Objekte ähnlich wie Paar polnisch/deutsch Steingutfiguren aus dem 19. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Paar polnisch/deutsch Steingutfiguren aus dem 19. Jahrhundert
737,89 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wir präsentieren ein schönes Paar polnischer/deutscher Steingutfiguren aus dem 19.
Ziemlich selten!
Es handelt sich zwar nicht um ein zusammengehöriges Paar, aber das Thema ist ähnlich: Das kleine Mädchen hält einen Korb mit Kätzchen, und ein Kätzchen klettert an ihrer Vorderseite hoch, während das andere einen kleinen Jungen zeigt, der auf einen Baumstumpf klettert, an dessen Fuß sich eine Schnecke befindet.
Das "Kleine Mädchen" ist aus bemaltem Steingut oder Steingut und wir sind der Meinung, dass es polnischen (oder möglicherweise russischen) Ursprungs ist. Es hat keine erkennbaren Markierungen, aber es war ursprünglich mit einer anderen ähnlichen Stil Figur (nicht in diesem Verkauf enthalten), die Markierungen, die wir waren der Meinung, waren polnische Markierungen hatte.
Der "Kleine Junge" ist aus bemalter Keramik und wir sind der Meinung, dass er entweder polnischen oder deutschen Ursprungs ist. Es unterscheidet sich in Stil und Textur leicht von dem Mädchen und hat eine eher "bissige" Oberfläche. Die Gesichtszüge sind stärker ausgeprägt und erinnern mich an deutsche Biskuitpuppen,
um 1880.
Provenienz: Aus der Privatsammlung eines ehemaligen Händlers aus New Orleans.
Zustand: Leichte alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungsspuren am Little Girl. Der Kleine Junge hat altersbedingte Gebrauchsspuren und wurde an der Hutkrempe fachmännisch restauriert. Der Hut wurde neu bemalt und der Hals wurde fachmännisch repariert. Die Reparaturen sind gut und das Stück ist nicht beschädigt.
Abmessungen: Little Girl 20,75 in hoch, 7,5 in breit und 6 in tief.
Kleiner Junge 19,25 cm hoch, 9 cm breit und 7,5 cm tief
Bunzlauer Töpferei (englisch: BOWL-swavietz), auch Bunzlauer Töpferei genannt, ist der Sammelbegriff für Feinkeramik und Steinzeug, die in der Stadt Bunzlawiec im Südwesten Polens hergestellt werden.
Die Kunst hat ihren Ursprung im späten Mittelalter, hat sich aber erst im 19. Jahrhundert voll entfaltet und wird seither fortgesetzt. Jedes Produkt zeichnet sich durch ein ikonisches blaues Dekormuster auf weißem Grund aus, das alternativ durch grüne und gelbe Elemente ergänzt wird. Die Bandbreite des Steinguts reicht von Teekannen und Krügen bis hin zu Tellern, Platten und Kandelabern. Die Töpferware wird allgemein als "Bunzlauer Steinzeug" bezeichnet, da sie zu einem der inoffiziellen kulturellen Symbole Polens wurde.
Die Keramik hat in Boleslawiec und in der gesamten Region eine sehr lange Geschichte. Töpfer und Keramikkünstler sind bereits im 14. Jahrhundert nachweisbar, wobei die erste schriftliche Erwähnung eines Töpfers in den Stadtbüchern von Swidnica aus dem Jahr 1380 stammt. Archäologische Ausgrabungen haben jedoch Töpferwaren und Keramik aus dem frühen Mittelalter zutage gefördert, und auch die Handelsstrukturen deuten stark auf ihre Anwesenheit in dieser frühen Zeit hin.
Die Töpfer aus der Gegend von Boleslawiec schlossen sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu einer Gilde zusammen. Die meisten der frühesten erhaltenen Stücke stammen aus den Anfängen des achtzehnten Jahrhunderts. Sie zeichnen sich durch eine braune Glasur aus und waren in der Regel Krüge oder krugförmige Gefäße. Einige der Gefäße sind Deckelformen mit aufgesetzten Zinndeckeln, viele sind jedoch offen. Sie sind aus Rädern gefertigt, haben eine einheitliche Form und waren entweder glatt oder mit einem diagonalen Rillenmuster versehen. Die meisten tragen eine Kennzeichnung, in der Regel die Initialen einer Person und ein Datum.
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts zeichneten sich die Gefäße durch ein natürliches, fließendes Motiv aus "Stöcken" oder ein erhabenes Muster aus Blüten und Blättern auf einem Stiel aus. Die Stöcke waren von heller, weißer Farbe, während der umgebende Topf meist braun war. Dies sorgt für einen zusätzlichen Kontrast und ästhetischen Reiz.
Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert war das Stockmotiv weiterhin beliebt. Weitere beliebte Motive waren das Boleslawiec-Wappen, das Töpferwappen von Adam und Eva, heraldische Zeichen und Naturmotive wie Blumen und Vögel. Krüge, Becher und Kannen waren die am häufigsten hergestellten Gegenstände.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann man, den weißen Ton, der zuvor nur für das Stäbchenmotiv verwendet worden war, für ganze Gefäße zu verwenden. Dies ist der Innovation des Töpfermeisters Johann Gottlieb Altmann zu verdanken, der als erster das Geschirr goss, anstatt es auf der Drehscheibe zu drehen. Altmann verwendete auch eine neue Art von bleifreier Glasur, die das Stempeln ermöglichte und neue Motive und Designs zuließ. Die meisten der heute erkennbaren Muster, wie die sich wiederholenden Kreise, Schuppen, Blumen, Punkte und Kleeblätter, wurden in dieser Zeit geschaffen.
- Maße:Höhe: 52,71 cm (20,75 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Hochviktorianisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1880
- Zustand:Repariert: Einige kleinere Abnutzungserscheinungen am Little Girl durch Alter und Gebrauch. Der Kleine Junge hat altersbedingte Gebrauchsspuren und wurde an der Hutkrempe fachmännisch restauriert. Der Hut wurde neu bemalt und der Hals wurde fachmännisch repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Einige kleinere Abnutzungserscheinungen am Little Girl durch Alter und Gebrauch. Der Kleine Junge hat altersbedingte Gebrauchsspuren und wurde an der Hutkrempe fachmännisch restauriert. Der Hut wurde neu bemalt und der Hals wurde fachmännisch repariert.
- Anbieterstandort:Dallas, TX
- Referenznummer:1stDibs: LU3978119623752
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
390 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Dallas, TX
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar Limoges-Monvoisin-Porzellanfiguren aus dem 19. Jahrhundert
Wir präsentieren ein beeindruckendes Paar französischer Limoges-Biskuit-Porzellanfiguren aus der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (um 1870).
Eines zeigt eine Dame in zeitgen...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan, Farbe
Seltenes Paar chinesischer Bauern-Porzellanfiguren aus Lladro
Von Lladro
PRÄSENTIEREN Sie ein Pärchen extrem seltener und wichtiger Lladro Porzellanfiguren, die schon lange im Ruhestand sind.
Bekannt als der "Chinesische Bauer" und der "Chinesische Bauer...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Porzellan
2.389 € Angebotspreis / Set
43 % Rabatt
Porzellanfigur von Porcelanas Miguel Requena auf dem Markt
PRÄSENTIEREN Sie ein schönes Stück spanischen Porzellans im Ruhestand, das eine Dame mit einem Blumenkorb zeigt und "Zum Markt" heißt.
Herstellermarke auf dem Sockel, Porcelanas Mig...
Kategorie
20. Jahrhundert, Spanisch, Hochviktorianisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Figurine von Porcelanas Miguel Requena eines Herrn mit Kerzenständer Jardinière
Figurine von Porcelanas Miguel Requena von Gentleman mit Kerzenständer jardinière.
Miquel Requena ist der Bildhauer, der in Valencia, Spanien, lebt.
Hübsche spanische Porzellan...
Kategorie
20. Jahrhundert, Spanisch, Hochviktorianisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Passendes Paar handgeschnitzter italienischer Alabasterpferde aus Alabaster
Wir präsentieren ein schönes Paar handgeschnitzter italienischer Alabasterpferde.
Mitte des 20. Jahrhunderts, ca. 1960.
Zwei handgeschnitzte Pferde, die wie "Lipizzanerhengste"...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Klassisch-römisch, Tierskulpturen
Materialien
Alabaster
Einzigartiges Paar zeitgenössische bemalte Fiberglas-Skulpturen, signiert, signiert
Wir präsentieren ein einzigartiges Paar zeitgenössischer, bemalter Fiberglas-Skulpturen mit der Unterschrift des Künstlers ... wir denken "Laqi".
Diese Skulpturen gehören zu den "...
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figur...
Materialien
Glasfaser
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein Paar glasierte Art-Déco-Keramikfiguren der ungarischen Maria Rahmer
Von Maria Rahmer
Bemalte und glasierte Keramikfiguren, 1930er Jahre.
Eine davon ist signiert.
Da es sich um Vintage-Stücke handelt, können sie leichte Gebrauchsspuren aufweisen, aber sie sind in ein...
Kategorie
Vintage, 1930er, Ungarisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Großes Paar französischer Biskuitfiguren aus dem 19. Jahrhundert
Von Classic
Ein Paar Biskuit-Porzellanfiguren eines umwerbenden Paares in Kleidung aus dem 18. Jahrhundert, das Weizengarben auf dem Rücken trägt, wobei die Frau ihren Hut mit Blumen in der Hand...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Porzellan
Paar italienische handbemalte Porzellanfiguren des 20. Jahrhunderts
Von Capodimonte
Dieses schöne Paar Majolika-Figuren würde jedes Wohnzimmer, jede Küche oder jeden Eingangsbereich aufwerten. Die großen Barbotine-Statuen wurden um 1950 in Italien geschaffen und sin...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Majolika, Porzellan
Originale antike viktorianische Sitzendorf-Figuren, Paar
Paar original antike viktorianische Sitzendorf-Figuren
Paar originaler antiker viktorianischer Sitzendorf-Figuren eines Herrn, der auf einem Baumstumpf sitzt und Rosen schneidet. D...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Viktorianisch, Tonwaren
Materialien
Porzellan
653 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Paar kontinentale Majolika-Figuren aus dem 19. Jahrhundert
"Paar kontinentale (19. Jh.) Majolika-Figuren, jede auf einem gelben Stumpf und einem grün glasierten Sockel. Die eine lockige Figur hält eine Weizenspreu (Herbst), die andere umklam...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Biedermeier, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Paar antike viktorianische kontinentale Porzellanfiguren aus Kontinentalporzellan
Zwei antike viktorianische Porzellanfiguren aus dem Kontinent: eine Dame, die neben einem Schaf steht, und ein Mann, der einen Schafbock hält, in wunderschöner bunter Kleidung.
Ei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Viktorianisch, Tonwaren
Materialien
Porzellan
842 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt