Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

La Sémeuse", Große Jugendstil-Bronzefigur nach Oscar Roty, Wien, um 1899

2.600 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine junge Frau in einem langen Kleid mit kurzen Ärmeln, das ihren Körper sanft umhüllt, mit einem Schal, der ihr Haar bedeckt und weit über ihr Gesicht fällt, um sie vor der brennenden Sonne zu schützen, geht in gemächlichem Tempo über das Feld, hält mit der linken Hand ihre Schürze mit den vor ihr ausgebreiteten Samen und macht mit der rechten Hand eine ausladende Geste. Auf schmalem, länglichem Natursockel mit abgerundeten Ecken, mit seitlich eingeritzter Künstlersignatur "Schork 99" sowie rückseitig hinter der Figur eingepresstem Stempel der Goldscheider Manufaktur, eingepresster Modellnummer und eingeritztem Monogramm "AH". Besonders bekannt ist dieses Motiv in Frankreich, wo es viele Jahre lang alle französischen Franc-Münzen und Briefmarken zierte und nach 2001 in stilisierter Form auf allen Cent-Münzen des Euro fortgeführt wurde. Louis Oscar Roty (1846 - 1911) Diese Säerin ist den Franzosen sehr vertraut: Sie war auf der Fünfzig-Cent-Münze sowie auf den Ein-, Zwei- und Fünf-Franc-Münzen abgebildet, bis 2001 eine stilisierte Version von ihr auf den Zehn-, Zwanzig- und Fünfzig-Cent-Münzen des Euro erschien. Die Figur geht auf das Jahr 1887 zurück, als Roty eine Preismedaille für das Landwirtschaftsministerium entwarf, ein Projekt, das nicht weiterverfolgt wurde. Als der Finanzminister 1896 neue Münzen in Auftrag gab, war Roty einer der ausgewählten Künstler. Er griff auf den Sämann von 1887 zurück, verwandelte aber seinen robusten Bauern in eine schlanke Marianne, die die phrygische Mütze der Freiheit trug. Das traditionelle Profil der Republik wurde zugunsten einer aktiveren, stehenden Figur aufgegeben. Dieses Bildnis wurde zwar kritisiert, aber im Allgemeinen sehr gut aufgenommen: Die Samen, die sie großzügig in die Erde wirft, sind die unzähligen Ideen, die eines Tages keimen und gedeihen werden, wenn wir nicht mehr da sind" (La Liberté, 8. Oktober 1898). Die Geste ist eher symbolisch als realistisch - wir säen nicht gegen den Wind, der dennoch die Haare hinter dem Sämann flattern lässt -, aber sie verleiht der Komposition mehr Dynamik. Ursprünglich wurde "Der Sämann" auf den 1897 und 1898 eingeführten Fünfzig-Cent- bis Zwei-Franken-Münzen verwendet, bevor er 1903 auf Briefmarken erschien. Es ist somit das am meisten verbreitete Kunstwerk in Frankreich. Obwohl sie nicht in der Medaillensammlung des Musée d'Orsay enthalten ist, ist diese Wachszeichnung auf Schiefer, die typisch für die Technik eines Medailleurs ist, eines der schönsten Stücke und zeigt die Virtuosität von Roty. (Musée d'Orsay, Die Collections) Design/One von HANS SCHORK (1849-?) Österreichischer Bildhauer Hergestellt ca. 1899 von Goldscheider Wien, Österreich Modellieren und Gießen von Bronze, natürliche alte Patina Abmessungen: Höhe: 59,0 cm / 23.22 in Breite: 27,0 cm / 10,62 Zoll Die Tiefe: 28,0 cm / 11.02 in Gewicht: 13980 Gramm / 492.09 oz / 449,51 Feinunze Markierungen: Goldscheider Wien (Wien) Prägezeichen Modellnummer 184 _ 1172 Eingeschnittenes Monogramm AH Signatur des Künstlers Schork 99 Sehr gut erhalten - Alters- und Gebrauchsspuren, natürliche alte Patina
  • Schöpfer*in:
    Hans Schörk (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 59 cm (23,23 in)Breite: 27 cm (10,63 in)Tiefe: 28 cm (11,03 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1900
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Vienna, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1014443615532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Jugendstil-Bronzefigur, Akt auf Marmorsockel, Wien um 1900
Von Viennese Manufactory
Nackte Jugendstilschönheit, das Haar kunstvoll zu einem Knoten gebunden und in den Nacken fallend, mit einem Diadem und einem Armband mit Schlangenmuster am Oberarm geschmückt, in au...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Wiener Bronze, Schlangen Tänzerin auf Marmorsockel, von Franz Bergmann, um 1910
Von Franz Bergmann
Junge Tänzerin in orientalischem Kostüm mit engem Bustier, langem, weich fallendem grünem Rock und im Nacken gebundenem Diadem auf dem Haar, posiert mit zurückgestrecktem Oberkörper ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Tänzerin", große Art Déco-Bronzefigur, von Carl Binder, Frankreich, ca. 1920
Von Carl Binder
Die hübsche Tänzerin hat kurzes, lockiges Haar, das von einem Feder-Diadem zurückgehalten wird, ein knappes Bustier, ihre Oberarme sind mit Armreifen geschmückt und der Rock wird von...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

„Bare On Bear“, Wiener mechanische Bronze, Schönheit auf Bär, Carl Kauba, 1900
Von Carl Kauba
Darstellung einer hübschen jungen Dame in einem sanft fallenden Kleid, die ihren Körper streichelt, während sie sich nach hinten streckt und auf einem mit Bärenfell bezogenen Diwan l...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Wiener Bronze-Damen-Tänzer Bruno Zach aus Wiener Bergmann-Bronze, um 1925-1930
Von Bruno Zach
Interessante Wiener Bronzefigur: Tanzende Dame Es handelt sich um eine sehr schöne Figur - eine Wiener Bronzefigur. Die Tänzerin, die auf einem quadratischen Teppich steht, balanc...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bruno Zach Vienna Bronze Österreich Halbakt Dame mit Reif Bergmann um 1930
Von Bruno Zach
Interessante Wiener Bronze-Figur: Halbnackte Dame mit Reif Es ist eine sehr schöne Figur. Die barbusige Dame steht auf einem runden, flachen Bronzesockel, der an einer Säule aus bräunlich-weißem Marmor befestigt ist. Der weibliche Akt hält in beiden Händen einen Reifen, den die Frau mit ihrem rechten, erhobenen Bein ausbalanciert. Die barbusige Figur ist mit einem kurzen Rock bekleidet / ihre langen und schlanken Beine sind von hervorragender Erscheinung. - Diese Bronzedame ist von umwerfender Lebendigkeit (feinste Fertigungsqualität) ! Unterschrieben: Schriftzug "B.Zach" vorhanden (sichtbar am Rand des flachen Bronzesockels). Es handelt sich um eine Wiener Bronzefigur (höchstwahrscheinlich von der Firma Bergmann hergestellt), aber die entsprechende Signatur ist hier nicht sichtbar, da die Figur auf einem bräunlich-weißen Marmorsockel befestigt ist. MATERIAL: vergoldete Bronze, Marmor Designer: Bruno Zach (1891-1935) Der bekannte österreichische Künstler und Designer Bruno Zach wurde in Wien geboren und arbeitete sowohl in Österreich als auch in Deutschland. Im Jahr 1935 wanderte er in die USA aus. - Bruno Zach war einer der bekanntesten Designer von Art-Deco-Figuren in der Zeit von 1918 - 1935, der sich auf das Design von Tänzern und Aktfiguren von erstaunlicher Lebendigkeit spezialisiert hatte. Darüber hinaus spezialisierte sich Zach in seiner späteren Schaffensperiode (ca. 1930 - 35) auf das Design von Cowboys und amerikanischen Ureinwohnern. - Bruno Zachs künstlerische Tätigkeit in Österreich ist eng mit der Wiener Bronzemanufaktur verbunden; zahlreiche prachtvolle Figuren wurden im Auftrag der Wiener Bronzemanufaktur nach Entwürfen von Bruno Zach gefertigt! Detaillierte Informationen über die Wiener Bronzemanufaktur Bergmann...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jugendstil-Bronze „Nouveau-Dame“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Georges Van Der Straeten
Von Georges Van der Straeten
Eine reizvolle Jugendstil-Bronzefigur einer jungen, spärlich bekleideten Schönheit, die nur einen Schal über ihren Körper drapiert hat und eine auffällige Pose einnimmt. Die Oberfläc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Bronzefigur einer jungen Frau im Jugendstil
Von Henryk Kossowski Jr. 1
Für den Jugendstil-Liebhaber ist dies sicherlich eine Überlegung wert, für alle anderen ist hier ein schönes Beispiel des Jugendstils. Die zweifarbige Patina macht diese sehr begehre...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Bronzefigur eines nackten Jungfrauen, Deutsch, um 1900
Von Berndorfer Metallwarenfabrik
Biete hier eine antike Bronzefigur eines nackten Mädchens, signiert Berndorf. Berndorf war eine deutsche Gießerei, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Die Figur ist in ei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Skulptur Daphne aus Bronze von Jules Dercheu, Frankreich, um 1900
Von Jules Dercheu
Jules Alfred Alexandre Dercheu (1864-1912), Daphné gefolgt von Apollo. Bronzestatuette mit gelber, brauner und goldener Patina, signiert auf dem Sockel, montiert auf einem runden So...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Patinierte Bronzeskulptur „L'Aurore“ von Henri Godet
Von Henri Godet
Henri Godet (französisch, 1863-1937) "La Reveil de L'Aurore" [Das Erwachen der Morgenröte] Patinierte Bronzeskulptur, Anfang 20. Jahrhundert, auf rundem Sockel mit aufgelegter Plaket...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ségoffin Jugendstil-Figurenskulptur aus patinierter Bronze
Von Victor Segoffin
Französische, patinierte Bronzeskulptur im Jugendstil, die eine Tänzerin mit Tüchern und Zimbeln darstellt, von Victor Ségoffin (1867-1925). Der in Toulouse geborene und an der Ecole...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Skulpturen

Materialien

Bronze