Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Emaille-Gold- und Bergkristallfigur von Kaiser Maximilian I. von Reinhold Vasters

Angaben zum Objekt

Eine seltene Email-, Gold- und Bergkristallfigur von Kaiser Maximilian I. von Reinhold Vasters, Aachen, Im Stil der Renaissance, um 1870. Die goldene Figur in glänzender, emaillierter Priesterkleidung, die habsburgische Kaiserkrone tragend, mit Reichsapfel und Zepter in den emaillierten Händen, steht auf einem Bergkristallsockel. Der Sockel aus Bergkristall trägt die Aufschrift: "Maximilianus I. MCCCCXCIII" [1493]. Offensichtlich unmarkiert Maße: Höhe 9,5 in hoch Ein wahres museales Meisterwerk. Eine seltene Gelegenheit, dieses wunderbare Objekt zu besitzen. Literatur: Miriam Krautwurst, Reinholt Vasters: Ein nederrheinischer Goldschmied des 19. Jahrhunderts in der Tradition alter Meister. Sein Zeichnungskonvolut im Victoria and Albert Museum, Trier (Universitäts-Dissertation), 2003 Über Reinhold Vasters: Vasters war der Sohn eines Schlossers und ließ sich 1853 in Aachen, in der Nähe seines Geburtsortes, als Goldschmied eintragen. Im selben Jahr wurde er zum Restaurator des Aachener Domschatzes ernannt und machte sich einen Namen als Hersteller von Kirchenplatten im gotischen Stil. Es war jedoch sein Werk im Stil der Renaissance, das ihm Wohlstand und später Berühmtheit einbrachte. In Zusammenarbeit mit dem aus Wien stammenden Pariser Händler Frédéric Spitzer ergänzte er unvollständige oder beschädigte frühe Kunstwerke oder schuf sie nach frühen Vorbildern ganz neu. Spitzer verkaufte sie an die großen Sammler der 1870er und 1880er Jahre, insbesondere an Mitglieder der Familie Rothschild. Nach Spitzers Tod im Jahr 1890 wurde seine Sammlung (einschließlich der verbliebenen Bestände) luxuriös veröffentlicht und anschließend versteigert, wobei viele Stücke ihren Weg zu amerikanischen Sammlern wie J.P. fanden. Morgan, Benjamin Altman, und Henry Walters. Die Werke Vasters, die lange Zeit als Antiquitäten galten, wurden kürzlich durch eine Gruppe von Zeichnungen identifiziert, die im Victoria and Albert Museum aufbewahrt werden. Sie wurden 1909 bei Vasters posthumer Versteigerung in Aachen verkauft und 1919 an das V&A übergeben. Aus diesen wurden zahlreiche Kreationen von Vasters, wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit Spitzer und dem Goldschmied Alfred André, identifiziert, darunter dreißig Stücke im Metropolitan Museum (Yvonne Hackenbroch, "Reinhold Vasters, Goldsmith" Metropolitan Museum of Art Journal 19/20 (1986), S. 164). Seit seinen Anfängen in der Schatzkammer der Kathedrale gehörte die Reparatur und Umarbeitung echter antiker Gegenstände zu Vasters' Spezialitäten. Zeitgenössischen Berichten zufolge überredete Spitzer Geistliche, ihm alte liturgische Gegenstände wegen ihrer Beschädigung und Abnutzung billig zu verkaufen, und bot gleichzeitig an, sie durch neue Kreationen in "historischem" Stil zu ersetzen, die besser zur zeitgenössischen religiösen Praxis passen würden (ebd. S. 169). Als Vasters 1902 fast 500 Stücke aus seiner eigenen Sammlung an eine Kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf verlieh, waren darunter auch zerbrochene Bergkristallgefäße und verwaiste Deckel und Sockel. Sie deuten weniger auf eine fertige "Sammlung" als auf den Inhalt einer Werkstatt hin, auf das antike Rohmaterial, um das herum ein fertiges, komplettes Objekt für Spitzers Kundschaft geschaffen wurde. Frau Hackenbroch unterscheidet in ihrer Studie über das Werk von Vasters zwischen "goldgefassten Bergkristallen aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert" und solchen aus dem neunzehnten Jahrhundert, und diese Unterscheidung spiegelt sich auch im Charakter der V&A-Zeichnungen wider: Es gibt weniger ganze Entwürfe als vielmehr kleine, exquisit ausgeführte Details, die auf Verbesserungen bestehender Formen hindeuten. Die Zeichnungen zu dem angebotenen Los sind ein gutes Beispiel dafür. Diese wunderschön kolorierten Entwürfe, die Miriam Krautwurst in ihrer Dissertation 2003 erstmals veröffentlicht hat, zeigen die Attribute jeder Figur und die Entwürfe für die beiden Muster der Flügel. Die Figuren, auf deren Herkunft im nächsten Abschnitt eingegangen wird, waren die Art von Fragmenten, mit denen sich Spitzer und Vasters auszeichneten. Ihre Posen verlangten nach Sockeln, die aus reich gefärbtem Lapislazuli gefertigt und mit emaillierten Goldleisten verziert waren. Ihre offenen und ausgestreckten Hände verlangten nach Objekten; anstelle der religiösen Embleme, die sie wahrscheinlich ursprünglich trugen, wurde ein weltliches Programm entwickelt - vielleicht um nicht-katholische oder jüdische Sammler besser anzusprechen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene und bedeutende italienische weiße Marmorbüste von Jesus Christus, um 1850
Seltene und bedeutende italienische Büste aus weißem Marmor von Jesus Christus, um 1850 Ein wirklich außergewöhnlich geschnitztes Marmorrelief des Heiligen Jesus Christus. Sehr kraf...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Büsten

Materialien

Marmor

Seltenes italienisches weißes Marmorrelief des „ Jungen Heiligen Johannes des Baptisten“ aus der Zeit um 1860
Von Desiderio da Settignano
Seltenes italienisches Relief aus weißem Marmor "Der junge Saint John the Baptist" um 1860 nach Desiderio Da Settignano. Das Original des Pietra-Serena-Reliefs von Desiderio Da Se...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Seltene patinierte Bronzeskulptur von Benjamin Franklin, von A. Carrier-Belleuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Albert-Ernest Carrier-Belleuse (Frankreich, 1824-1887) Eine seltene sitzende Bronzestatue von Benjamin Franklin mit Spazierstock und Hut, in der rechten Jackentasche ein Buch mit de...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Amerikanische Klassik, Figurative S...

Materialien

Bronze

Seltene und bedeutende amerikanische Marmorskulptur von Thomas Jefferson, um 1870
Eine seltene und wichtige amerikanische Skulptur aus weißem Marmor von Thomas Jefferson, der die Unabhängigkeitserklärung hält. CIRCA 1870, nach dem Vorbild von Horatio Stone (1808 -...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Figurative ...

Materialien

Marmor

Seltene und bedeutende italienische Alabasterbüste des Jesus Christus aus Alabaster, um 1860
Eine seltene und bedeutende italienische Alabasterbüste von Jesus Christus, um 1860 Eine modellierte Büste des Heiligen Christus mit Dornenkrone, außergewöhnlich und realistisch h...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Büsten

Materialien

Alabaster

Französisches geschnitztes Pferd aus Gold, Diamanten, Silber und Rauchquarz von Mellerio Paris
Von Mellerio
Mellerio Paris, Ein französisches Objekt aus Gold, Diamanten, vergoldetem Silber, Bergkristall, Jade, Perlmutt und Rauchquarz, geschnitzte Pferdeskulptur, mit Juwelen bestückt. Ei...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Montierte Objekte

Materialien

Bergkristall, Jade, Quarz, Gold, Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Natürliches Bergkristall-Probenstück
Ein natürlicher Bergkristall, auch bekannt als klarer Quarz, ist ein dekoratives Objekt. Abmessungen: 3,5" T x 4,25" W. Der abgebildete Marmorsockel ist separat erhältlich, siehe 1...
Kategorie

20. Jahrhundert, Unbekannt, Organische Moderne, Naturexemplare

Materialien

Quarz, Bergkristall

Paar Hummingbird-Skulpturen aus Rosenquarz auf Bergkristall- und Marmor- Mineralsockel
Ein wunderschönes handgeschnitztes Kolibri-Paar aus Rosenquarz-Halbedelsteinen mit zarten Messingschnäbeln und -füßen fängt den bezaubernden Geist dieser kleinen, lebhaften Vögel ein...
Kategorie

2010er, Brasilianisch, Tierskulpturen

Materialien

Edelsteinmix, Quarz

Italienische Renaissance-Figur eines religiösen Gelehrten in Lebensgröße
Italienische Renaissance-Figur aus Kiefernholz in Lebensgröße eines religiösen Gelehrten mit Buch (17/18. Jh.) Ersatzfinger
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Religiöse Gegens...

Materialien

Kiefernholz

Virgin mit Kind im Thron, Buchsbaumholz, Bronze und geschnitztem Bergkristall, 19. Jahrhundert
Jungfrau mit thronendem Kind. Buchsbaum, Bronze und geschnitzter Bergkristall. XIX Jahrhundert. Auf einem gepolsterten Sockel wurde ein zweiter Sockel aus Bronze, dem Metall, aus ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisches Revival, Religiöse Gege...

Materialien

Bergkristall, Bronze, Sonstiges

Schmetterlingsskulptur aus Bergkristall auf rosa Geode-Obelisk-Sockel
Eine atemberaubende dekorative Mineralprobe, bestehend aus einem Bergkristall-Schmetterling mit Messingkörper, auf einem rosa Obelisk aus Geoden auf schwarzem Marmorsockel. Ein wund...
Kategorie

2010er, Brasilianisch, Tierskulpturen

Materialien

Quarz, Stein

Rosenquarz Crane Paar Skulptur auf Bergkristall und schwarzem Marmor Mineral Basis
Ein wunderschönes handgeschnitztes Kranichpaar aus Rosenquarzstein mit kunstvollen Karneolschnäbeln, Fluoritkämmen und Messingbeinen. Dieses Stück verbindet die Eleganz der Ornitholo...
Kategorie

2010er, Brasilianisch, Tierskulpturen

Materialien

Edelsteinmix, Quarz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen