Objekte ähnlich wie hölzerner kerzenleuchter und bemaltes kreuz aus der renaissance - Umbrien, 16. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
hölzerner kerzenleuchter und bemaltes kreuz aus der renaissance - Umbrien, 16. Jahrhundert
20.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Sockel eines geschnitzten Holzleuchters, polychrom und vergoldet; Kreuz auf beiden Seiten bemalt.
Umbrien oder Toskana, 16. Jahrhundert
136 x 43,5 x 30 cm
(Das Kreuz und der Sockel des Leuchters wurden später montiert)
Der Sockel des Kandelabers ist kunstvoll geschnitzt und mit polychromen und vergoldeten Oberflächen verziert. Die Schäfte haben die Form von Balustern, die an antike Säulen erinnern, und sind mit Laubdekorationen, Girlanden und geflügelten Cherubgesichtern verziert. Die Füße sind in Form von Löwentatzen gearbeitet. Der Sockel ist außerdem mit Darstellungen von vier heiligen Märtyrern verziert, darunter die Heilige Barbara und die Heilige Katharina von Alexandria. Die Plastizität der mit starken Konturlinien umrissenen Figuren, die klaren und leuchtenden Farben sind Stilelemente, die mit der umbrischen Tradition des 16. Jahrhunderts verbunden sind: Die genau definierte und elegante Zeichnung sowie die klare Farbpalette, die mit raffinierten Hell-Dunkel-Modulationen eingesetzt wird, werden zur Signatur eines Stils, der die folgende Epoche nachhaltig prägen wird. Dies zeigt sich in der Vorliebe für leuchtende, mehrfarbige Bilder, die in diesem Fall durch die Verwendung von Rot und Rosa in der Kleidung des Heiligen noch unterstrichen wird.
Ein bemerkenswerter Zusatz, der erst später eingeführt wurde, ist ein beidseitig bemaltes, vielgliedriges Kreuz. Auf der einen Seite wird die Kreuzigung anschaulich dargestellt: Die Behandlung des Leichnams selbst entspricht der hochmittelalterlichen Praxis und betont das Pathos durch die Darstellung des toten Jesus, dessen Arme vom Gewicht des Körpers herabhängen. Der obere Teil zeigt einen Pelikan, der an der Brust pickt, um seine Jungen mit seinem eigenen Blut zu ernähren; ein Symbol für das Opfer Christi am Kreuz, dessen Leib und Blut auch den Zelebranten während der Messe ernährt.
Der untere Teil stellt Golgatha dar. Auf der Rückseite ist die Auferstehung künstlerisch in einer Renaissance-Ikonographie dargestellt, die an die berühmte Komposition von Piero della Francesca erinnert, die sich heute im Stadtmuseum von Sansepolcro befindet. Was die Komposition betrifft, so war dieses Motiv mit der frontalen Darstellung von Christus, der das Banner hält, im 16. Jahrhundert in Mittelitalien von der Toskana bis Umbrien besonders verbreitet.
Die doppelseitige Konstruktion lässt vermuten, dass sie auch bei liturgischen Prozessionen getragen wurde. In Umbrien war seit dem 14. Jahrhundert die Verwendung von tragbaren, beidseitig bemalten Kreuzen weit verbreitet, um die klösterliche Kundschaft zu befriedigen, die durch die Gründung neuer religiöser Gemeinschaften stark zugenommen hatte.
Die frühesten erhaltenen toskanischen Kruzifixe stellen Christus als Christus Triumphans oder den "triumphierenden Christus" mit erhobenem Haupt und offenen Augen dar. Diese Form wurde im 13. Jahrhundert durch den Christus Patiens, den "leidenden Christus", ersetzt, der oft mit auf die Schulter gesenktem Kopf und geschlossenen Augen dargestellt wird, wie in unserem Kreuz. Die Ikonographie des leidenden Christus scheint sich aus einem neuen Interesse an der menschlichen Natur Christi, der Entwicklung des Fronleichnamsfestes und der zunehmenden Bedeutung der Eucharistie entwickelt zu haben. Der Prozess der Vermenschlichung der Christusfigur erreicht seinen Höhepunkt mit dem Verzicht auf alle bisherigen Ausdruckskonventionen zugunsten realistischerer Details, die wir auf diesem Kruzifix beobachten können, wie der geschwollene Bauch, die bis zum Muskelriss gestreckten Arme, der schwer nach vorne fallende Körper, das reichlich vorhandene Blut auf der Haut.
die Wunden und das Kreuz, das fest im Felsen von Golgatha verankert ist.
