Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Jugendstil-Skulptur aus patiniertem Pariser Gips von Joseph Zomers, Belgien

650 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte zu garantieren. Statuette einer nackten Frau, die in patiniertem Pariser Gips sitzt; Pariser Gips ist ein sehr widerstandsfähiges Material, das seit der Antike verwendet wird, es wurde von den alten Ägyptern als Bindemittel beim Bau der Pyramiden verwendet und wird in der Bildhauerei für seine Stärke verwendet, der Name ist mit den alten Steinbrüchen von Montmartre in Paris verbunden; die Statue ist ein Werk des berühmten belgischen Bildhauers und Bronzekünstlers Joseph Zomers, das er zwischen 1915 und 1920 ausführte und dessen Signatur auf dem Sockel zu sehen ist. Die Frau ist in einer Pose mit versteckter Bosheit dargestellt und zeigt ohne Zurückhaltung ihren Körper mit einem dünnen erotischen Schleier, der Künstler hat das Gesicht nicht präzise ausgeführt, um einen geheimnisvollen Reiz zu betonen; es handelt sich um eine Figur mit harmonischen Proportionen, die jedoch die erotischen Konnotationen stärker berücksichtigt, eine raffinierte und elegante Erotik, die sich auf höfliche Weise präsentiert, subtil und suggestiv, aber gleichzeitig provokativ und respektlos; die Frau in ihrer intimsten Dimension, als nackte Präsenz, wehrlos, aber verführerisch, wird zur Verkörperung der poetischen Essenz des Künstlers, zur emblematischen Figur seiner Ästhetik. Es handelt sich um ein Objekt im perfekten Jugendstil, denn viele Künstler dieser Strömung bedienten sich in ihren Werken der Erotik, indem sie die Frauen als ätherische und tödliche Wesen darstellten und sich dank ihrer nackten, weichen und verführerischen Formen von "le beau sexe" inspirieren ließen. Joseph Zomers wurde 1895 in Lüttich (Belgien) geboren und starb 1928; er studierte Kunst in Maredsous (Belgien), viele seiner Werke sind ständig im Museum von Lüttich ausgestellt; Zomers ist bekannt für sein öffentliches Denkmal "Tchantchès" in Lüttich. Dieses großartige Werk aus Stein und Bronze steht im Viertel Otremeuse in der Rue Pont-Saint-Nicolas; die von Joseph Zomers entworfene Statue stellt eine "Hiercheuse" dar, so wurden die Frauen genannt, die in der Mine die Fuhrwerke zogen, eine Hommage an diese tapferen jungen Menschen, die geschmäht wurden und Opfer der Ausbeutung der Frauenarbeit waren. Die Frau hält die Puppe von Tchantchès hoch. Tchantchès ist der Name einer Marionette, die im 19. Jahrhundert in Lüttich auftrat. Die populäre Figur Tchantchès wurde im Laufe der Zeit zum Archetyp des guten Lütticher Bürgers, witzig und gutmütig, klug und subtil, schnell im Finden von Lösungen und reich an Ressourcen, wenn er deprimiert ist, erholt er sich mit einem Witz, der den beliebten wallonischen Bürger zeigt, spöttisch und sentimental. Es war daher angebracht, diesen beiden beliebten und bedeutenden Symbolen der stolzen Stadt Lüttich ein Denkmal zu setzen. Zomers starb 1928 und erlebte die Einweihung des Denkmals im Jahr 1936 nicht mehr! Maße: Breite 11 cm, Tiefe 15 cm, Höhe 38 cm. Für alle unsere Sendungen verwenden wir spezielles Verpackungsmaterial (Holzkisten, Styropor usw.), um die Gegenstände optimal zu schützen und zu sichern.
  • Schöpfer*in:
    Joseph Zomers (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 11 cm (4,34 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Gips,Geformt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    1915-1920
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. The article is in good condition.
  • Anbieterstandort:
    Prato, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 64261stDibs: LU4632223914052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Sain-Clement-Statue der Charles Lemanceau aus Keramik im Art déco-Stil
Von Charles Lemanceau
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Bronzestatuette im Art déco-Stil mit der Darstellung eines jungen Gymnasten
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Italienische Pflanzgefäßskulptur aus Messing, montiert auf schwarzem Marquinia-Marmor
Bitte lesen Sie die gesamte Beschreibung, da wir uns bemühen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Authentizität unserer Artik...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne, Naturexemplare

Materialien

Marmor, Messing

Französische Art-Deco-Skulptur zweier Fische aus Craquelé-Porzellan
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Kunst Noveau, Paar französische Porzellanlampen, Farbe Elfenbein und reines Gold, Noveau
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art nouveau, Tischlampen

Materialien

Messing

Italienischer Kopf aus weiß glasierter Keramik im Vintage-Stil
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne, Büsten

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Elie Nadelman Gipsabguss "Recherche des Formes"
Von Elie Nadelman
Ein Gipsabguss von Elie Nadelmans bedeutender früher proto-kubistischer, drapierter stehender weiblicher Figur "Recherche des Formes" um 1908. Höhe 23", Sockel 11,50 x 8".
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art déco, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Gips

Gipsskulptur, Art Déco, Stil Jan & Joel Martel, Frankreich, um 1930
Diese Frauenbüste ist aus Gips. Es handelt sich um eine Art-Déco-Skulptur, die um 1930 in Frankreich hergestellt wurde. In einer weißen Farbe. Im Stil von Jan und Joël MARTEL.  
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Skulptur aus Marmor pulverbeschichtetem französischem Fraukörper, in weißer Farbe, 20. Jahrhundert
Bei dieser Skulptur handelt es sich um den Körper einer Frau, die eine Hand in den Haaren hat. Es handelt sich um ein weißes Marmorpulver, das im 20. Jahrhundert in Frankreich herges...
Kategorie

20. Jahrhundert, Afrikanisch, Art déco, Büsten

Materialien

Gips

Französische Keramik-Skulptur von Frauen im Art déco-Stil, signiert Louis Rivet, 1930er Jahre
Sehr schöne Art-déco-Statue aus gesprungener Keramik, die eine Frau darstellt, die aus dem Bad kommt. Signiert Louis Rivet auf dem Sockel. Sehr gute Qualität und großes Format. Für ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Italienische Gipsskulptur einer Frau im Jugendstil
Diese italienische Skulptur steht in der Tradition der romantischen Darstellung weiblicher Schönheit, die Eleganz und emotionalen Ausdruck betont. Sie zeigt eine Frau in ruhiger oder...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Gips

Zentraleuropäische Gips-Frauenskulptur aus Gips des 20. Jahrhunderts
Diese mitteleuropäische Gipsskulptur aus dem 20. Jahrhundert stellt eine zeitlose Szene des Genusses dar - eine Frau, die beim Essen von Weintrauben festgehalten wird. Die Eleganz de...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips