Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Römischer Marmor Trapezophorus ca. 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr.

42.450 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein römischer Marmortrapezophorus in Form einer barbarischen dakischen jungen Figur. CIRCA 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Maße: Höhe 24 1/4 Zoll (62 cm). Grundstück von Herrn Radu Moldovan, Skokie, Illinois Provenienz: B.C. Holland Gallery, Chicago, Illinois. Jonathan Piser, Chicago, Illinois und Mexiko, in den 1970er Jahren von den oben genannten erworben. Stehend, das linke Bein über dem rechten gekreuzt, die Hände vor sich gefesselt, mit Stiefeln, Leggings, kurzer Tunika, die mit einem Gürtel gebunden ist, und einem über den Rücken fallenden Mantel, keine Restaurierungen. Die hohe gesellschaftliche Stellung dieses jungen Mannes wird dadurch deutlich, dass er eine geraffte Tunika mit 2 Fibeln auf jeder Seite der Schulter trägt. Die Position, die die Figur einnimmt, ist "eine würdige Position" im Vergleich zu anderen Gefangenen in einer unterwürfigen Position. Er hat die gleiche Position wie:Barbarischer Gefangener Thusnelda, Loggia dei Lanzi, Florenz Frühes 2. Jahrhundert. ADS Entdeckt in Rom, 1541 bereits Teil der Capranica della Valle Collection in Rom. Ab 1584 in der Villa Medici in Rom, seit 1787 in Florenz. In der Loggia seit 1789. Die Inspiration für diese Skulptur stammt wahrscheinlich aus der Reihe der gefesselten dakischen Gefangenen, die Trajans Forum schmückten. Bei diesem Feldzug wurden fast 50.000 Daker versklavt und auf einer Triumphsäule verewigt. Dort werden die Daker in ihrer Unterwerfung dargestellt und dienen als Symbol für die Expansion und die kaiserliche Macht Roms. Der letzte König von Dakien, Decebalus, war ein langjähriger Feind Roms. Im Jahr 101 n. Chr. führte Kaiser Trajan persönlich einen großen Feldzug zur Eroberung der Region. Trajans Ingenieure bauten eine beeindruckende Holzbrücke über die Donau, und der Kaiser führte seine Truppen nach Dakien, wo er die Armee von Decebalus schnell besiegte. Beide Seiten unterzeichneten einen Friedensvertrag, aber Decebalus konnte nicht widerstehen, weiterhin römisches Gebiet zu überfallen. Bald brach der Krieg wieder aus. Die Daker wehrten sich heftig, aber Trajan setzte eine überwältigende Streitmacht ein, die nicht weniger als 13 Legionen umfasste. Die Römer drangen unaufhaltsam in Dakien ein und eroberten schließlich die Hauptstadt. Decebalus floh, während die römische Kavallerie ihn verfolgte. Als die römischen Truppen näher kamen und seine Leibwächter getötet wurden, nahm sich Decebalus schließlich das Leben. Mit dem Tod von Decebalus im Jahr 106 n. Chr. endeten die Dakerkriege, und das Königreich Dakien wurde annektiert und in eine römische Provinz umgewandelt. Diese fremden Konflikte führten zu Veränderungen in der physischen Landschaft Roms selbst. Dakien war eine Region mit reichhaltigen Bodenschätzen, und als Rom es annektierte, übernahm es auch die Kontrolle über besonders reiche Gold- und Silberminen. Antiken Historikern zufolge erwarb Trajan fast 550 Tonnen Gold und Silber aus der Schatzkammer des Decebalus. Ein großer Teil dieses gewaltigen Reichtums wurde für spektakuläre Bauprojekte in Rom ausgegeben, deren Herzstück das Forum Trajans war. Katalognotiz Für eine ähnliche Figur im Museum of Fine Arts Boston siehe: Christie's, London, 24. Oktober 2013, Nr. 74.
  • Maße:
    Höhe: 62 cm (24,41 in)Durchmesser: 23 cm (9,06 in)
  • Stil:
    Klassisch-römisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1.-2. Jahrhundert n. Chr.
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5779231828162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische Skulptur „Venus Gabi“ Kopffreier Torso aus Carrara-Marmor des frühen 20. Jahrhunderts
Italienische Skulptur "Venus Gabi". Kopfloser Torso. Anfang des 20. Jahrhunderts. Carrara-Marmor. Maße: H 74cm. Perfekter Zustand.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Diana de Gabios Marmorskulptur aus dem 19. Jahrhundert
Es handelt sich um die Skulptur einer mit einem drapierten Chiton bedeckten Frau, die wahrscheinlich die Göttin Artemis darstellt und traditionell dem Bildhauer Praxiteles zugeschrie...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Französische gotische Steinskulptur - 14. Jahrhundert
Möglicherweise eine Adelige Elegante Steinskulptur aus dem gotischen Frankreich des 14. Jahrhunderts, die möglicherweise eine adlige Dame darstellt....
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Italienische Skulptur „Esculapio Acefalo“ aus Carrara-Marmor, 20. Jahrhundert
Italienische Skulptur "Esculapio Acefalo" Carrara-Marmor Maße: H: 66cm 22cm x 18 Beginn des 20. Jahrhunderts Perfekter Zustand.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Büsten

Materialien

Marmor

Prächtige lebensgroße Marmorskulptur in Lebensgröße aus Italien 200 CM BACHO
Verleihen Sie Ihrer Sammlung einen Hauch von klassischer Eleganz mit dieser prächtigen, lebensgroßen Marmorskulptur, die meisterhaft aus feinstem italienischen Marmor gefertigt ist. ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Statuen

Materialien

Marmor

LARGE 19TH-CENTURY MARBLE STATUE – MARBLE STATUE – 120 cm
Eine große Statue aus weißem Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert mit einem Kopf aus dem 20. Jahrhundert. Dieses äußerst dekorative Stück verbindet klassische Marmorarbeit mit eine...
Kategorie

Antik, 1890er, Montierte Objekte

Materialien

Carrara-Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike römische Marmorskulptur aus Marmor
Antike römische Marmorskulptur. Inklusive speziellem Eisenständer. Das ist das einzig Wahre!
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Eisen

Eine römische Marmorskulptur des Herkules, ca. 1. / 2. Jahrhundert AD Ex Sotheby's
Eine römische Marmorskulptur von Herkules, ca. 1. / 2. Jahrhundert n. Chr Die Skulptur ist bis auf das drapierte Fell des Nemeischen Löwen nackt. Provenienz: Sotheby's London, 14. ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

Römischer Gips-Torso einer Göttin auf Stand - Replica
Gipsskulptur auf Metallständer einer eleganten Göttin mit drapiertem Torso. Prächtiges Stück mit einzigartigem Detail der Falten des Stoffes auf der weiblichen Figur. Eigentum des ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Griechisch, Griechisch-römisch, Figurative Skulp...

Materialien

Metall

Antike Statue im römischen / etruskischen Stil
Antike römisch/etruskische Keramik-Teilstatue. Gewandete Figur in drapiertem Stoff. Maße: 7,5 Zoll in der Höhe. Das genaue Alter ist nicht bekannt, die Stücke dieser Sammlung wurden ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Statuen

Materialien

Terrakotta

Statue-Skulptur in Lebensgröße, antiker alter römischer griechischer Stein, wiederverwerteter Schnitzerei
Antike Statue in Lebensgröße römische griechische Naturstein alte Skulptur. Die in dieser Anzeige gezeigte antike lebensgroße Statue ist eine von 12 wiedergewonnene lebensgroße Ka...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Rustikal, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

römische Marmorstatuette von Jupiter
Römisches Marmorfragment des Jupiter CIRCA 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Höhe: 19,7 cm Diese schöne römische Fragmentstatuette zeigt Jupiter, den König der Götter, hier erkennbar an...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

römische Marmorstatuette von Jupiter
28.599 €
Kostenloser Versand