Objekte ähnlich wie Hellenistische Grotesque-Theatermaske von Maccus
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Hellenistische Grotesque-Theatermaske von Maccus
130.914,14 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Groteske theatralische Maske des Maccus
Späthellenistische oder frühe Kaiserzeit, ca. 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr., wahrscheinlich aus Süditalien.
Terrakotta mit Resten von rosa und weißem Pigment
Maße: Höhe: 20 cm.
Mit altem Label mit der Aufschrift ''n° 45''
Diese ausdrucksstarke Terrakottamaske ist unglaublich gut erhalten, vielleicht die beste aller bekannten Masken des Maccus-Typs. Es zeigt einen Mann mit grotesken, komisch deformierten Zügen. Das Gesicht ist breit mit abstehenden Ohren, die hakenförmige Nase ist groß und schief, und der grimassierende, klaffende Mund zeigt die unteren Zähne der Figur. Die gerunzelten Augenbrauen betonen die faltige Stirn, und der Mann hat einen Buckel auf der Spitze seines kahlen Schädels. An der Stirn und an beiden Seiten der Maske sind Löcher angebracht, mit denen sie einst als hängendes Dekorationsobjekt an einem Sockel oder einer Wand befestigt wurde.
Unter dem Einfluss griechischer Siedler entwickelte sich auf der süditalienischen Halbinsel und in ihrer Umgebung mindestens seit dem fünften Jahrhundert vor Christus eine lebendige Theatertradition. Die Comic-Gattungen, die sich auf gesellschaftliche Satire und Spott konzentrieren, waren sowohl bei den Griechen als auch bei den italischen Ureinwohnern besonders beliebt. In den griechischen Kolonien wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. ein neues Genre der Farce entwickelt - die Phlyax-Stücke, eine Form der mythologischen Burleske, die Figuren aus dem griechischen Pantheon mit Tropen aus der athenischen Neuen Komödie vermischt. Eine der beliebtesten Figuren war Maccus, ein kahlköpfiger, buckliger, schiefnasiger und großohriger Bauer, der von Habgier getrieben und verspottet wurde und dessen körperliche Beschreibung an die heutige Maske erinnert. Dieses Genre der Komödie wurde durch den Kontakt zwischen den süditalienischen Griechen und ihren nördlichen Nachbarn später auch bei den Römern beliebt.
Es ist wichtig zu wissen, dass Bühnenkünstler keine Masken aus Terrakotta trugen. Vielmehr trugen sie Masken, die aus verderblichen Materialien wie Holz, Leinen oder Leder gefertigt waren. Terrakotta-Masken wie diese wurden nach diesen Vorbildern gestaltet und in Heiligtümern aufgestellt oder als Gartendekoration verwendet. Die Verwendung von Masken als dekorativer Schmuck zeugt von der Beliebtheit der dramatischen Künste in Rom und einer starken ästhetischen Wertschätzung für Theaterkostüme. Requisiten wie Masken verstärkten die visuelle und ästhetische Erfahrung des Publikums erheblich. Als solche waren sie zweifellos ein Grund dafür, dass die Farcen beim Publikum so beliebt waren und so zu ikonischen Elementen des öffentlichen und kulturellen Lebens in Rom wurden. Darstellungen von Theaterszenen, Schauspielern und Masken finden sich in der gesamten römischen Kunst, von Skulpturen bis hin zu Mosaiken, Fresken und Reliefs, die sowohl private als auch öffentliche Gebäude im ganzen Reich schmückten.
Provenienz:
- Aus der Sammlung von Louis-Gabriel Bellon (1819-1899), Saint-Nicolas-lez- Arras und Rouen, von dort aus durch Abstammung.
- Maße:Höhe: 20 cm (7,88 in)Durchmesser: 19 cm (7,49 in)
- Stil:Klassisch-römisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1. Jahrhundert v. Chr.-1. Jahrhundert n. Chr.
- Zustand:
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 429731stDibs: LU1052232061902
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
101 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques DealersInternational Confederation of Art and Antique Dealers' AssociationsThe British Antique Dealers' Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenrömischer Marmorkopf von Sophocles
Römischer Marmorkopf des Sophokles
CIRCA 1. bis 2. Jahrhundert
Marmor
Dieser schöne römische Marmorkopf zeigt die linke Gesichtshälfte eines Mannes...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Klassisch-römisch, Büsten
Materialien
Marmor
Römischer Marmorkopf eines Satyrs
Kopf eines Satyrs
Römisch, ca. 2. - 3. Jahrhundert AD
Geschnitzter und hochglanzpolierter Marmor
Ein sehr feiner Marmorkopf eines Satyrs, dargestellt mit Efeukranz, lockigem Haar u...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Büsten
Materialien
Marmor
Antike süd arabische Alabasterstatue aus Alabaster
Weibliche Figur aus südarabischem Calcit
3. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.
Calcit Alabaster
Höhe: 30,5 cm
Eine prächtige weibliche Alabasterfigur, ein schönes B...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Jemenitisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
römische Marmorstatuette von Jupiter
Römisches Marmorfragment des Jupiter
CIRCA 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
Höhe: 19,7 cm
Diese schöne römische Fragmentstatuette zeigt Jupiter, den König der Götter, hier erkennbar an...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...
Materialien
Marmor
Parfümflasche aus der griechischen Antike
Athenischer Parfümtopf aus schwarzer Glasur mit Inschrift
Athen, ca. 425-400 v. Chr.
Terrakotta
Höhe: 9 cm; Durchmesser über die Lippe: 7,5 cm; Breite einschließlich Griff: 9 cm
Die...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-griechisch, Fl...
Materialien
Töpferwaren
Bronzezeitalter Zypriot Pflanzgefäß Idol
Zyprische Planke Idol
Frühe Bronzezeit III - Mittlere Bronzezeit I, ca. 2100 - 1850 v. Chr.
Niedrig gebrannte, brünierte Steingutkeramik mit kalkgefüllten Einschnitten
Ein zyprische...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Zyprisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Das könnte Ihnen auch gefallen
"DIE NACHT HIPNOS" Italienische Terrakotta-Maske 20. Jahrhundert
"DIE NACHT HIPNOS" Italienische Terrakotta-Maske 20. Jahrhundert
40cm x 20cm
DIE NACHT - DIE URSPRÜNGLICHE GÖTTLICHKEIT
Nach der orphischen Überlieferung (von Orpheus, dem Sänger u...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Antike römische Theatermaske Myra No:2 Museum Replica, Kulturmarmor
Von LAGU
Sie wurde in der antiken Stadt Myra in Antalya, Türkei, gefunden. In der Römerzeit wurde sie als Maske in Theatern verwendet.
Die Stadt Myra, eine der sechs wichtigsten Städte, die ...
Kategorie
2010er, Türkisch, Klassisch-griechisch, Masken
Materialien
Bildhauermarmor
Antike römische Theatermaske Myra Nr. 1 Museum Replica
Von LAGU
Sie wurde in der antiken Stadt Myra in Antalya, Türkei, gefunden. In der Römerzeit wurde sie als Maske in Theatern verwendet.
Die Stadt Myra, eine der sechs wichtigsten Städte, die ...
Kategorie
2010er, Türkisch, Klassisch-griechisch, Büsten
Materialien
Bildhauermarmor
589 € / Objekt
ALTE RÖMISCHE MASKE
KOPIE EINER ALTEN RÖMISCHEN MASKE, GEFERTIGT IN TERRACOTTa
Kategorie
Vintage, 1970er, Montierte Objekte
Materialien
Terrakotta
2.610 €
Italienische Steinbrunnenmaske des 20. Jahrhunderts
Diese antike Steinmaske wurde wahrscheinlich in einem Springbrunnen verwendet. Es handelt sich um ein sehr dekoratives antikes italienisches Objekt. Die Maske passt als dekoratives O...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Klassisch-römisch, Tierskulpturen
Materialien
Stein
Kompositionsmaske des mythischen Gottes
Kompositionsmaske eines klassischen mythischen Gesichts.
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Zusammensetzung