Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Große Plakette aus gegossener und gemeißelter Bronze – Heiliger Sebastian, Rom, 17. Jahrhundert

11.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große gegossene und gemeißelte Bronzeplakette Der Heilige Sebastian nach dem Modell von Guido Reni (Kapitolinisches Museum) Rom, 17. Jahrhundert Große rechteckige Bronzetafel mit der Darstellung des Martyriums des Heiligen Sebastian in einem viereckigen Rahmen. Der Hintergrund der Gedenktafel ist mit Reliefblumen, Girlanden und Fackeln im antiken Stil geschmückt. Inspiriert durch das berühmte Martyrium des Heiligen Sebastian von Guido Reni, das im Kapitolinischen Museum in Rom aufbewahrt wird, erscheint der nackte Heilige mit über dem Kopf an einen Baumstamm gefesselten Handgelenken, bedeckt mit einem Tuch um seine Lenden, das Gesicht leicht zur Schulter geneigt, die Augen zum Himmel gerichtet. Die Schüsse haben begonnen, und sein junges Fleisch wird von drei Pfeilen durchbohrt: einer links, auf der rechten Seite, auf Höhe der Rippen, einer unter der linken Achselhöhle, der seine Lunge durchbohrt; ein weiterer Pfeil durchbohrt den Unterleib des Heiligen, direkt unter dem Nabel (wie in der kapitolinischen Version). Die zweideutige Haltung des Märtyrers ist verwirrend. Von Pfeilen durchbohrt, scheint er sich nicht in einem Zustand des Leidens zu befinden. Mit leicht geöffnetem Mund und zum Himmel gerichtetem Blick scheint er fast einen Moment der reinen Ekstase zu verraten. Guido Reni malte den Heiligen sieben Mal als Märtyrer. Wie unsere Tafel zeigt auch der Heilige Sebastian von Genua (und das mit einigen Details fast identische Exemplar aus dem Kapitolinischen Museum) eine enge Rahmung auf der Höhe des Oberkörpers des Jünglings, dem die Hände über dem Kopf gefesselt sind, was den Heiligen zu einigen Verrenkungen der Wirbelsäule zwingt: Der Brustkorb ist dann nach vorne geworfen, und der Rücken zeigt eine zarte Krümmung. Die Ausdehnung seines Körpers hebt, unter einer glatten Modellierung, die Muskeln der Arme und des Rumpfes sowie die Rippen hervor. Das Perizonium scheint an den Hüften entlang zu gleiten, bereit, sich zu entwirren oder zu Boden zu fallen. Ein religiöses Thema, das weltliche Dimensionen annimmt. Die Nacktheit mit ihrer doppelten Dimension von Erotik und Schönheit belebt den Blick neu. Trotz der Gewalttätigkeit des Themas wird der Kult der Schönheit und Anmut aufrechterhalten, und die Szene ist frei von Vulgarität, durchdrungen von Poesie und Sanftheit. Die elegante Figur der Heiligen mit reinen Linien entspricht einem klassischen Idealkanon (fast kindliches Gesicht, lockiges Haar, zur Schau gestellte Sinnlichkeit). Sebastian wurde Ende des 3. Jahrhunderts in Rom angeworben und schützte als Hauptmann der Prätorianergarde des Kaisers Diokletian verfolgte Christen. Dann wurde er an einen Pfahl gebunden und mit Pfeilen durchbohrt, von denen er sich auf wundersame Weise erholte. Er kehrte in den kaiserlichen Palast zurück und machte Diokletian Vorwürfe wegen seiner Haltung gegenüber den Christen. Dann wurde er mit Ruten geschlagen und sein Leichnam in die Kanalisation geworfen, damit er nicht von den Christen verehrt werden konnte. Der Bericht über sein Martyrium machte ihn zu einem der Schutzheiligen der frühen christlichen Kirchen. Er gilt auch als Schutzpatron der Soldaten im Allgemeinen, ist aber in erster Linie der Schutzheilige gegen die Pest und im weiteren Sinne der Schutzheilige gegen Seuchen. Plaketten gehörten zu den Objekten, die häufig in der Umgebung des Studiolo und des Kuriositätenkabinetts zu finden waren, neben anderen kleinen Formen wie klassischen Münzen und gravierten Edelsteinen. Die Künstler, die sie schufen, waren in der Regel Bronzebildhauer, die auch kleine Figuren und Gegenstände wie Tintenfässer herstellten, oder Goldschmiede, die häufig im verwandten Bereich der Gravur tätig waren. Sie waren relativ preiswert und tragbar und verbreiteten sich schnell in Europa. Sie boten den Künstlern die Möglichkeit, ihre Virtuosität und ihr Können zu zeigen und sich über ihre Stadt hinaus bekannt zu machen. Plaketten spielten ebenso wie Drucke eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Stilen und Trends in der Ikonografie, insbesondere bei klassischen Themen. Einige Zeichnungen für Plakettenmodelle sind erhalten geblieben, andere haben Drucke, Buchillustrationen und Entwürfe in anderen Medien kopiert, darunter gravierte Edelsteine und klassische Skulpturen.
  • Maße:
    Höhe: 27,8 cm (10,95 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 3 mm (0,12 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666239255502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Herkules, der einen Wappen hält, flämisch, XVII. Jahrhundert
Herkules hält ein Wappen Flämisch, XVII Jahrhundert Weißer und schwarzer Marmor Maße: 67 x 32 x 19 cm Herkules ist nackt abgebildet und hält mit der rechten Hand ein Wappen und...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Belgischer schwarzer Marmor

Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts Bemalte Terrakotta 91 x 85 x 11,5 cm Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird i...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Toskanisches Wappen
Toskanisches Wappen in Terrakotta signiert "A. Salvietti 187x" Signiert und datiert "A. Salvetti 187x" 73 x 48 cm Antonio Salvietti (1854-1931) war ein italienischer Architekt und M...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Beaux Arts, Wandskulpturen

Materialien

Terrakotta

Relief der Renaissance – Italien, wahrscheinlich Rom, 16. Jahrhundert
Renaissance-Relief, das zwei weibliche Figuren in einem Chiton darstellt Italien, vermutlich Rom, 16. Jahrhundert Marmor, Holzrahmen (Provenienzetikett auf der Rückseite) 28 x 20 x...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Wandskulpturen

Materialien

Marmor

Relief der Renaissance – Italien, wahrscheinlich Rom, 16. Jahrhundert
5.100 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028 Umbrien, Orvieto?u2028 Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028 77 x 16.5 cm
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Walnuss

Bacchus – Süditalien, spätes 17. Jahrhundertu2028
Bacchus u2028Süditalien, Ende des 17. Jahrhundertsu2028 Alabaster-Skulpturu2028 H: 20 cm Fein geschnitzte Alabasterskulptur eines nackten Bacchus aus dem 17. Jahrhundert. Diese ital...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vergoldete Bronzeplakette des Heiligen Sebastian - 17. Jahrhundert
Vergoldete Bronzeplakette des Heiligen Sebastian - 17. Jahrhundert Außergewöhnliche Andachtstafel aus vergoldeter Bronze, die in Spanien nach den Prinzipien des 17. Jahrhunderts her...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Bronze

Vergoldete Bronzeplakette des Heiligen Sebastian - 17. Jahrhundert
Vergoldete Bronzeplakette des Heiligen Sebastian - Spanisch, frühes 17. Eine außergewöhnliche Andachtstafel aus vergoldeter Bronze, die den Heiligen Sebastian darstellt und im frühe...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Bronze

Späte spanische Holzskulptur des Heiligen Sebastian aus dem 17. Jahrhundert
Spätere Holzskulptur des Heiligen Sebastian aus dem 17. Jahrhundert, spanisch. Ein außerordentlich bewegendes Werk der spanischen Barockskulptur. Von den ursprünglich stark bemalten ...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Large 16th Century German Carved Basswood Saint Sebastian Sculpture
Antike Sankt-Sebastian-Skulptur, antike Sankt-Sebastian-Statue, antike religiöse Skulptur, antike religiöse Skulptur, antike religiöse Schnitzerei, antike Church's Statue. Eine groß...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Deutsch, Renaissance, Figurative Skul...

Materialien

Holz

Italienische Bronzeplakette des 19. Jahrhunderts mit Putten
Italienische Bronzeplakette des 19. Jahrhunderts mit Putten Bronzetafel mit Flachrelief in Eichenholzrahmen mit Szene von 3 liegenden Putten mit Früchten und wolkigem Hintergrund. D...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Wandskulpturen

Materialien

Bronze

Geschnitztes Holz Saint Sebastien, Süddeutschland, ca. 1510–1520
Heiliger Sebastian aus Holz geschnitzt Herkunft: Süddeutschland Zeitraum: ca. 1510-1520 Maße: Höhe: 146 cm Breite : 67 cm Tiefe : 30 cm Walnuss Guter Zustand Nach der...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz