Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Ernst Seger, David und Löwe, deutsche Art-Déco-Skulptur aus patinierter Bronze, um 1920

5.066,84 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Unterzeichnet "E. Seger". Schwarze Patina. Abmessungen Höhe: 8 Zoll (20cm) Breite: 7,5 Zoll (18,75 cm) Tiefe: 8,5 Zoll (21,25 cm) DIE BIBLISCHE GESCHICHTE Samuel 17:34-36 Ursprünglich wollte Saul David nicht erlauben, gegen Goliath zu kämpfen (17:33). Sauls Grund war einfach, dass Goliath stärker als David sein würde. David war jung und hatte nicht die Erfahrung, um gegen einen so starken Gegner wie Goliath zu kämpfen. David würde wahrscheinlich sterben, und sein Tod würde niemandem nützen. Oft bilden sich die Menschen fälschlicherweise ein, dass sie im Glauben handeln (mit anderen Worten, dass sie Gott vertrauen). In Wirklichkeit verhalten sie sich töricht, als ob die Gefahr nicht real wäre. Sie vertrauen nicht auf Gott, sondern auf ihre eigenen Gedanken, Hoffnungen und Wünsche. Die Antwort Davids an Saul zeigt uns seine Einstellung. Diese Antwort erklärt deutlich, warum David angeboten hatte, gegen Goliath zu kämpfen. Mit anderen Worten: Es zeigt, dass David sich in der Lage sah, Goliath zu besiegen. Wie viele Jungen und junge Männer in Israel hatte David als Hirte gearbeitet. Das heißt, er hütete Schafe. Er war dafür verantwortlich, sich in jeder Hinsicht um die Schafe zu kümmern. Vor allem musste er sie vor wilden Tieren schützen. Löwen und Bären gehören zu den wildesten großen Wildtieren. Zur Zeit der Bibel waren sie in Israel weit verbreitet. Sie sind viel stärker als ein Mensch (siehe z. B. 1 Könige 13:24 und 2 Könige 2:24). Nur die mutigsten und stärksten Männer waren in der Lage, einen Löwen zu töten (Richter 14:5-6; 2 Samuel 23:20). David hatte jedoch sowohl einen Löwen als auch einen Bären getötet. Er hatte Tiere getötet, die stärker waren als er. David glaubte nicht, dass der stärkste Mann den Kampf gewinnen würde. David hatte eine enge Beziehung zu Gott; er vertraute darauf, dass Gott ihn retten würde (17:37). David hat nicht so getan, als ob keine Gefahr bestünde. Doch Gottes Heiliger Geist war in Davids Leben aktiv (16,13). Durch die Kraft seines Heiligen Geistes hatte Gott David den Glauben (das Vertrauen auf Gott) gegeben, um gegen Goliath zu kämpfen. Weil David wirklich auf Gott vertraute, gab es für ihn keinen Grund, sich vor Goliath zu fürchten. DER KÜNSTLER Ernst Seger (1865 1939), geboren in Neurode (Nowa Ruda, heute Polen), studierte ab 1884 Bildhauerei an der Kunstschule in Breslau bei Robert Härtel. Ab 1886 arbeitete er im Atelier von Christian Behrens, wo er das Eichendorff-Denkmal für die schlesische Stadt Neisse schuf. Von 1893 bis 1894 hielt sich Seger in Paris auf, wo er im Atelier von Auguste Rodin arbeitete. Schließlich entschied sich Seger jedoch für einen "Jugendstill" und einen eher "naturalistischen" oder "neuklassizistischen" Stil. Seine nach dem Vorbild der griechischen Antike gestalteten Skulpturen wurden später von den Nationalsozialisten sehr bewundert. Ende 1894 ging Ernst Seger zurück nach Berlin, gründete sein eigenes Atelier und schuf das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal für die schlesische Stadt Glatz. 