Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Monumentales Paar französischer Putto Flambeaux-Urnen-Torchere-Urnen-Skulpturen aus dem 19. Jahrhundert

1.096.733,33 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein monumentales, museales Paar französischer figürlicher Urnen aus vergoldeter und patinierter Bronze aus Rosso-Granit-Marmor des 19. Jahrhunderts, die jeweils ein Paar stehender, allegorischer und skurriler, verspielter Kinder (Putti) darstellen, die eine flammende Urne halten, von René Rozet (Franzose, 1858-1939) im Stil von Claude Michel Clodion (Franzose, 1738-1814) und in der Art von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley (1847-1919). Ein Sockel ist signiert und datiert: R. Rozet, 1894, der andere signiert: R. Rozet. Jede steht auf einem späteren achteckigen Sockel aus schwarzem Marmor. Um: Paris, 1894. Provenienz: Sotheby's New York, Eigentum aus dem Nachlass von Rochelle Sepenuk, Verkauf N8508 am 21. Oktober 2008, Los 144. Sotheby's New York, Möbel und Dekorationen des 19. Jahrhunderts, Verkauf N6959 vom 13. März 1997, Los 184. Der in Paris geborene Bildhauer René Rozet (1859-1939) wurde zusammen mit seinem Klassenkameraden Louis Majorelle an der Academie de Beaux-Arts bei dem berühmten Bildhauer Aimé Millet ausgebildet. Er stellte regelmäßig im Pariser Salon und im Salon des Artistes Français aus, wo er 1927 mit Hors Concours und einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1912 wurde er mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Literatur: BENEZIT, E., Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs, tome 12, Paris, 1999, S. 63. Claude Michel Clodion (Franzose, 1738 - 1814) - Der Schwiegersohn des Bildhauers Augustin Pajou erhielt seine Ausbildung in Paris in den Werkstätten seines Onkels und von Jean-Baptiste Pigalle, dem erfolgreichsten Bildhauer seiner Zeit. Nachdem er den Prix de Rome gewonnen hatte, zog er nach Italien, teilte sich ein Studio mit Jean-Antoine Houdon und studierte Skulpturen der Antike, der Renaissance und des Barock. Als äußerst geschickter Modellierer von Ton war Clodion von dem neuen Interesse am Sammeln von Terrakotten stark betroffen. Während Terrakotta traditionell als Vorlage für größere Werke aus dauerhafteren und teureren Materialien diente, konnten die Terrakotta-Skulpturen nun als eigenständige Kunstwerke betrachtet werden, die die Inspiration und die Handschrift des Künstlers erkennen lassen. Clodions schnell ausgeführte und dennoch detailreiche Terrakotten wurden, wie sein frühester Biograph berichtet, "von Amateuren gekauft, noch bevor sie fertig waren". Zu seinen Kunden gehörte Katharina II. von Russland, die vergeblich versuchte, ihn an ihren Hof zu holen. Im Jahr 1771 kehrte Clodion nach Paris zurück, wo er weiterhin hauptsächlich Terrakotta herstellte. Gemeinsam mit seinen Brüdern arbeitete er auch in anderen Medien und verzierte Gegenstände wie Kandelaber, Uhren und Vasen. In Anlehnung an das heidnische Altertum schuf er heitere Terrakotta-Skulpturen, die den Stil des Rokoko verkörpern. Gegen Ende seines Lebens, als die Werke des Neoklassizismus populärer wurden, passte Clodion seinen Stil an und arbeitete an großen öffentlichen Monumenten in Paris. Alfred Emmanuel Louis Beurdeley (1847-1919) - Die Firma Beurdeley, die sich auf Reproduktionen der prächtigsten Gegenstände aus dem Garde-Meuble National spezialisiert hatte, stellte auf allen großen internationalen Ausstellungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus und wurde dort ausgezeichnet. Ihre Bronzebeschläge mit Quecksilbervergoldung und Handziselierung waren oft nur schwer von Exemplaren des späten 18. Jahrhunderts zu unterscheiden und galten als die besten in Paris. Das Unternehmen wurde von Jean Beurdeley (1772-1853) gegründet, später von seinem Sohn Louis-Auguste-Alfred geleitet und schließlich 1875 an dessen Sohn Alfred-Emmanuel-Louis übergeben. Das Unternehmen war in der Rue Louis-Le-Grand 32 und 34 ansässig und besaß auch den Pavillon de Hanovre, wo es seinen Sitz hatte, während Alfred-Emmanuel-Louis bis 1875 zwei weitere Werkstätten in der Rue Dautancourt 20 und 24 hinzufügte. Die Beurdeley-Werkstätten wurden 1896 geschlossen, waren aber noch bis 1898 teilweise aktiv, als die Bestände auf mehreren Auktionen der Galerie Georges Petit in Paris verkauft wurden. Zwei Auktionskataloge der Sammlung wurden 1895 veröffentlicht und die Versteigerungen fanden zwischen dem 6. und 8. März sowie dem 27. und 28. Mai statt. Zu Beurdeleys prestigeträchtigsten Kunden zählten Kaiser Napoleon III. und Kaiserin Eugénie, der Duc D'Aumale, Richard Wallace, der Duc und die Prinzessin d'Hamilton, Zarin Alexandra Féodorovna, die Dynastien Rothschild und Vanderbilt sowie der Metropolitan Club, New York. Gesamthöhe: 8 Fuß 4 1/2 Zoll (255,3 cm) Torchere Höhe: 74 1/2 Zoll (189,3 cm) Torchere Breite: 23 1/2 Zoll (59,7 cm) Höhe des Sockels: 26 Zoll (66 cm)
  • Zugeschrieben:
    René Rozet 1 (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 255,27 cm (100,5 in)Breite: 91,44 cm (36 in)Tiefe: 91,44 cm (36 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA: 1894
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Ein wirklich atemberaubendes Paar Torchere-Skulpturen in großartigem Zustand, einige kleinere Reibung Verschleiß im Einklang mit seinem Alter und Nutzung. Die Sockelständer aus schwarzem Marmor sind nicht antik. Eine sehr beeindruckende und ziemlich schwere Skulptur erfordert eine besondere Handhabung.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A12791stDibs: LU179623955573

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Feines Paar französischer Flambeaux-Urnen aus Marmor und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Ein feines Paar französischer Rouge-Royal-Marmor- und figuraler vergoldeter Bronze-Urnen des 19. Jahrhunderts mit vier Ormolu-Figuren von Delphinen, die die mittlere Urne mit ihren a...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Urnen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische Fackeln aus Gusseisen im neoklassischen Stil des 19. und 20.
Ein sehr schönes Paar französischer Figurenfackeln aus patiniertem Gusseisen im neoklassizistischen Stil des 19. und 20. Jahrhunderts von A. Durenne, Paris, die jeweils die Figur ein...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Neoklassisches Revival, Figurative...

Materialien

Marmor, Eisen

Zwei französische Urnenlampen aus vergoldeter Bronze und Marmor im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts
Ein sehr schönes Paar französischer Marmorurnen im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts, die in vergoldeter Bronze montiert sind. Die eiförmigen Marmorurnen, flankiert von blattf...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Tischlampen

Materialien

Marmor, Messing, Bronze

Französisch, 19. Jahrhundert Versailler Stil Figurale Fackel mit nebeneinander stehenden Putten
Von Lacarrière, Delatour and Co.
Eine sehr schöne und große Museum Qualität französisch, 19. Jahrhundert Versailles Stil Figural Torchère mit zwei nebeneinander liegenden Putten in einem braunen und Paket-vergoldete...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar französische Putten-Tischlampen aus vergoldeter Bronze im Louis-XV-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Ein feines Paar französischer figuraler Putti Torchere-Tischlampen aus vergoldeter Bronze im Stil Louis XV des 19. und 20. Jahrhunderts auf einem Rouge Royal-Sockel. Jede Figur stell...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Tischlampen

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Paar französische figurale Kandelaber im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts von Henri Picard
Von Henri Picard
Ein sehr schönes Paar französischer Leuchter im neoklassischen griechisch-römischen Stil des 19. Jahrhunderts aus patinierter Bronze und Ormolu von Henri Picard (Franzose, tätig von ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Griechisch-römisch, Kandelaber

Materialien

Bronze, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Monumentales Paar französischer Putto Flambeaux-Urnen-Torchere-Urnen-Skulpturen aus dem 19. Jahrhundert
Ein monumentales, museales Paar französischer figürlicher Urnen aus vergoldeter und patinierter Bronze aus Rosso-Granit-Marmor des 19. Jahrhunderts, die jeweils ein Paar stehender, a...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Granit, Marmor, Messing, Bronze

2 italienische neoklassizistische Cherub-Skulpturen aus Bronze im Louis-XV-Stil, 45"
Paar monumentaler italienischer Putten im neoklassischen Stil. Hergestellt aus Bronze mit ebonisierten und vergoldeten Details. Sie stehen jeweils auf einem klassisch kannelierten un...
Kategorie

20. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar Urnen des 19. Jahrhunderts auf Marmorständern mit Putten und Widderköpfen
Zwei französische Urnen aus dem 19. Jahrhundert auf Marmorständern mit Putten und Widderköpfen. Jede dieser fein ziselierten und bronzefarben patinierten Urnen oder Wasserbilder wurd...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

2 Italienische neoklassizistische Cherub-Skulpturen-Statuen aus Bronze im Louis-XV-Stil, 45"
Pair of Monumental Italian Neoclassical Cherub Putti Sculptures. Made from bronze with ebonized and gilt detail. Each raised over a classical fluted and footed column plinth with or...
Kategorie

20. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar große Bronzeurnen Monumentale Campana Cherub nach Clodion, Campana Cherub
Sie sehen ein unglaubliches Paar großer Bronze-Urnen in Campana-Form Die Urnen sind mit einem Deckel versehen und haben eine Höhe von einem Meter - 91 CM So gut gegossen mit so viel ...
Kategorie

Antik, 1890er, Urnen

Materialien

Bronze

Bronzeurnen aus dem frühen 19. Jahrhundert, Paar
Ein Paar französischer Bronzeurnen aus dem frühen 19. Jahrhundert auf Marmorsockeln. Die gravierten Bronzeurnen weisen wunderbare, komplizierte Details auf, darunter Griffe mit Widde...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzeurnen aus dem frühen 19. Jahrhundert, Paar
2.307 € Angebotspreis / Set
31 % Rabatt