Es ist erwähnenswert, dass Kandelaber aus der Renaissance oft später verändert wurden, wie in diesem Fall durch das Hinzufügen des vielblättrigen Kreuzes. Durch diese Anpassung wurde zwar die ursprüngliche Schöpfung nachdatiert, der künstlerische Wert wurde jedoch nicht geschmälert. Stattdessen zeigten sie die sich entwickelnden Geschmäcker und Vorlieben der nachfolgenden Generationen und schufen einen Dialog zwischen verschiedenen Epochen und Geschmäckern.
Dieser Kerzenständer ist groß und reich geschnitzt und zeugt von großer Pracht und künstlerischem Geschick. Die Kombination aus rein dekorativem Rankenwerk und malerischer Form ist typisch für die Renaissance-Dekoration des 16. Jahrhunderts.
So sehr die Leuchter zur Heiligung christlicher Gegenstände verwendet wurden, so sehr wurden sie im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert auch unverkennbar mit der Antike und dem heidnischen Kult in Verbindung gebracht.
Kandelaber sowohl zur Beleuchtung als auch zur Verbrennung von Weihrauch, waren in der Antike weit verbreitet und wurden, wie viele römische Dekorationsgegenstände, in sehr unterschiedlichen Formen hergestellt. Ein Spaziergang durch die Galleria dei Candelabri in den Vatikanischen Museen gibt einen Vorgeschmack auf diese scheinbar unendliche Vielfalt an Marmorleuchtern, die aus natürlichen und künstlichen Bestandteilen zusammengesetzt sind.
Im fünfzehnten Jahrhundert, als die Kandelaber Teil eines größeren Lexikons aller 'antica-Formen wurden, erscheinen sie am häufigsten in sakralen Räumen. Viele der frühesten erhaltenen Exemplare stammen von Künstlern aus der Toskana, und wahrscheinlich haben Maler und Bildhauer dort zum ersten Mal das Potenzial des klassisch inspirierten Leuchters umfassend erforscht.
Dieser Kandelaber mit seinen antiken, klassischen Formen verkörpert den Geist der Renaissance, indem er Innovation mit komplizierten, von der antiken römischen Ästhetik inspirierten Designs verbindet. Die Verwendung von klassischen Formen wie Balustern, Girlanden und Akanthusblättern spiegelt das bewusste Bemühen wider, die Grandeur der Antike zu beschwören.
Der mit klassischen Formen geschmückte Renaissance-Kandelaber zeugt von der Faszination dieser Epoche für die Vergangenheit und ihrem Engagement für künstlerische Exzellenz. Die nahtlose Integration klassischer Ästhetik in funktionale Objekte wie Kandelaber beleuchtete nicht nur Räume, sondern auch die anhaltende Anziehungskraft antiker Schönheit.
Bibliographie :
H. BELTING, L'arte e il suo pubblico. Funzione e forme delle antiche immagini della passione, introduzione di G. Cusatelli, Bologna 1986
WALTER A. DYER, Furniture of the Italian Renaissance, Arts & Decoration (1910-1918), Bd. 7, Nr. 3 (JANUAR, 1917), S. 131-134
Paul Davies und David Hemsoll, "Renaissance Balusters and the Antique, "Architectural History 26,1983
E. SANDERBERG VAVALÀ, La croce dipinta italiana, Verona 1929, II ed. Rom 1980,
Elvio Longhi, La passione degli umbri, Crocifissi di legno tra Medioevo e Rinascimento, 2021
- Maße:Höhe: 136 cm (53,55 in)Breite: 43,5 cm (17,13 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:16. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666238299302
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaolo di Giovanni Sogliani – Prozessionelles Kreuz Florence, um 1515, Florenz
Paolo di Giovanni Sogliani (Florenz 1455-1522)
Prozessionskreuz
Florence, um 1515, Florenz
Emailliertes, gemeißeltes, graviertes, gestempeltes und vergoldetes Kupfer; Holzkern ; A...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Kupfer, Emaille
Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028
Umbrien, Orvieto?u2028
Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028
77 x 16.5 cm
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...