1897 schuf Seger die Skulptur "Jugend", die 1898 auf der "Großen Berliner Kunstausstellung", 1899 auf der "Großen Berliner Kunstausstellung", 1899 auf der "Münchener Glaspalast Ausstellung" und 1908 auf der "Münchener Glaspalast Ausstellung" gezeigt wurde. Als Bildhauer betrachtete Seger dies als sein erstes bedeutendes Werk, als seinen Durchbruch. Eine 1,60 m hohe Kopie der Skulptur aus Bronze wurde im Scheitniger Park in Breslau (heute Wroclaw) aufgestellt. 1898 wurde Segers "Diana", die römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, im Park Szczytnicki, Breslau, Polen (früher "Schneitniger Park") enthüllt. Bis 1945 stand die Skulptur im Schneitniger Park in Breslau. Dieser Teil des Parks heißt immer noch "Dianagarten". Nach der Jahrhundertwende erlangten die eleganten Tänzerinnen und Aktbilder von Seger große Popularität. 1905 schuf Ernst Seger zusammen mit dem Bildhauer Bernhard Sehring den Bismarckbrunnen" in Breslau. Dieser Gedenkbrunnen (der immer noch existiert) stellt die Allegorien "Kampf" und "Sieg" dar. Segers "Verwundete Amazone", die 1908 auf der Großen Münchner Kunstausstellung im Glaspalast ausgestellt war, wurde im Garten des Kaufhauses Wertheim in Berlin aufgestellt. Im selben Jahr wurde er zum Professor ernannt. Segers 1916 geschaffene Marmorskulptur "Kypris" befindet sich in der Alten Nationalgalerie in Berlin. Im Jahr 1925 erwarb die Stadt Berlin seine Skulptur "Anbetung" und stellte sie auf dem Johannaplatz auf. Der "Storchenbrunnen" wurde 1931 auf dem Adolf-Scheidt-Platz in Berlin aufgestellt. 1935 kaufte der amerikanische Zeitungsverleger William Randolph Hearst Segers schlafende "Ganymede". Während des Dritten Reiches erhielt Ernst Seger zahlreiche Aufträge für Hitler-Büsten, von denen eine 1933 in der Ehrenhalle der Internationalen Funkausstellung in Berlin aufgestellt wurde. Zur Jahreswende 1933/1934 schuf er ein Relief von "Hindenburg und Hitler". Trotz Segers Popularität und Berühmtheit wurde seine lebensgroße Skulptur "Am Ziel", die seit 1934 am Rande des Berliner Wannsees stand, 1940 eingeschmolzen, da die Bronze für die Kriegsindustrie benötigt wurde ("Am Ziel", 190 cm hoch, wurde zum ersten Mal in der Ausstellung "Hundert Jahre Berliner Kunst", 1929, gezeigt, die vom Verein Berliner Künstler organisiert wurde). Auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen war Seger bis zu seinem Tod 1939 mit sieben Skulpturen vertreten, darunter die "Sportlerin". Adolf Hitler kaufte "Lebenskraft" für 15.000 RM, ebenso wie "Gewichtheber" und "Kraftgefühl". Ernst Seger starb im August 1939 in Berlin. Segers Grabstein auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf trägt sein Marmorrelief "Der Bildhouwer und seine Gedanken", das auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1921 gezeigt wurde.
  • Schöpfer*in:
    Ernst Seger (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)Tiefe: 21,59 cm (8,5 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1920er Jahre
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Wir bemühen uns, einen fairen und anschaulichen Zustandsbericht zu erstellen. Bitte schauen Sie sich die Fotos aufmerksam an, da sie Teil der Beschreibung sind. Senden Sie uns eine Nachricht, um weitere Details anzufordern oder den Preis zu besprechen.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2819324653472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marcel Marcel-Andr Bouraine, Akt, französische Art-déco-Bronzeskulptur, ca. 1920er Jahre
Von Marcel-André Bouraine
Art-Déco-Bronzeskulptur einer sitzenden halbnackten Frau von Marcel-André Bouraine, Franzose, 1886-1948.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Joseph Franz Pallenberg, Bär, deutsche Art-déco-Bronzeskulptur, ca. 1920er Jahre
Von Joseph Franz Pallenberg
Deutscher Art déco Joseph Franz Pallenberg Bär Patinierte Bronze ca. 1920's Signiert "Jos. Pallenberg". Schwarze Patina, originaler schwarzer Marmorsockel. Abmessungen: Hö...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Österreichische Jugenstil-Skulptur einer jungen Kindheit aus patinierter Bronze, um 1900
Diese hübsche, vermutlich österreichische Figur aus schwarzpatinierter Bronze im Jugendstil-Schreibtischformat auf ihrem originalen Marmorsockel zeigt einen jungen Rehkitz, der die G...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Charles Raphaël Peyre, Französische Skulpturengruppe aus versilberter Bronze im Art déco-Stil, um 1925
Von Charles Raphaël Peyre
Skulpturengruppe aus versilberter Bronze im Art Déco-Stil mit zwei weiblichen Putten, die sich in einer Umarmung aneinander lehnen, umgeben von Blumen und Filigran. Die Skulptur ist ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur von Wiener Bronzeskulptur von Odalisque, Französischer Xaver Bergmann, um 1900
Von Franz Xaver Bergman (Bergmann)
Diese wunderbare, lebensechte Skulptur zeigt eine halbnackte Odaliske, die auf Seidenkissen auf einer mit einem Löwenfell bedeckten Ottomane faul vor sich hin ruht. Mit nackten Brüst...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Amerikanischer schmiedeeiserner Frauenakt im Art-Déco-Stil, ca. 1920er Jahre
Amerikanisches Art déco Nackte Frau Schmiedeeisen-Skulptur ca. 1920's ABMESSUNGEN Höhe: 13 Zoll Breite: 4 Zoll Tiefe: 4 Zoll ÜBER Diese anmuti...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Schmiedeeisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Lion qui Marche“ von J Descomps
Von Joe Descomps Cormier
Eine große und beeindruckende Bronzestudie eines schreitenden Löwen aus dem frühen 20. Jahrhundert mit feiner tiefbrauner, goldener und orangefarbener Patina und guten Oberflächendet...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Seltene französische antike Bronzeskulptur eines sitzenden Löwen Nr. 4 nach Antoine-Louis Barye
Von Antoine-Louis Barye
ANTOINE-LOUIS BARYE Französisch, 1796-1875 "Lion Assis Nr. 4" Dunkelgrün patinierte Bronze im Sandgussverfahren Unterzeichnet im Guss "BARYE" gegossen nach 1875 Artikel Nr. 204X...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Victor PETER ''1840-1918'' : ""Le Lion et le Rat"", Bronze Fonte Susse Frère 1910-20
Von Victor Peter
Victor PETER (1840-1918) "Der Löwe und die Ratte" / "The lion and the rat" Epreuve en bronze à patine verte / Dunkelgrün patinierte Bronzeskulptur Signé "V.PETER" sur la ter...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Die Skulptur "Una und der Löwe" von Octave Galliard-Sansonetti, datiert 1903
Lassen Sie sich auf unseren Streifzügen durch die malerischen Landschaften Frankreichs von den anmutigen Reizen dieses exquisiten Meisterwerks verführen. Wir präsentieren die Skulptu...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Bronzeskulptur Löwe Assis Nr. 2, Antoine-Louis Barye, um 1880
Von Antoine-Louis Barye
ANTOINE-LOUIS BARYE Französisch, 1796-1875 "Lion Assis, Nr. 2" Sandgegossene Bronze mit herbstlicher Patina signiert in Guss BARYE, verso gestempelt "AD" mit einem Stern Artikel ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Skulptur eines Akts mit Löwen. Unterzeichnet 'H.Heusers'.
Gipsskulptur eines Aktes mit Löwe. Unterzeichnet 'H.Heusers'. HERMAN HEUSERS (1872-1938)
Kategorie

20. Jahrhundert, Belgisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Gips