Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts

52.000 €Einschließlich MwSt.
65.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts Bemalte Terrakotta 91 x 85 x 11,5 cm Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird im Matthäus-Evangelium (2,13-15) beschrieben. Joseph wurde in einem Traum gewarnt, dass Herodes das Jesuskind töten wollte, und so brachte er Maria und das Baby nach Ägypten in Sicherheit. Diese ebenso ergreifende wie hoffnungsvolle Episode wurde bereits mehrfach dargestellt. Der Künstler weicht nicht von der traditionellen Ikonographie ab: Maria, die das Kind frontal trägt, nimmt die zentrale Position ein; der Engel hilft, die Heilige Familie zu führen, und Joseph, der hinter dem Esel steht, schließt die Komposition ab; die Prozession wird von Engeln zwischen den Wolken verfolgt. Die Palme, Symbol der Fruchtbarkeit in Ägypten, ist der Wunderbaum der Wüstenregionen. Das Jesuskind wird als neugeborenes Kind dargestellt, das von seiner Mutter in den Armen getragen wird. Im Gegensatz zu anderen Episoden des Kindheitszyklus, in denen Jesus als aktives Subjekt gezeigt wird, wird er hier als bestimmtes Ziel dargestellt und wird zum Objekt in Bezug auf die ihn umgebenden Kräfte. Das Hauptpaar ist die Jungfrau und das Kind, und die Asymmetrie zwischen den vier Protagonisten der Flucht ist total: Maria repräsentiert den triumphalen Aspekt der Episode, Joseph seinen Anteil an Demut und Gehorsam; der eine ist mit edlem Leinen, der andere mit rustikalen Lumpen bekleidet; in frontaler Position und in Bewegung auf dem Rücken des Esels teilen Maria und das Kind eine fusionale Beziehung. Interessant ist, dass der Künstler die Darstellung von Maria mit dem Kind fast rund wählte; Joseph im Profil ist ebenfalls in einem sehr starken Relief geschnitzt, wobei sich sein Kopf völlig vom Hintergrund abhebt, während der Künstler für den Engel, die Palme und die Wolken ein zarteres Relief gewählt hat. Die Hintergründe sind in antikem Relief dargestellt, während die Figuren im Vordergrund, fast freistehend, rund sind. Das Thema der Flucht, sowohl religiös als auch universell, ist ein einfühlsames Thema, das bei den Gläubigen Mitleid erregen kann. Dieses große Hochrelief weist stilistische und kompositorische Ähnlichkeiten mit der von Gian Andrea Biffi für die Apsis des Mailänder Doms geschaffenen Flucht nach Ägypten auf, von der eine von Federico Zeri angefertigte Terrakotta-Version existiert. Wir finden in beiden Werken eine ausgewogene und feierliche Komposition, in der die Emotionen kontrolliert werden und das Ziel darin besteht, den Verstand anstelle der Sinne zu betonen. Diese vom manieristischen Ideal der Anmut durchdrungenen Werke sind von der subtilen Durchdringung der antiken Welt geprägt, die als Nostalgie für die feierliche Schönheit neu präsentiert wird. Dieser Trend spiegelt die politische Situation im Norden des Landes und allgemeiner auf der gesamten Halbinsel wider. Die Mailänder und lombardische Szene in der zweiten Hälfte des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts muss unter Berücksichtigung der besonderen Lage der Stadt analysiert werden: Während sie für das spanische Reich einen strategischen militärischen Vorposten darstellte, befand sie sich im Zentrum des Konflikts zwischen der katholischen und der reformierten Kirche. Folglich hat die religiöse Kunst den größten Beitrag geleistet, während die zivile Kunst- und Architekturproduktion unterlegen war. In den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts hatte der raffinierte, höfische Stil, der als Manierismus bekannt war, aufgehört, ein wirksames Ausdrucksmittel zu sein, und seine Unzulänglichkeit für die religiöse Kunst wurde in Künstlerkreisen zunehmend wahrgenommen. Unter Verzicht auf die vom Humanismus erlangte Unabhängigkeit, auf ihre autonomen und rein ästhetischen Ziele, wurde die Kunst auf ihre soziale und religiöse Funktion reduziert. Sie wurde wieder zu einer "engagierten" Kunst, zu einem Mittel im Dienste einer Sache. Nach dem Konzil von Trient (1545-63) vertrat die römisch-katholische Kirche eine propagandistische Haltung, bei der die Kunst als Mittel zur Verbreitung und Stimulierung des Glaubens der Öffentlichkeit an die Kirche dienen sollte. Zu diesem Zweck wählte die Kirche ein bewusstes künstlerisches Programm, das paradoxerweise sowohl sinnlich als auch spirituell war, während eine naturalistische Behandlung das religiöse Bild für den durchschnittlichen Kirchenbesucher zugänglicher machte. Die Künste weisen im Barock eine ungewöhnliche Vielfalt auf, vor allem weil Strömungen des Naturalismus und des Klassizismus nebeneinander bestehen und sich mit dem typischen Barockstil vermischen. Die Church's wollte ihre Einheit und den kollektiven Sinn der Gläubigen durch eine Verschärfung der Disziplin wiederherstellen, was einen strengen und nüchternen Stil erforderte. Die klassizistische Tendenz, die sich aus diesem Programm entwickelte, zeichnete sich durch einfache und ausgewogene, von klassischer Nüchternheit geprägte Kompositionen aus, die in ihrer Form zarter und in ihrem Ausdruck zurückhaltender waren. Dieses Hochrelief ist ein seltenes Beispiel für den idealistischen klassizistischen Stil, der im XVII. Jahrhundert ein Gegenstück zu den emotionaleren und theatralischeren Skulpturen des Barocks bildete.
  • Maße:
    Höhe: 91 cm (35,83 in)Breite: 85 cm (33,47 in)Tiefe: 11,5 cm (4,53 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666234762262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Relief der Renaissance – Italien, wahrscheinlich Rom, 16. Jahrhundert
Renaissance-Relief, das zwei weibliche Figuren in einem Chiton darstellt Italien, vermutlich Rom, 16. Jahrhundert Marmor, Holzrahmen (Provenienzetikett auf der Rückseite) 28 x 20 x...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Wandskulpturen

Materialien

Marmor

Relief der Renaissance – Italien, wahrscheinlich Rom, 16. Jahrhundert
5.100 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Marmorrelief der Renaissance der Renaissance – Emilia Romagna, 1470-80
Renaissance-Marmor-Relief Emilia Romagna, Faenza ? 1470-80 H 30,2 x L 33 x P 3,5 cm Das gemeißelte Marmorrelief zeigt die Jungfrau, die von einem geflügelten Cherub begleitet wird,...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Marmor

Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028 Umbrien, Orvieto?u2028 Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028 77 x 16.5 cm
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Walnuss

Gruppe von Altarbildern – Antwerpen, 16. Jahrhundert
Altarbildgruppe, die das Leben einer Heiligen darstellt, der Heiligen Renualde? Graviert mit dem Zeichen der Antwerpener Hand auf dem Hut der Hauptfigur Geschnitzte Eiche, Spuren v...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Gruppe von Altarbildern – Antwerpen, 16. Jahrhundert
12.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Dekorative geschnitzte Tafel - Frankreich, 19.
Dekorative geschnitzte Platte Frankreich, 19. Jahrhundert 15,5 x L 30,5 x 3 cm Dieses aus reich gemasertem Holz geschnitzte dekorative Paneel aus dem 19. Jahrhundert ist direkt von ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Wandskulpturen

Materialien

Holz

Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
Cercle of Romano Alberti, dit Il Nero da Sansepolcro ( San Sepolcro, 1521-1568 ) Seite Gemischte Medien: Holzkern, Pappmaché, Stuck, polychrom und vergoldet Italien, um 1530-154...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Stuck, Holz, Papier

Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
10.400 € Angebotspreis
35 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschnitzte dekorative Renaissance-Wandtafel aus dem 17. Jahrhundert
Eine hervorragend geschnitzte, dekorative Wandtafel aus Nussbaum aus dem frühen 17. Jahrhundert in einem geschnitzten Eichenrahmen, die aus einer britischen Privatsammlung stammt. D...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Renaissance, Dekorative...

Materialien

Holz, Eichenholz

Mächtige barocke religiöse Basrelief-Plakette aus dem 18.
Aus einem einzigen massiven Walnussholzbrett geschnitzt, zeigt diese beeindruckende italienische Flachreliefplakette Maria mit dem Jesuskind, flankiert von zwei Aposteln, von denen e...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Wandskulpturen

Materialien

Walnuss

Schmuck der Hirten – großes Hochrelief, Norditalien, um 1500
Großes Hochrelief aus geschnitztem und vergoldetem Holz, mit vielen Spuren von Polychromie, das die Anbetung der Hirten darstellt. Der Evangelist Lukas erwähnt zum ersten Mal, dass s...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Italienische Terrakotta-Skulptur des 19. Jahrhunderts
Diese elegante italienische Terrakotta-Skulptur aus dem 19. Jahrhundert ist ein bemerkenswertes Kunstwerk. Obwohl die Signatur unleserlich ist, ist sie authentisch und stellt eine Al...
Kategorie

Antik, 1890er, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Antike dekorative Wandtafel mit mythischer Szene, geschnitzt
Eine kunstvoll geschnitzte antike Holzwandtafel aus dem 19. Jahrhundert, die eine mythische oder biblische Szene darstellt. Es handelt sich um drei mythologische Wesen, möglicherweis...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Mittelalterlich, Wandskulpturen

Materialien

Holz, Buchsbaumholz

MID-16th CENTURY RENAISSANCE POLYCHROME PLASTER
Beautiful Renaissance polychrome plaster, with original painting, applied to a wooden panel. The plaster depicts the Deposition of Christ, clearly visible in the center, with the dyi...
Kategorie

Antik, 16th Century, Italian, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Stuck, Holz, Farbe