Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

„Giuditta“ von Ezio Ceccarelli, Italien, um 1900

350.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große weibliche Statue der Judith aus Bronze mit brauner Patina und weißem Marmor aus Carrara. Die junge Frau hält einen Krummsäbel in der Scheide in den Händen, bereit, ihn zu ziehen, und streckt ihn über seinen Kopf. Die Waffe ist mit einem Griff ausgestattet, der auf der Oberseite des Schwertschutzes mit einem stilisierten Löwen verziert ist, den ein ägyptischer Skarabäus mit ausgebreiteten Flügeln ziert. Das Gesicht aus weißem Marmor mit sanften Zügen und halbgeschlossenen Augen, die auf den Betrachter herabblicken, wird von zwei Zöpfen gekrönt, die sich am Hinterkopf treffen, und ist von einem mit goldenen Piastern geschmückten Stirnband umgeben. Der leicht schwankende Befreier ist mit einer locker sitzenden Bronzetunika und einer antikisierenden Draperie bekleidet, die mit einem Gürtel verziert ist, den ein Käfer mit ausgebreiteten Flügeln ziert. Der untere Teil der Tunika ist mit stilisierten pflanzlichen Motiven verziert und gibt den Blick auf ihre Sandalen frei. Die Skulptur ruht auf einem Sockel aus rotem Marmor aus Verona, das Ganze auf einer kannelierten Säule aus florentinischem Serpentin mit rechteckiger Spitze und profiliertem Rundsockel. Höhe der Statue: 166 cm (65,35 in.); Höhe mit Sockel: 268 cm (105,5 in.); Breite : 85 cm (33, 46); Tiefe : 57 cm (22,44 in.) Das Thema dieser symbolistischen Skulptur ist Judith und Holofernes, auch wenn unseres Wissens keine männliche Figur mit ihr in Verbindung gebracht wird. Judith, eine junge Witwe von außerordentlicher Schönheit, will ihre Stadt retten, die vom assyrischen Feldherrn belagert wird, und beschließt, ihn zu enthaupten, nachdem sie ihn bezaubert und berauscht hat. Die Figur der Judith, die in unserer Skulptur mehrere Stilelemente aus dem Mittelmeerraum wie einen ägyptischen Skarabäus, einen osmanischen Krummsäbel, ein kaukasisches Stirnband und eine griechisch inspirierte Tunika vereint, wird vor dem Tod des Generals in einer Haltung der Kontemplation dargestellt. Diese Evokation regt unsere Fantasie an und lädt uns zu einer Reise durch die Zivilisationen ein. Ezio Ceccarelli arbeitete hauptsächlich in Marmor, experimentierte aber auch mit Bronze und anderen Materialien, wie bei unserer Skulptur "Giuditta" um 1900 und diesem behelmten Frauenkopf um 1905. Letztere zeigt halbgeschlossene Augen in einer verinnerlichten Haltung, die dem idealisierten Gesicht eine große Zartheit und Fülle verleiht, ein Prinzip, das auch in der Büste Ecce Homo von 1899 zu finden ist. Diese Vorliebe für polychrome Skulpturen und die Vermischung von MATERIALEN kann mit den Forschungen des französischen Bildhauers Louis-Ernest Barrias (1841-1905) in Verbindung gebracht werden, dessen berühmtes Werk "La Nature se dévoilant" von 1899 heute im Musée d'Orsay zu sehen ist, um die archäologischen Entdeckungen über die Polychromie der antiken griechischen Skulpturen wiederzubeleben oder deren Chryslephantin-Skulpturen in ästhetischer Hinsicht Konkurrenz zu machen. Biographie : Ezio Ceccarelli (1865-1927), geboren in Montecatini Val di Cecina, war ein italienischer Bildhauer, der seine Ausbildung an der Akademie von Rivalta und Bortone in Florenz begann, einer Stadt, die er besonders liebte, und später selbst Lehrer an der Industriekunstschule in Volterra wurde. Neben seiner Lehrtätigkeit gründete er in Florenz ein Studio für Bildhauerei, das sowohl Studenten als auch Kollaborateure empfängt. Dank dieses Workshops und der daraus resultierenden Anerkennung nahm er an zahlreichen Wettbewerben teil, darunter die Statue von König Carlo Alberto in Rom, gewann 1899 den ersten Curlendese-Preis in Bologna und vor allem die Goldmedaille für seine Statue Ecce Homo beim Gregorianischen Wettbewerb in Rom. Seine Virtuosität und sein Renommee verbreiteten sich dank der Teilnahme an zahlreichen internationalen Wettbewerben, unter anderem in Lüttich, Kopenhagen und Athen, weithin. Er vertrat Italien auf der Weltausstellung in Paris, eine Erfahrung, die er 1904 wiederholte. Auf diesen Erfolg aufbauend, schuf oder entwarf er mehrere zivile Skulpturen für italienische Städte, darunter einen Garibaldi für Massa im Jahr 1905, einen Carlo Montanari für Verona und einen Christoph Kolumbus für La Plata in Südamerika. Bibliographie : A. Panzetta, Dizionari Degli Scultori Italiani Dell'Ottocentento, Torino, ed. Umberto Allemandi, 1994.
  • Schöpfer*in:
    Ezio Ceccarelli (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 258 cm (101,58 in)Breite: 85 cm (33,47 in)Tiefe: 57 cm (22,45 in)
  • Stil:
    Beaux Arts (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ref. 18251stDibs: LU3860336257892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„afrikanische Venus“ Bronzeskulptur von C. Marnyhac, Frankreich, um 1878
Von Maison Marnyhac 1
Eine außergewöhnliche, lebensgroße Bronzefigur mit zwei Patinas, die eine junge afrikanische Frau darstellt, die eine Schlange bändigt, mit einem gefiederten Lendenschurz und einem l...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tafelaufsatz "The Naiad", zugeschrieben G. Denière, Frankreich, um 1870
Von Guillaume Denière
Außergewöhnlicher Tafelaufsatz aus versilberter und vergoldeter Bronze, bestehend aus einer auf einem Delphin reitenden Najade, die eine gemeißelte, mit Schilf verzierte Muschel träg...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze

"The Source" Beleuchtungsskulptur, Italienische Schule, um 1900
Auf dem Sockel signiert Prof. G. Ca...? Charmante, leuchtende Alabaster-Skulptur, die eine junge nackte Frau darstellt, die sich auf einen Felsen stützt und am Rande einer Quelle ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Art nouveau, Tischlampen

Materialien

Alabaster, Marmor

Royal Dux Bohemia, Jugendstil Tafelaufsatz, Bohemia, um 1900
Von Royal Dux Bohemia
Mit der Marke Royal Dux und der Nummer 1252 Großer Tafelaufsatz aus emailliertem Porzellan mit goldenen Akzenten, der eine Nymphe darstellt, die auf einer Muschel sitzt, wie ein Sch...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Dekoschalen

Materialien

Porzellan

""Florentine Singer"" Bronzeskulptur von P. Dubois und F. Barbedienne, um 1880
Von Paul Dubois, Ferdinand Barbedienne
Unterzeichnet P. Dubois 1865 und F. Barbedienne fondeur Gestempelt mit réduction mécanique Collas Eine patinierte Bronzeskulptur "Florentiner Sängerin", inspiriert von der Italienr...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

"Junges Mädchen am Brunnen" Terrakotta-Lampe:: Frankreich:: um 1880
Auf der Rückseite nummeriert 359/576 Große Skulptur aus patinierter Terrakotta, mit einer Dienerin, die ihren Krug am Brunnen füllt, der im unteren Teil mit einem Löwenkopf verzie...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Tischlampen

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Skulptur von Diana di Gabii aus dem späten 19. Jahrhundert
Französische patinierte Bronzefigur der Diana von Gabii, Ende des 19. Jahrhunderts.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Jugendstil-Skulptur 'Judith', signiert E. Tell, vergoldete Bronze, Österreich um 1910
Große Jugendstil-Skulptur mit dem Titel 'Judith' von E. Tell aus Österreich um 1900-1910. Vergoldete Bronze (Bronze dore), schwere Ausführung (ca. 29 kg mit Stein) Steht auf einem ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Gold, Bronze

Skulptur einer Blumenskulptur, Italien, um 1880
Gipsskulptur einer Flora nach klassischem Vorbild mit wallendem Rock und hochgestecktem, lockigem Haar.
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Neoklassisch, Statuen

Materialien

Gips

Statue der Melodie im Louis-XVI.-Stil der Belle Époque des 19. Jahrhunderts
Von Émile Louis Picault
Eine sehr beeindruckende und äußerst hochwertige französische Statue der Melodie aus patinierter Bronze und Ormolu aus der Belle Époque des 19. Jahrhunderts, signiert E. Picault. Die...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Diane der Gefäße, Bronze
Bronzeguss von Diane do Gabries der Jägerin, auch bekannt als Diane von Vesailles, Göttin/Gemahlin der Artemis, nach der römischen Marmorstatue im Louvre, Paris.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Europäisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...

Materialien

Bronze

Muse Kalliope Statue von François Moreau Statue, 19. Jahrhundert
Von Hippolyte François Moreau
Eine Statue der Muse Kalliope, der ersten der neun Musen der griechischen Mythologie, Töchter von Zeus und Mnemosyne, in einem Metallbriefkopf. Unterschrieben.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Zink