Objekte ähnlich wie Große Marmorfigur von Romanelli, „Der Sohn von Willhelm Tell“
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Große Marmorfigur von Romanelli, „Der Sohn von Willhelm Tell“
34.698,39 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine prächtige italienische Marmorfigur aus dem 19. Jahrhundert, die den Sohn von Wilhelm Tell darstellt, der unter einem Baumstamm kniet und einen gestanzten Apfel über dem Kopf trägt. Auf einem modernen Sockel aus massivem Marmor stehend.
Von Pasquale Romanelli (1812-1887)
Dieses Modell gilt als die erste von Pasquale Romanelli ausgestellte Skulptur, die so erfolgreich war, dass sie auf der New Yorker Ausstellung von 1854 und auf der ersten großen italienischen Ausstellung von 1861, die auf die Vereinigung Italiens 1860 folgte, ausgezeichnet wurde. Die Statue wurde vom italienischen König S.I.M. gekauft. Vittorio Emanuele II.
Unterzeichnet: Romanelli,
um 1860
Abmessungen:
Höhe mit Sockel 70,5" (179 cm)
Durchmesser mit Sockel 24" (61 cm)
Höhe der Skulptur 41,5" (105 cm)
Durchmesser der Skulptur 22" (55 cm)
Pasquale Romanelli wurde am 28. Mai 1812 in Florenz geboren. Im Alter von 15 Jahren trat er in das Studio des Bildhauermeisters Luigi Pampaloni ein und wechselte später in das Studio von Lorenzo Bartolini in Borgo San Frediano. Lorenzo Bartolini war 1837 Lehrer an der Accademia und schlug dem jungen Schüler vor, eine angemessene Bildhauerausbildung an der Accademia di Belle Arti zu absolvieren. Bald erlernte er die Marmorbildhauerei auf einem so hohen Niveau, dass Bartolini selbst seine Werke nicht mehr zu vollenden brauchte, wenn sie von Pasquale geschnitzt worden waren.
Im Jahr 1840 bekam er sein Studio im Kloster San Barnaba (in der Nähe der Kirche San Lorenzo) und schon in diesen Jahren nahm er am politischen Leben teil, denn seine Themen waren mit seiner politischen IDEA der Freiheit und Unabhängigkeit Italiens verbunden. Als Lorenzo Bartolini 1850 starb, mussten sich seine Erben mit mehreren unvollendeten Skulpturen befassen und herausfinden, wie man sie fertigstellen konnte, ohne das ursprüngliche Projekt und den Stil des Meisters zu verfälschen. Da Bartolini sehr eifersüchtig auf seinen "letzten Schliff" war, wählten die Erben Pasquale Romanelli aus, um die meisten seiner Werke zu vollenden, da er der einzige Assistent war, der es mit den Fähigkeiten des Meisters aufnehmen konnte. Die berühmte Skulptur "La fiducia in Dio", die sich heute im Eremitage-Museum befindet, wurde der Überlieferung nach von Pasquale Romanelli nach einem Modell von Bartolini geschaffen, ebenso wie das "Monumento Demidoff" auf der Piazza Demidoff in Florenz. Bis zum Ende seines Lebens arbeitete er an mehreren Aufträgen, sowohl an öffentlichen Monumenten wie der Skulptur Francesco Ferrucci (Portico degli Uffizi) als auch an privaten, die meist ins Ausland verkauft wurden. Er war ein bekannter Porträtmaler, und der Tradition nach standen die Luxuskutschen lange Zeit vor dem Studio und warteten auf ihre Besitzer (Adlige und reiche Leute aus Italien und Europa), die für ein Porträt posierten. Er wurde auch mit der Anfertigung der Büste von Lorenzo Bartolini (1858) beauftragt, die sich in der Santa Croce Church's in Florenz befindet. 1868 wurde auch er zum Professor für Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Florenz ernannt. Zu seinen Werken gehören die Söhne von Frau Whyte, die Büste von König Vittorio Emanuele II. und das Porträt von Prinz Albert, dem Gemahl von Königin Victoria. Das Denkmal für Vittorio Fossombroni für die Piazza di S. Francesco in Arezzo (1863) und das Denkmal des Grafen Alessandro Masi für die Certosa von Ferrara (1864). Für das romantische Genre produzierte er Paul und Francesca (1860), Ophelia, Jeanne d'Arc, Ruth, das Kind von Napoleon (präsentiert auf der Pariser Weltausstellung von 1867), das Kind von Benjamin Franklin und den Jungen Washington (gekauft von Principe Amedeo von Savoyen), Bianca Cappello und Pietro Bonaventuri. Er schuf auch das Porträt von Bartolini auf seinem Grabmal in der Kirche Santa Croce. Er arbeitete fast bis zu seinem Tod am 11. Februar 1887. Sein Grabdenkmal auf dem Friedhof der Porte Sante ist das Werk seines Sohnes Raffaello.
Wilhelm Tell war ein Bauer und Schweizer Volksheld. Er steht im wahrsten Sinne des Wortes als Symbol der politischen Freiheit. In Uri, einem Bergdorf, das als Geburtsort der modernen Schweiz gilt, steht eine Bronzestatue von ihm. Als Gründervater des Landes ist Tell Legende und Mythos zugleich. Im Jahr 1307 soll ein Beauftragter des Habsburger Herzogs von Österreich einen Habsburgerhut auf einen Pfahl gesetzt und die Passanten aufgefordert haben, ihre Mützen abzunehmen. Tell weigerte sich und erhielt daraufhin den Befehl, seinem Sohn mit einem Pfeil in 120 Schritten einen Apfel vom Kopf zu schießen, sonst würden er und sein Sohn getötet werden. Tell willigte ein und schaffte es, seinem Sohn mit einem einzigen Schuss den Apfel vom Kopf zu schlagen.
Was dann geschah, löste unter den armen, mittelalterlichen Einwohnern eine Revolution aus und führte zum Sturz der willkürlichen Fremdherrschaft. Auf die Frage des Agenten, warum er einen zweiten Pfeil in seiner Jacke habe, antwortete Tell: "Wenn der erste Pfeil meinen Sohn getötet hätte, hätte ich mit dem zweiten Pfeil auf Sie geschossen und ich hätte ihn nicht verfehlt".
- Schöpfer*in:Pasquale Romanelli (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 179,07 cm (70,5 in)Durchmesser: 60,96 cm (24 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1860
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Los Angeles, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU986215770232
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1965
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
56 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Los Angeles, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„“Reproof““ Eine Marmorskulptur von Edward Russell Thaxter
Von Edward R. Thaxter
Diese bezaubernde Gruppe aus Carrara-Marmor in Museumsqualität ist das Werk von Edward Russell Thaxter (geboren in Yarmouth, ME 1857 - gestorben in Neapel, Italien 1881).
Die Skulp...
Kategorie
Antik, 1870er, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
104.095 € / Set
ANTIKE Marmorfigur von Michelangelo beim Schnitzen des Kopfes eines Fauns
Von Pietro Bazzanti
Der junge Michelangelo
Carrara-Marmor.
Unterzeichnet: P. Bazzanti, Florenz (Italiener, 1825-1895)
Um 1870
Diese prächtige, von Hand geschnitzte Marmorskulptur aus dem 19. Jahrhunde...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
Marmorfigur von Emilio Fiaschi, „Testing The Waters“, Marmor
Von Emilio Fiaschi
Eine prächtige große Figur aus italienischem Marmor aus dem 19. Jahrhundert, die eine junge Dame im geschnürten Badeanzug darstellt, die von einem alten Steg herabsteigt, um mit ihre...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Belle Époque, Figurative Sku...
Materialien
Marmor
87.844 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Große Marmorskulptur eines Fischerjungen von Professor Lot Torelli
Von Lot Torelli
Eine meisterhaft geschnitzte Figur aus italienischem Carrera-Marmor aus dem 19. Jahrhundert, die einen Fischerjungen mit einer bronzenen Angelrute darstellt, der auf einem Baumstumpf...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
88.195 € Angebotspreis
64 % Rabatt
Geschnitzte italienische Alabaster-Skulptur einer Jungfrau im Brunnen, um 1900
Von Emmanuel Villanis
Geschnitzte italienische Alabaster-Skulptur eines Mädchens am Wasserbrunnen
Italien, um 1900.
Darstellung eines jungen Mädchens, das sich an einen verzierten Wasserbrunnen mit ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Figurative Skulp...
Materialien
Alabaster
Italienische geschnitzte Marmorfigur eines jungen Mädchens aus dem 19. Jahrhundert von Caroni
Von Emanuele Caroni
Eine schöne Figur aus Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert, die ein winkendes junges Mädchen darstellt in der rechten Hand eine Taube, die auf ihrem Kleid ruht, sie steht neben ei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienische Marmorstatuen-Skulptur von Romanelli
Fein geschnitzter italienischer Carrara-Marmor
Titel: Amore E Psiche
Künstler: Pasquale Romanelli (1812-1887)
Herkunft: Italienisch
Datum: 19. Jahrhundert
Unterschrift: Gezei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
Eine italienische Marmorstatue aus dem frühen 19. Jahrhundert von Carmelo Fontana
Eine spektakuläre und sehr detaillierte italienische Statue aus weißem Carrara-Marmor aus dem frühen 19. Jahrhundert, die Rebecca am Brunnen darstellt, signiert von Carmelo Fo...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
Italienische Statue aus weißem Carrrara-Marmor des 19. Jahrhunderts, signiert Lazzarini
Eine sehr beeindruckende und groß angelegte italienische Statue aus weißem Carrara-Marmor aus der Mitte des 19. Jahrhunderts auf einem Sockel aus Gris St. Anne, signiert Lazzarini. D...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Italienische Marmorstatue aus dem 19. Jahrhundert auf ihrem Originalsockel
Eine beeindruckende italienische Marmorstatue in Museumsqualität aus weißem Carrara, Siena und Vert de Patricia aus dem 19. Jahrhundert auf ihrem Originalsockel. Der Sockel wird von ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Italienische Marmorstatue der italienischen Jahrhundertwende, signiert Prof. R. Romanelli 1909
Von Raffaello Romanelli
Eine atemberaubende und sehr hochwertige italienische Statue aus weißem Carrara-Marmor der Jahrhundertwende, signiert Prof. R. Romanelli 1909. Die Statue steht auf einem runden Socke...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Italienische Aktskulptur aus Marmor auf zusammengesetztem Steinsockel, ca. 1950er Jahre
Marmorskulptur nackte Frau in kniender Position auf einem 3-teiligen Betonsockel.
Abmessungen:
Skulptur 35" h x 15" b x 16 1/2 "d.
Sockel. 36" H x 19" B x 19" T.
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Neoklassisches Revival, Figurative Skulpturen
Materialien
Beton, Marmor