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 100,33 cm (39,5 in)Tiefe: 34,93 cm (13,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1840 - 1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1622242569792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar italienische Triton-Gartenstatuen aus dem 20. Jahrhundert – antike Marmorskulpturen
CIRCA 20. Jahrhundert, ein Paar große antike Gartenstatuen, handgeschnitzt aus Naturstein, genannt Biancone d'Istria Marmor. Diese antiken Natursteinstatuen oder Gartenornamente ware...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Statuen

Materialien

Marmor

Paar deutsche Marmorreliefs im antiken Barockstil des 20. Jahrhunderts
Ein antikes deutsches handgeschnitztes Marmorrelief im Barockstil, das den Heiligen Georg darstellt, der den Drachen tötet (rechts), in gutem Zustand. Die Lanze ist aus Eisen geferti...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

19. Jahrhundert Italienisch Paar Bronzebüsten von Homer - Antike Dekoration Skulpturen
Ein kleines, antikes italienisches Büstenpaar von Homer aus handgefertigter Bronze, in gutem Zustand. Die Dekorskulpturen ruhen auf einem Sockel aus rotem Stein. Leichte Verblassung,...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Büsten

Materialien

Marmor, Metall, Bronze

Französisches Paar Bronze Girandolen aus dem 19. Jahrhundert, Friedrich Bergenfeld zugeschrieben
Von Friedrich Bergenfeldt
Ein gold-schwarzes, antikes französisches Paar Girandolen aus handgefertigter, vergoldeter Bronze, Friedrich Bergenfeldt zugeschrieben, in gutem Zustand. Jeder der detaillierten Pariser Kerzenständer ist mit einer Kriegerin komponiert, die mit Jagdhunden, herkulischem Löwenfell und Dianen als Fackelträgerinnen ausgestattet ist. Die Kerzenständer werden von einem runden Sockel aus poliertem Messing getragen. Die Pariser Dekorationsstücke repräsentieren die Epoche des Ersten Französischen Kaiserreichs, auch bekannt als napoleonisches Frankreich. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. CIRCA 1800 - 1810, Paris, Frankreich. Sockel: 7" Durchmesser Friedrich Bergenfeldt war ein deutscher Bronzier, der 1760 in Deutschland geboren wurde und 1822 verstarb. In den 1790er Jahren galt Bergenfeldt als einer der besten Bronzegießer in Sankt Petersburg in dieser Zeit. Andere namhafte Bronziers jener Zeit waren J-P Lancry und Baumann etc.etc. Er arbeitete auch mit dem deutschen Kunsttischler Heinrich Gambs...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Messing, Bronze

Italienische Satiro- Danzante-Statuette des 20. Jahrhunderts – Vintage-Terrakotta-Skulptur aus Terrakotta
Eine alte italienische Terrakotta-Tonstatuette des berühmten tanzenden Fauns oder Satyrs, der in der hellenistischen und römischen Kunst sehr bekannt ist, in gutem Zustand. Das Origi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Klassisch-griechisch, Figurative...

Materialien

Terrakotta

Französisches antikes Paar orientalistischer Terrakotta-Büsten aus dem 19. Jahrhundert
Orientalische Büsten aus dem 19. Jahrhundert, handgefertigt aus Terrakotta-Ton, in gutem Zustand. Diese detaillierten antiken französischen Büsten sind in der Art von Charles Henri J...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Büsten

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar französische Statues aus patinierter Bronze im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts
Ein auffallendes Paar französischer neoklassizistischer, patinierter Bronzestatuen des Bacchus und Merkur aus dem 19. Jede wunderschön ausgeführte Statue steht auf einem quadratische...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische Statuen aus patinierter Bronze im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts
Von Susse Freres
Ein prächtiges und echtes Paar französischer neoklassizistischer, patinierter Bronzestatuen des Hermes und eines Edelmannes aus dem 19. Jahrhundert, signiert und gestempelt von Susse...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar französische Gusseisenstatuen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Ein sehr attraktives Paar großformatiger französischer Gusseisenmädchen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die Sommer und Winter darstellen. Jedes Mädchen ist in ein klassisches Kle...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Eisen

Paar italienische geschnitzte Figuren aus dem 18. Jahrhundert
Nicht sicher, ob die Farbe original ist. Fein geschnitzt und ungewöhnlich. Aus einem schönen Haus in Santa Barbara.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz, Farbe

Marmorskulpturen nach Michelangelo Buonarroti - "Tag" und "Nacht" - Anfang 20.
Marmorskulpturen nach Michelangelo Buonarroti - "Tag" und "Nacht" - Anfang 20. Prächtiges Paar großer Marmorskulpturen, inspiriert von Michelangelo Buonarrotis Meisterwerken "Tag" u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Paar italienische Skulpturen aus gegossenem Marmorguss, um 1900
Zwei entzückende Skulpturen aus weißem Gussmarmor, die um 1900 in Italien hergestellt wurden, fangen das Wesen der mütterlichen Freude und die Unschuld der Kindheit ein. Auf einer Sk...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kunststein