Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Hochbedeutende Jacques Bergé (Flämisch, 1693 - 1756) King David Skulptur 1736

12.590,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Jacques Bergé "König David" - Terrakotta oder gebrannte Tonerde mit polychromen Resten Datiert 1736 14,5" H x 5,5" B x 4,5" T Eine seltene und außergewöhnlich raffinierte Terrakotta-Skulptur des *Königs David*, signiert und datiert *Jacques Bergé fecit 1736*. Das aus rot gebrannter Terrakotta gefertigte Werk ist ein Zeugnis für die andächtige und bildhauerische Raffinesse der flämischen religiösen Kunst in der Mitte des 18. Jahrhunderts und verkörpert die für Bergés Werk charakteristische technische Präzision und spirituelle Gravita. Die Figur ist in vollem Umfang rund dargestellt, im Kontrapost stehend, das Gewicht leicht auf das linke Bein verlagert, das rechte leicht vorgeschoben und barfuß, was die heilige Demut unterstreicht, die dem biblischen Herrscher oft zugeschrieben wird. Das Antlitz des Königs ist mit außerordentlichem psychologischem Einfühlungsvermögen gezeichnet: Die gerunzelte Stirn und die geschürzten Lippen verleihen dem nach oben gekehrten Gesicht eine oratorische Spannung, als sei es in göttlicher Kommunion oder musikalischer Ekstase. Seine mandelförmigen Augen blicken intensiv in den Himmel, während sein gezwirbelter Bart, die gescheitelten Lippen und die hohen Wangenknochen eine Mischung aus alter Weisheit und inspirierter Offenbarung vermitteln. Die Drapierung der Figur ist meisterhaft artikuliert und hüllt die Form in tiefe, anschwellende Falten, die mit einem Gefühl von Schwere und Rhythmus, das an die französische akademische Tradition erinnert, den Oberkörper und die Beine hinunterfallen. Das Gewand wird an den Schultern umschlossen und an der Brust durch ein massives rundes Medaillon oder ein Pektoralornament gebunden, was wahrscheinlich eine Anspielung auf den Brustpanzer des Gerichts ist, den die hebräischen Hohepriester trugen, und die doppelte Identität Davids als König und Prophet unterstreicht. Eine schwere Kette verläuft über die Schulter und den Rücken hinunter, die in rhythmischen Gliedern geformt ist und an königliche Insignien oder vielleicht an die biblischen Anspielungen auf Knechtschaft und Befreiung erinnert. In seiner rechten Hand hält David eine klassisch inspirierte Leier - ein charakteristisches Merkmal seiner Ikonografie -, deren geschwungene Arme und abgewinkelter Resonanzboden mit eleganter Linearität dargestellt sind. Obwohl das Instrument auf dem Boden liegt, ist es formal und symbolisch in die Erzählung der Figur integriert und beschwört Davids Urheberschaft der Psalmen und seine göttliche Gunst als Musiker-König. Seine linke Hand, die er bescheiden über die Brust gelegt hat, könnte einen Moment der Selbstbeobachtung oder die ausdrucksvolle Pause vor einem Lied darstellen - eine starke Metapher für das Gebet in musikalischer Form. Die nackten Füße und die sichtbaren Zehen, die exquisit modelliert sind, betonen die Menschlichkeit der Figur und ihre Nähe zum Göttlichen durch irdisches Leiden. Die Signatur *J. Bergé fecit 1736* ist unterhalb des Sockels in Schreibschrift eingraviert und bestätigt die Urheberschaft von Jacques Bergé (1696-1756), einem Bildhauer flämischer Herkunft, dessen künstlerischer Werdegang sich über Paris und die südlichen Niederlande erstreckte. Ausgebildet unter dem bedeutenden französischen Akademiker Nicolas Coustou, übernahm Bergé die ausdrucksstarke Modellierung und anatomische Finesse des französischen Barock, doch seine reifen Werke spiegeln eine ausgeprägte nordische Sensibilität wider - erdig, gefühlvoll und oft von theologischem Gewicht durchdrungen. Nach seiner Ausbildung in Paris ließ sich Bergé in Leuven und in den österreichischen Niederlanden nieder, wo er wichtige kirchliche Aufträge erhielt. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören die monumentalen Holzskulpturen von *Aaron* und *Melchizedek*, die für den Thron des Abtes in der Park Abbey in Heverlee geschaffen wurden - Figuren, die mit diesem Terrakotta-David eine tiefe Würde und einen theatralischen Sinn für körperliche Stille teilen. Bergés Werke sind heute zwar selten, werden aber in mehreren belgischen Sammlungen aufbewahrt, und ausgewählte Terrakotten befinden sich in kontinentaleuropäischen Museen, wie das Paar *König David* und *Bathsheba* in der Accademia Carrara, Bergamo. Die vorliegende Skulptur könnte entweder als vorbereitendes Bozzetto für einen größeren kirchlichen Auftrag oder als völlig eigenständiges Andachtsobjekt für die private Verehrung gedient haben. Die erhaltene Oberfläche, die Spuren von Polychromie und eine warme, verwitterte Patina aufweist, deutet auf die ursprüngliche Präsentation in einem sakralen Innenraum hin. Das Vorhandensein von Dübellöchern und die flache Rückseite deuten darauf hin, dass es für eine Nische oder einen architektonischen Rahmen entworfen wurde - vielleicht als Teil eines größeren Zyklus von alttestamentarischen Patriarchen. Die Wahl des Themas David ist bezeichnend: Er verkörpert das durch göttliche Gunst geheiligte Königtum, die Buße gepaart mit Triumph und die künstlerische Inspiration als Form des Gebets. Im katholischen Europa, insbesondere im gegenreformatorischen Flandern, hätte Davids Bild einen starken Widerhall in den Idealen einer mit dem Glauben verbundenen Monarchie und in der liturgischen Betonung der Musik als heilige Kunst gefunden. Diese Terrakottafigur des *Königs David* von Jacques Bergé ist nicht nur ein Andachtsbild, sondern eine zutiefst intellektuelle, spirituelle und künstlerische Aussage, die die poetischen und prophetischen Traditionen des Alten Testaments mit der sinnlichen Modellierung und theatralischen Introspektion der französischen und flämischen Bildhauerkunst des 18. Es ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für Bergés kleinformatiges Werk, das seine Bedeutung im Kanon der frühneuzeitlichen religiösen Skulptur in den Niederlanden unterstreicht.
  • Maße:
    Höhe: 36,83 cm (14,5 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)Tiefe: 11,43 cm (4,5 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1736
  • Zustand:
    Repariert: Diese Skulptur ist fast 300 Jahre alt. Es zeigt sehr gut für sein Alter. Die polychrome Oberfläche ist offensichtlich beschädigt, am Sockel fehlt ein Chip, die Krone ist an kleinen Stellen beschädigt und der Kopf hat eine antike Reparatur. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Diese Skulptur ist fast 300 Jahre alt. Es zeigt sehr gut für sein Alter. Die polychrome Oberfläche ist offensichtlich beschädigt, am Sockel fehlt ein Chip, die Krone ist an kleinen Stellen beschädigt und der Kopf hat eine antike Reparatur.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7838246013512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Theoderich der Große Grand Tour Bronze, nach Peter Vischer dem Älteren (1460-1529)
Nach Peter Vischer dem Älteren (1460-1529), Theoderich der Große, König der Ostgoten. Kontinentale Bronzefigur des gotischen Königs Theoderich als Ritter in Rüstung nach dem Künstle...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Orientalische Bronzeskulptur im französischen Stil auf Marmorsockel im Stil von Picault aus Bronze
Von Émile Louis Picault
Diese beeindruckende Bronzeskulptur im französischen Stil ist ein Beispiel für die Eleganz und das künstlerische Flair der orientalistischen Bewegung, die europäische Künstler im 19....
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

18. Jahrhundert, spanisches Barockschnitzwerk The Resurrection of Jesus
Diese außergewöhnliche spanische Barockschnitzerei aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Die Auferstehung Jesu" ist eine tiefgründige Darstellung der religiösen Kunst des Barocks. D...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Wandskulpturen

Materialien

Buchsbaumholz, Eichenholz

Francis J. Williamson, Statuette von Prinzessin Alice von Albany aus Steinguss, um 1884
Francis John Williamson (Brite, 1833-1920), um 1884. Eine beeindruckende Steingussskulptur des bekannten britischen Porträtbildhauers Francis John Williamson. Diese fein gegossene ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Barock, Statuen

Materialien

Kunststein

Paar italienische figurale spanische Soldaten oder Landsknecht aus der Renaissance des 19. Jahrhunderts
Wahrscheinlich italienischer, aber möglicherweise auch deutscher Herkunft - 19. Ein Paar fein geschnitzte Holzfiguren von spanischen Conquistadoren oder deutschen Landsknechten. All...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Walnuss

Französische verkleidete Bronzefigur aus der napoleonischen Ära des 19. Jahrhunderts
19. Jahrhundert Französisch Nepoleonic Ära gekleidet weibliche Bronzestatue Figurine 8,25 ". Unbekannter Künstler, unsigniert. Montiert auf Marmorsockel - keine nennenswerten Sc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltene Kalkholz-Skulptur einer königlichen Figur aus dem 18. Jahrhundert, wahrscheinlich Roi Louis XV.
Eine seltene und fesselnde handgeschnitzte Skulptur aus Lindenholz aus dem 18. Jahrhundert, die eine adlige oder königliche Figur - wahrscheinlich König Ludwig XV. - in heroischer Ha...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Walnuss

Italienische Saint Ambrosius-Skulptur aus dem 17. Jahrhundert
Heiliger Ambrosius Italienische Bildhauerei 17. Jahrhundert aus bemaltem und vergoldetem Holz. Die Figur ist stehend dargestellt und segnet mit der Hand. Fehler und Mängel. A...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Italienisch, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Große seltene antike Statue des Heiligen Eligius, Frankreich um 1550
Frankreich / 1550 / Statue des Heiligen Eligius / Antik / Reliquien Religiöse Statue des heiligen Eligius aus dem 16. Jahrhundert in Vollholz, gefunden in Frankreich. Dieser sehr s...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Antike französische vergoldete Bronzestatue mittelalterlicher König Ludwig VII Tempelritter 1880
Eine schöne antike vergoldete Bronzestatue des mittelalterlichen französischen Königs Ludwig VII. von Frankreich aus dem 19. Jahrhundert, um 1880. König Ludwig VII. (1120-1180)...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Antike Gartenstatue von Charlemagne (Charles der Große)
Eine antike Gartenstatue aus Zinn von Karl dem Großen für den Innen- und Außenbereich. Die aus dem frühen 20. Jahrhundert stammende Statue stellt den König und Kaiser aus dem 8. bis 9. Jahrhundert so dar, wie er oft abgebildet wird: mit Krone und Kreuz in der Hand und einem Schwert. Karl der Große...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Statuen

Materialien

Zink, Metall

Geschnitzte Eichenholzskulptur eines Heiligen, 18. Jahrhundert, Louis XV.-Skulptur.
Geschnitzte Eichenskulptur eines Heiligen, 18. Jahrhundert, Louis XV. Eine geschnitzte Eichenskulptur eines Heiligen aus dem 18. Jahrhundert. H: 58cm, B: 20cm, T: 20cm
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Figurative Skulpturen

Materialien

Holz