Objekte ähnlich wie Ein Paar Sandstein- Atlases aus Sandstein, Cornelius Andreas Donett (zugeschrieben 1682-1748)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Ein Paar Sandstein- Atlases aus Sandstein, Cornelius Andreas Donett (zugeschrieben 1682-1748)
102.340 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein Paar monumentaler Atlanten aus marmoriertem Sandstein aus der Region Mainfranken. Ehemals Teil des Torportals des Hauses 'Zu den zwei Bären' in der Töngesgasse 40 in Frankfurt. Das Portal wurde 1896 abgerissen, nachdem der gesamte Gebäudekomplex ab 1874 nach und nach abgerissen worden war. Eine anschauliche Beschreibung dieses Vorgangs findet sich im Manuskript von Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893, Landschaftsmaler und Frankfurter Chronist, siehe "Sammlung Frankfurter Ansichten"), der das Portal bereits 1853 beschrieb: "4. Mai 1853: Ein stattliches Haus, über dessen Eingangstor, reich mit Steinmetzarbeiten umgeben, sich zwei sehr gut gearbeitete Bären befinden, die den Namen des Hauses symbolisieren "1 (siehe: Fotografie um 1896). Der Bezirk um die Töngesgasse erlitt beim großen Stadtbrand 1719 schwere Schäden: "Zwischen Liebfrauenberg und Fahrgasse, sowie zwischen Schnurgasse und Töngesgasse brannten innerhalb von 15 Stunden 400 Häuser ab. 00 Häuser brannten ab, wodurch ein geschätzter Schaden von 800.000 fl. entstand. 2. Ferner: "Der von den Schäden betroffene Teil der Stadt musste von Grund auf neu aufgebaut werden [...]. Die zu dieser Zeit errichteten Gebäude sind schmucklos und im nüchternen Stil gehalten. Nur wenige Häuser in der Töngesgasse (z. B. der Engelthaler Hof), vor allem aber eine größere Anzahl in der Schnurgasse, zeigen eine reichere Gestaltung im Stil des späten 18. Jahrhunderts, mit zum Teil recht hübschen Details und Gitterwerk". 2. Zwei Bildhauer, die nachweislich an den Gebäuden des wiederaufgebauten Viertels arbeiteten, waren Johann Georg Schön (1680-1740)3 und Cornelius Andreas Donett (auch Donnet, 1682 - 1748). Schmidt beschreibt ihn als einen Künstler, der es "verdient", nicht nur in den beiden genannten Gebäuden zu sehen zu sein. Dies waren das Eckhaus der Schnur- und Kornblumen-Gasse und ein Mann in Rüstung an der Ecke Fahr- und Tönges-Gasse. Damit wird das Feld der Kandidaten auf Donett eingegrenzt: "Bis 1748 war hier der Bildhauer Donnet tätig, der das Werk am "König von England" und die Statue Karls VII. am "Römischen Kaiser" schuf. Die Arbeit am König von England besteht u.a. aus zwei Atlanten neben dem Eingangstor, die stilistisch mit den Atlanten aus dem Haus 'Zu den zwei Bären' verglichen werden können. Auch andere Werke von Donett auf der neu geschaffenen Skulpturen- und Spolienwand des Historischen Museums in Frankfurt erlauben einen Vergleich, insbesondere die Statuen von Minerva und Pluto. Allen gemeinsam ist eine gewisse "Rubenesqueness", für die Donett bereits 1790 von Schmidt gelobt wurde. Er fährt fort: 'Donett, mit Beifall geehrt, und der einzige unter vielen, schenkte Frankfurt ein Bild zur Erinnerung an dieses, dessen Original man hier allgemein so viel Gutes verdankt.'
Rechter Atlas: 132 x 68 x 52 cm
Linker Atlas: 130 x 85 x 52 cm
- Maße:Höhe: 132 cm (51,97 in)Breite: 68 cm (26,78 in)Tiefe: 52 cm (20,48 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1720–1729
- Herstellungsjahr:Um 1720-1748
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Greding, DE
- Referenznummer:Anbieter*in: 086-02651stDibs: LU1014241862762
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1987
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
504 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 13 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Greding / Röckenhofen, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMarmorbüsten aus dem 18. Jahrhundert
Zwei lebensgroße, ausdrucksstarke Büsten aus weißem Marmor als Allegorien des Winters als alter Mann mit Mantel und Zange - und - des Frühlings als Jüngling mit Mütze, auf konischen ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Büsten
Materialien
Marmor
79.730 € / Set
Torso aus fränkischem Sandstein, datiert auf das 18.
Skulptur eines Heiligen aus Sandstein, 18. Jahrhundert.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein
Paar weiße Alabasterskulpturen, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ein Paar weißer Alabasterskulpturen auf einem Sockel aus grünem Marmor. Eine weiblich, die andere männlich.
Weibliche Skulptur: 47 x 14,5 x 13,5 cm
Männliche Skulptur: 47 x 13,5 x 1...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster, Marmor
Sandstein-Skulptur, Süddeutschland, 18. Jahrhundert
Sandsteinskulptur eines Heiligen in einem faltenreichen Gewand. Arme und Attribute fehlen. Zustand mit verwitterter Patina.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein
Paar Löwen aus Stein, datiert 1701
Ein Paar Löwen desselben Designs aus Stein mit Wappenschildern. Zusammen tragen sie die Jahreszahl 1701 und das Monogramm B. W.
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Deutsch, Barock, Tierskulpturen
Materialien
Stein
10.948 € / Set
Bronzen, Minerva und Mars, wahrscheinlich Italien, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Paar vergoldete Bronzen auf Sockeln aus weißem Marmor, wahrscheinlich Minerva und Mars darstellend.
Minerva / Athene: 73 x 24 x 14 cm
Mars / Ares: 59 x 22 x 13,5 cm
Durchmesser der...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein Paar große Barockstatuen, Italien Genova, 17. Jahrhundert
Zwei große, rund geschnitzte Statuen, die wahrscheinlich ceruleanfarbene Engel darstellen (obwohl es keine Hinweise auf Flügel auf der Rückseite gibt) oder Allegorien des Glücks (in ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Monumentales Paar Herkules-Skulpturen aus italienischem Marmor - Ende des 20. Jahrhunderts 280
Beeindruckendes monumentales Skulpturenpaar aus italienischem Marmor aus dem späten 20. Jahrhundert, das die Figur des Herkules darstellt. Diese Skulpturen zeichnen sich durch außerg...
Kategorie
Vintage, 1980er, Statuen
Materialien
Marmor
Paar italienische Terrakotta-Statuen aus dem 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnliches und sehr charmantes Paar italienischer Terrakotta-Statuen aus dem 18. Jede Statue wird von einem gesprenkelten Rundsockel getragen, auf dem die eleganten und wu...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Paar römische Skulpturen des frühen 18. Jahrhunderts
Römische Manufaktur des 18. Jahrhunderts.
Paar Skulpturen aus brüniertem und vergoldetem Metall.
Maße: Höhe 40 cm.
Sockel aus Marmor.
Gute Bedingungen.
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Metall
3.500 € / Set
Paar monumentale figurale Stützsäulen, die Atlas oder Herkules darstellen
Zwei aus Eichenholz geschnitzte Säulen oder Sockel, jede mit einer muskulösen männlichen Figur, die Atlas oder Herkules darstellt, wobei der Kopf nach vorne geneigt ist und auch mit ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Prächtige lebensgroße Marmorskulptur in Lebensgröße aus Italien 200 CM PAIR OF CARIATIDES
Verleihen Sie Ihrer Sammlung einen Hauch von klassischer Eleganz mit dieser prächtigen, lebensgroßen Marmorskulptur, die meisterhaft aus feinstem italienischen Marmor gefertigt ist. ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Statuen
Materialien
Marmor