Materialien
Walnuss
Veneto- Saracenic Kerzenständer – 15. Jahrhundert
Venezianisch-sarazänischer Kerzenständer
Gravierte Bronze
15. Jahrhundert
12,5 x 6,2 cm
Dieser seltene Kerzenleuchter ist ein Beispiel für exquisite Handwerkskunst. Er hat einen glo...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Kronleuchte...
Materialien
Bronze
Veneto- Saracenic Kerzenständer – 15. Jahrhundert
Venezianisch-sarazenischer Kerzenständer
Gravierte Bronze
15. Jahrhundert
13 x 8,5 cm
Dieser seltene Kerzenständer ist ein Beispiel für exquisite Handwerkskunst. Er hat einen glocke...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Kronleuchte...
Materialien
Bronze
Statuette der Jungfrau Maria, Süddeutschland um 1600
Statuette der Jungfrau Maria
Süddeutsch, um 1600
Holzskulptur
um 1600
(rechter Arm wiederhergestellt)
52 cm
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
Cercle of Romano Alberti, dit Il Nero da Sansepolcro ( San Sepolcro, 1521-1568 )
Seite
Gemischte Medien: Holzkern, Pappmaché, Stuck, polychrom und vergoldet
Italien, um 1530-154...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Stuck, Holz, Papier
10.400 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienische Renaissance geschnitzt Wood Kruzifix
Geschnitztes Holzkruzifix im Stil der italienischen Renaissance (19. Jh.) auf quadratischem Sockel mit Figur
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Prozessionelles Kreuz aus der Renaissance des frühen 16. Jahrhunderts, Frankreich
Außergewöhnliches Renaissance-Prozessionskreuz aus dem frühen 16. Jahrhundert, Frankreich
Äußerst seltenes und schönes Prozessionskreuz aus der Frühzeit der französischen Renaissa...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Bronze
Großes Kreuz mit Christus aus dem 18. Jahrhundert
Großes Kreuz mit Christus aus dem 18. Jahrhundert. Das Kreuz ist mit Schildpatt, Elfenbein und Ebenholz verziert. Der Christus ist aus hochwertigem Elfenbein geschnitzt. Sehr guter A...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Italienisches Renaissance-Bronzekruzifix
Religiöses Bronzekruzifix im Stil der italienischen Renaissance-Gotik (19. Jh.) mit filigranem Kreuz auf vierbeinigem Sockel mit versilberter Christusfigur (19. Jh.)
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Bronze
Geschnitztes und bemaltes Holzkreuz aus Frankreich aus dem 18. Jahrhundert
Ein antikes, handgeschnitztes und polychromiertes, handbemaltes Tischkruzifix aus Frankreich aus dem frühen 18. Jahrhundert, das seine ursprüngliche Patina bewahrt hat.
Dieses Kruzif...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Skulpturen und Schni...
Materialien
Obstholz
807 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker/Vintage Gothic Altartisch Kruzifix, Messing/Bronze Tisch Ständer Kreuz
Reich verziertes freistehendes Tischkruzifix / Kreuz & Corpus Christi aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Gotischer Stil, gefertigt aus Messing/Bronze, mit schöner Patina. I...
Kategorie
20. Jahrhundert, Europäisch, Neugotik, Figurative Skulpturen
Materialien
Messing, Bronze
474 € Angebotspreis
25 % Rabatt