Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Polychrom geschnitzte Jungfrau und Kind aus Holz aus dem 15. Jahrhundert

43.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

POLYCHROM GESCHNITZTE HOLZJUNGFRAU MIT KIND AUS DEM 15.   HERKUNFT: SÜDDEUTSCHLAND, SCHWABEN, REGION NÜRNBERG PERIODE: 15. JAHRHUNDERT   Höhe: 94,6cm Breite : 28 cm Tiefe : 18 cm   Lindenholz Original Polychromie Guter Erhaltungszustand     Ab 1430 erfuhr die Bildhauerei eine tiefgreifende stilistische Erneuerung, die bis 1530, der so genannten Spätgotik, anhielt. In den germanischen Ländern blühte die originelle Bildhauerei in einer ausdrucksstarken und empfindsamen Art und Weise.u2028Diese Erneuerung wurde von der Kunst des Nikolaus von Leiden inspiriert, der in den 1460er Jahren in Straßburg tätig war. Sein Stil brach mit der raffinierten und zarten Kunst der internationalen Gotik, die um 1400 in ganz Europa vorherrschte. Die Figuren wurden authentischer und realistischer. Die Körper wurden dichter. Die Kleidungsstücke werden durch tiefe, gebrochene Falten belebt, die Stoffe sind schwer und haben einen hohen dekorativen Wert. Darüber hinaus soll die Polychromie illusionistisch wirken. Die Malerei ermöglicht es, die Textur der Materialien, den Reichtum der Textilien und den natürlichen Hautton der Figuren wiederherzustellen.   Die Verbreitung der Bilder durch den Kupferstich und die große Mobilität der Künstler führten zum Erfolg dieses Stils, der den oberrheinischen, schwäbischen, tirolerischen und fränkischen Raum eroberte und zur Herausbildung einer gemeinsamen stilistischen Identität in diesen Regionen beitrug. Der wirtschaftliche Aufschwung in den florierenden deutschen Städten begünstigte die Entwicklung der Originalproduktion. Durch diesen Wohlstand angezogen, wurden zahlreiche Werkstätten gegründet, um die Aufträge der religiösen Gemeinschaften, der Church's und der Laien zu erfüllen, darunter auch eine Klientel von Rockern aus der Mittelschicht.      Die kostbare Jungfrau mit Kind steht auf einer Mondsichel, ihr Haupt ist von einer Krone aus hohen Blumen umgeben. Ihr langes gewelltes Haar fällt ihr über die Schultern und umrahmt ihr schönes ovales Gesicht. Unter feinen, mit einem Pinselstrich gezogenen Augenbrauen blicken ihre mandelförmigen, leicht hängenden Augen das Kind mit unendlicher Sanftheit an. Sie trägt ein langes rotes Kleid mit rundem Ausschnitt, das unter der Brust gegürtet ist. Der schwere Stoff ihres Kleides breitet sich in gebrochenen Falten zu ihren Füßen aus. Auf ihren Schultern trägt sie einen goldenen Umhang. Die Draperie hat tiefe Falten. Sie streckt ihre rechte Hand aus, während sie mit der linken Hand das Christkind hält.   Christus, mit seinem wohlgeformten Haar, ist nackt. Seine Wangen sind rot gefärbt, er hält einen Apfel in der linken Hand und macht mit der anderen Hand ein Segenszeichen für die Gläubigen.   Jungfrauen mit Kind auf einer Mondsichel waren in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts sehr beliebt, vor allem als zentrales Motiv von Altarbildern in Süddeutschland und Österreich. Die Mondsichel, auf der Maria steht, erinnert an die Frau der Apokalypse. Wird oft mit der Jungfrau Maria gleichgesetzt.    Diese Episode ist dem Buch der Offenbarung entnommen (12:1-6)   1 Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet und mit dem Mond unter ihren Füßen und mit einer Krone von zwölf Sternen auf ihrem Haupt; 2 sie war schwanger und schrie, weil sie in den Wehen lag. 3 Und es erschien ein anderes Zeichen am Himmel: ein großer, feuerroter Drache mit sieben Häuptern und zehn Hörnern und sieben Königskronen auf seinen Häuptern; 4 sein Schwanz riss ein Drittel der Sterne des Himmels herunter und warf sie auf die Erde. Der Drache stellte sich vor die gebärende Frau, damit er ihr Kind verschlinge, wenn sie gebäre. 5 Sie gebar einen Sohn, ein männliches Kind, das alle Völker mit einem eisernen Stab regieren soll. Ihr Kind wurde zu Gott und seinem Thron hinaufgerissen. 6 Da floh die Frau in die Wüste, wo Gott ihr einen Platz bereitet hat. Dort wird sie eintausendzweihundertsechzig Tage lang betreut werden.   Einige Theologen sehen in dieser Frau einen Hinweis auf die Jungfrau Maria und in dem Kind Jesus.    u2028Dieses bemerkenswerte Werk ist ein sehr schönes Beispiel für Skulpturen aus schwäbischen Werkstätten in den letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts. Sie weist alle charakteristischen Stilelemente auf: eine stark gegürtete Silhouette, eine üppige Drapierung mit kantigen Falten, aber auch eine große physische Präsenz, die durch die Polychromie betont wird, die die anatomischen Details wiederherstellt. Diese Gruppe ist aus einem Holzstamm gefertigt. Die tiefen Falten der Draperie unterstreichen die Bewegung der Jungfrau, die das Kind hält.       Bibliographie :   Sophie Guillot de Suduiraut, Dévotion et Séduction, Sculptures souabes des musées de France, vers 1460-1530, Paris musée du Louvre-Éditions somogy, 2015   "Offenbarung 12 - Common English Bible ( CEB ) - ein großes Zeichen erschien am Himmel: Eine Frau, bekleidet mit ..."
  • Maße:
    Höhe: 94,6 cm (37,25 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 18 cm (7,09 in)
  • Stil:
    Gotisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    15. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3115337985162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Polychrome Jungfrau und Kind aus Holz aus dem 15. Jahrhundert
BEDEUTENDE POLYCHROME HOLZJUNGFRAU MIT KIND AUS DEM 15. HERKUNFT: SÜDDEUTSCHLAND PERIODE: SPÄTES 15. Jahrhundert, ca. 1480-1490 Höhe: 125 cm Polychromes Lindenholz Guter Zustand Provenienz : Privatsammlung, Elsass, Frankreich. Bereits um 1430 beginnt die Bildhauerei eine bedeutende und tiefgreifende stilistische Entwicklung, die sich über ein Jahrhundert bis etwa 1530 erstrecken wird. Wir nennen es die internationale Gotik. Diese Produktion ist besonders an der Suche nach Realismus interessiert. Diese bedeutende Jungfrau mit Kind trägt ein langes rotes Kleid...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Gotische Jungfrau und Kind mit Phylactery
Diese Jungfrau mit Kind trägt ein Kleid mit einer begrenzten Anzahl von Falten und weist eine für die Region Burgund charakteristische Dicke auf. Infolge der Anwesenheit des flämisch...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Walnuss

Polychrome Kalkstein-Frau aus Lorraine, 14. Jahrhundert, polychromiert
Provenienz : - Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt am Main, Verkauf 16, 17. Juni 1930, Los 16. - Sotheby's, Amsterdam, 26. Februar 2006, Los 201. HISTORISCH Das Herzogtum ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Kalkstein

Gotische Jungfrau und Kind aus Flandern
Ausstellung Museum Cantini, 1952, Die Kunst des Mittelalters in den Sammlungen von Marseille, Nr. 101 Provenienz Ehemalige Sammlung Louis Bresset (vor 1952) Ehemalige Sammlung ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Niederländisch, Gotisch, Figurative S...

Materialien

Eichenholz

Saint Woman aus polychrom geschnitztem Holz
HEILIGE FRAU IN POLYCHROM GESCHNITZTEM HOLZ   URSPRUNG : ITALIEN PERIODE: spätes 13. Jahrhundert   Höhe: 103 cm Länge: 28 cm Breite : 16 cm Reste von Polychromie   Diese heilige Fra...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Weichholz

Wichtige Jungfrau und Kind in Majestät
Wichtige Jungfrau und Kind in Majestät Herkunft: Deutschland oder Ostfrankreich Epoche : Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts Höhe: 104,5 cm Länge: 36,5 cm Tiefe: 33 cm ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschnitzte polychrom bemalte Figur der Jungfrau und Christi, 18. Jahrhundert
Geschnitzte und polychrom bemalte Gruppe von Jungfrau und Christus, 18. Die Figur steht in einem Gewand und hält das Christuskind auf einem Sockel aus Stein mit einer Seraphim-Maske...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Hartholz

Polychrome, handgeschnitzte Holzstatue der Jungfrau Maria aus dem europäischen 16. Jahrhundert
Diese handgeschnitzte mehrfarbige Holzstatue der Jungfrau Maria aus dem 16. Jahrhundert stammt aus einer Kirche in Sint-Niklaas, Belgien (Europa), und wurde direkt vom Sakristan der ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Gotisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Walnuss

18. Jahrhundert, Südfrankreich, Madonna und Kind, geschnitztes und polychromes Holz
Obwohl das 18. Jahrhundert, die Zeit der Aufklärung in Frankreich, Denker hervorbrachte, die die Privilegien des Klerus und den Wahrheitsgehalt bestimmter Dogmen kritisierten, war de...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Holz Madonna mit Kind, Barockkunst, Italien, 17. Jahrhundert, mit Exportzertifikat
Eine hölzerne Madonna mit Kind Barocke Kunst, Süditalien, 17. Jahrhundert. Maße: H: 71cm Guter Zustand für die damalige Zeit. Mit Exportzertifikat für die USA.
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Figurative Skul...

Materialien

Holz

Holz Madonna mit Kind, Barockkunst, Italien, 17. Jahrhundert, mit Exportzertifikat
Eine hölzerne Madonna mit Kind Barocke Kunst, Süditalien, 17. Jahrhundert. Maße: H: 71cm Guter Zustand für die damalige Zeit. Mit Exportzertifikat für die USA.
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Figurative Skul...

Materialien

Holz

Jungfrau mit Kind. Geschnitztes und polychromes Holz. Spanische Schule, 13. Jahrhundert.
Jungfrau mit Kind. Geschnitztes und polychromes Holz. Spanische Schule, 13. Jahrhundert. Es hat Fehler. Polychrome Holzschnitzerei, die die Jungfrau auf einem Thron sitzend zeigt, ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gotisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Sonstiges