Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Korbel mit einem Engel, der einen Schild hältu2028- Burgundische Niederlande 15. Jahrhundertu2028

Angaben zum Objekt

Korbel mit einem Engel, der einen Schild hältu2028Französisch-flämische, burgundische Niederlande 15.u2028Kalkstein Auf einem modernen Metallständer H 21 x L 16,5 x P 18,5 cm Dieser fein geschnitzte Steinkragstein aus dem 15. Jahrhundert ist ein Beispiel für die Raffinesse und die technische Raffinesse, die für die spätmittelalterliche französisch-flämische Bildhauerei charakteristisch sind. Die Büste eines Engels mit zart gefiederten Flügeln und wallendem Haar hält einen dreieckigen Schild in Form eines Heizers vor der Brust. Trotz seiner kompakten Ausmaße zeigt der Kragstein eine meisterhafte Beherrschung von Form und Material und verkörpert den raffinierten Naturalismus und die Liebe zum Detail, die für die burgundischen Niederlande im späteren Mittelalter typisch sind. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Erhaltung der Skulptur und die nuancierte Ausführung ihrer Details. Die akribische Darstellung der Haare und Flügel des Engels, die mit sicherer und präziser Hand ausgeführt wurde, zeugt vom Können des anonymen Bildhauers. Diese Merkmale verleihen dem Werk eine kontemplative Würde und eine stille spirituelle Resonanz. Das Gesicht des Engels mit seinen mandelförmigen Augen, den vollen Wangen, dem kleinen, heiteren Mund und dem Kranz aus dicht gewundenen Locken, die anmutig in den Nacken fallen, spiegelt deutlich die nordeuropäische Kunsttradition wider. Dies wird jedoch durch eine gewisse Weichheit und Anmut gemildert, die auf einen südlichen Einfluss hinweisen. Der kantige Kiefer, das gerundete Kinn, das dichte, gelockte Haar und die Augen in Form eines Zirkumflexes mit subtil geschwollenen unteren Augenlidern weisen enge stilistische Parallelen zur burgundischen Skulptur des 15. Der heitere Ausdruck des Engels und die sorgfältig gestalteten Locken und gefiederten Flügel lassen auf eine Produktion im Kontext der burgundischen Niederlande schließen - einer Region, die das heutige Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Nordfrankreich umfasst und vom späten 14. bis zum späten 15. Unter Herrschern wie Philipp dem Kühnen, Philipp dem Guten und Karl dem Kühnen entwickelte sich die Region zu einem Zentrum künstlerischer Innovation und elitären Mäzenatentums, wobei die Bildhauerei eine Schlüsselrolle spielte, um dynastischen Stolz und religiöse Inbrunst auszudrücken. Kragsteine wie dieser dienten sowohl architektonischen als auch symbolischen Zwecken. Sie befanden sich unter Gewölberippen, vorspringenden Gesimsen oder Strukturelementen in der gotischen Kirchen-, Stadt- oder Hausarchitektur und enthielten häufig ikonografische Programme wie Engel, Heilige oder Wappen. Dieses besondere Exemplar könnte aus einem kommunalen oder religiösen Kontext stammen und möglicherweise als Stütze für eine Heiligenstatue oder ein heraldisches Emblem gedient haben. Neben ihrer strukturellen Funktion hatten Kragsteine wie dieser eine tiefe symbolische Bedeutung. Das Bild eines Engels, der ein Wappen trägt, hätte die Vorstellung von göttlicher Sanktion und göttlichem Schutz für den Auftraggeber des Gebäudes, sei es ein Adelsgeschlecht, ein religiöser Orden oder eine bürgerliche Institution, stark verstärkt. Diese Ikonographie spiegelt die tief verschlungene Beziehung zwischen irdischer Macht und himmlischer Gunst wider, ein grundlegendes Thema der spätmittelalterlichen politischen Theologie. Vergleichbare Beispiele von geschnitzten Kragsteinen und Schlusssteinen finden sich in großen institutionellen Sammlungen. Bemerkenswerte Referenzen sind: P. Williamson, Netherlandish Sculpture 1450-1550, London (Victoria and Albert Museum), 2002, Nr. 4 (Schlussstein von Jan van Schayck, Utrecht, um 1497); C. van Gerwen und H. van Gerwen, Schatkamer van de Kempen, Valkenswaard, 1981, S. 22, Abb. 7 (Brabant, 14. Jahrhundert, Schlussstein mit Engel aus der Kartause Zelem bei Diest).
  • Maße:
    Höhe: 25 cm (9,85 in)Breite: 16,5 cm (6,5 in)Tiefe: 18,5 cm (7,29 in)
  • Stil:
    Gotisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    15. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666245053632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gotisches Baldachin, Frankreich, 15. Jahrhundert
Gotischer Baldachin Frankreich, 15. Jahrhundert Alabaster, einige Spuren von Polychromie 33 x 23 x 20 cm Provenienz: - Privatsammlung Genève, Schweiz Dieser meisterhafte ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Alabaster

Gotisches Baldachin, Frankreich, 15. Jahrhundert
23.118 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Rechteckiger Löwe aus fein ziselierter Bronze – Italien, 15. Jahrhundert
Kleiner liegender Löwe aus fein ziselierter Bronze Italien, 15. Jahrhundert Spuren von Vergoldung H 4,8 x L 6 x P 2 cm Fein gearbeitete Bronze, die einen ruhenden Löwen darstellt, c...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Großer sechseckiger Pilastersockel aus burgunderrotem Stein, Burgund, 15. Jahrhundert
Großer Sockel aus geformten sechseckigen Pilastern aus weinrotem Stein, der mit Weinreben, Trauben und Rosetten in Hochrelief geschnitzt ist. Burgund, 15. Jahrhundert 28 x 63 x 30...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Architektonisch...

Materialien

Stein

Ecce Homo – Florenz, 15. Jahrhundert
Eine Terrakotta-Büste "Ecce Homo" Florenz, 15. Jahrhundert 53 x 44 x 31 cm
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Terrakotta

Renaissance Geflügelter Cherub Reliefu2028- Florenz, 15. Jahrhundert
Renaissance Geflügelter Cherub Reliefu2028Florenz, zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028Stein mit Spuren von Polychromie Provenienz: Bedeutende Privatsammlung, Norditalien Dieses...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Stein

Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028 Umbrien, Orvieto?u2028 Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028 77 x 16.5 cm
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Burgunderisches Low-Relief aus dem 15. Jahrhundert, das Szenen der Nativity darstellt
Provenienz : Seit mehreren Generationen in der gleichen Privatsammlung, Burgund. Die kanonischen Evangelien beschreiben kurz die Episode der Geburt Christi. Sie umfasst drei Teil...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Walnuss

Seltener großer englischer Renaissance-Engelkorbel aus Eiche aus dem 15. Jahrhundert.
Seltener großer englischer Renaissance-Engelkorbel aus Eiche aus dem 15. Jahrhundert. Wirklich erstaunliche, seltene Dachengel, um 1450. Die große mittelalterliche Schnitzerei zeigt...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Englisch, Mittelalterlich, Figurative...

Materialien

Eichenholz

Französischer gotischer Steinlöwe, 15. Jahrhundert
Französischer gotischer Steinlöwe. ein liegender Steinlöwe mit geformtem Sockel, 15. Jahrhundert. Gefunden in St. Sulpice. Höhe: insgesamt 7 in. x Breite: 11 in. x Tiefe: 6 1/2 in.
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Tierskulpturen

Materialien

Stein

Holzschnitzerei aus dem 15. Jahrhundert, die den Heiligen Jakobus darstellt
Der Heilige, der hier abgebildet ist, ist der Heilige Jakobus der Große. Jakobus ist der Bruder des heiligen Johannes des Evangelisten. Über seine Aktivitäten nach der Himmelfahrt ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Eichenholz

Corpus Christi Holzskulptur aus dem 15.
Seltene gotische Fronleichnamsskulptur aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert. Wahrscheinlich Norddeutschland oder Südschweden. Diese große Christus-Skulptur hat eine abgenut...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Deutsch, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Polychrome Holzschnitzerei des spten 15. Jahrhunderts, die Neuheit darstellt
Während die Geburt Christi im Lukasevangelium (2,7) kurz erzählt wird, finden wir in den apokryphen Texten die meisten Elemente und Details, die die Künstler inspiriert haben. Ab dem...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Niederländisch, Gotisch, Figurative S...

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen