Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

„Rape Of A Woman“, große Bronzegruppe nach Giambologna, frühes 20. Jahrhundert

6.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

In Anlehnung an die bemerkenswerte Marmorgruppe mit drei überlebensgroßen Figuren, bekannt als "Die Vergewaltigung der Sabinerinnen", die sich unter dem rechten Bogengang der Loggia dei Lanzi auf der Piazza della Signoria in Florenz befindet, schuf Giambologna 1579 gleichzeitig eine kleinere Bronzeversion für den Herzog von Parma, Ottavio Farnese. Dieser befindet sich jetzt in Neapel im Museo di Capodimonte und dient als Vorlage für unser Modell. Die besiegte Sabine ist hier nicht mehr abgebildet, während der siegreiche Römer einen fließenden Faltenwurf erhalten hat, der der Gruppe Dynamik und Richtung verleiht und den weiten Schritt noch stärker betont. Außerdem wird unser Modell von einem Baumstamm getragen und steht auf einem ovalen Sockel aus dunkel geflammtem Marmor. Giambologna war vielleicht der erste Künstler der Neuzeit, der Kunst um der Kunst willen und um ihrer Vollkommenheit willen betrieb" (Beaucamp 1978). Ihm ging es nicht um eine Botschaft, sondern einzig und allein um bewegende und bewegende Schönheit. Man kann Giambolognas Figurengruppe mit Fug und Recht als den Höhepunkt der manieristischen Bildhauerei bezeichnen, denn sie ist "von allen Seiten gleich schön", d. h. es gibt keine Hauptansicht. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts wurden theoretische Diskussionen immer wieder gefordert, dass ein perfektes bildhauerisches Kunstwerk zahlreiche gleichwertige Perspektiven haben muss. Außerdem ist Giambolognas Vergewaltigung der Sabinerin die perfekte Umsetzung der figura serpentinata. Die figura serpentinata ist eine sich fließend nach oben bewegende Figur mit verdrehter Körperachse - wobei diese Verdrehung nicht zwingend auf der Grundlage der Aktion. Für den manieristischen Bildhauer ist die Schönheit "nicht mehr statisch, sondern dynamisch". Ein schöner Körper ist immer noch ein wohlproportionierter Körper. Aber die Betonung liegt nicht mehr auf den Proportionen, sondern auf der Eleganz der Bewegung" (Moser 2006). syndrome-de-stendhal blogspot - Schönes von allen Seiten Beaucamp, Eduard: Der Anti-Michelangelo. Die künstlerische Welt der Figuren von Giambologna. In: F.A.Z. vom 23. Dezember 1978; Moser, Claus: Giambologna. Web Design/One: Nach Giambologna (1529 - 1608) Giovanni da Bologna, eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna, war ein flämisch-italienischer Bildhauer der Florentiner Schule des Manierismus und des Frühbarocks. Er stammte aus der Grafschaft Flandern, die vom Haus Habsburg regiert wurde und weit in das heutige Frankreich hineinreichte, aber hauptsächlich in Italien tätig war. Sein Werk kann dem Manierismus, einer Form der Spätrenaissance, zugeordnet werden. Giovanni Bologna schuf zahlreiche Skulpturen und Brunnenfiguren für den italienischen Adel, insbesondere für die Medici. Einer seiner Schüler war der süddeutsche und Tiroler Bildhauer Hans Reichle. Hergestellt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Modellieren und Gießen von Bronze, natürliche alte Patina, Marmorsockel Abmessungen: Höhe: 73,5 cm / 28.93 in Breite: 30,0 cm / 11.81 in Die Tiefe: 24,0 cm / 9.44 in Gewicht: 24.240 Gramm / 853.24 oz / 779,42 Feinunzen Sehr gut erhalten - natürliche alte Patina, Alters- und Gebrauchsspuren am Marmorsockel
  • Schöpfer*in:
    Giambologna (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 73,5 cm (28,94 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
  • Stil:
    Renaissance (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Marmor,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Vienna, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1014443629962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Jugendstil-Bronzefigur, Akt auf Marmorsockel, Wien um 1900
Von Viennese Manufactory
Nackte Jugendstilschönheit, das Haar kunstvoll zu einem Knoten gebunden und in den Nacken fallend, mit einem Diadem und einem Armband mit Schlangenmuster am Oberarm geschmückt, in au...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

La Sémeuse", Große Jugendstil-Bronzefigur nach Oscar Roty, Wien, um 1899
Von Hans Schörk
Eine junge Frau in einem langen Kleid mit kurzen Ärmeln, das ihren Körper sanft umhüllt, mit einem Schal, der ihr Haar bedeckt und weit über ihr Gesicht fällt, um sie vor der brennen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bruno Zach Vienna Bronze Österreich Halbakt Dame mit Reif Bergmann um 1930
Von Bruno Zach
Interessante Wiener Bronze-Figur: Halbnackte Dame mit Reif Es ist eine sehr schöne Figur. Die barbusige Dame steht auf einem runden, flachen Bronzesockel, der an einer Säule aus bräunlich-weißem Marmor befestigt ist. Der weibliche Akt hält in beiden Händen einen Reifen, den die Frau mit ihrem rechten, erhobenen Bein ausbalanciert. Die barbusige Figur ist mit einem kurzen Rock bekleidet / ihre langen und schlanken Beine sind von hervorragender Erscheinung. - Diese Bronzedame ist von umwerfender Lebendigkeit (feinste Fertigungsqualität) ! Unterschrieben: Schriftzug "B.Zach" vorhanden (sichtbar am Rand des flachen Bronzesockels). Es handelt sich um eine Wiener Bronzefigur (höchstwahrscheinlich von der Firma Bergmann hergestellt), aber die entsprechende Signatur ist hier nicht sichtbar, da die Figur auf einem bräunlich-weißen Marmorsockel befestigt ist. MATERIAL: vergoldete Bronze, Marmor Designer: Bruno Zach (1891-1935) Der bekannte österreichische Künstler und Designer Bruno Zach wurde in Wien geboren und arbeitete sowohl in Österreich als auch in Deutschland. Im Jahr 1935 wanderte er in die USA aus. - Bruno Zach war einer der bekanntesten Designer von Art-Deco-Figuren in der Zeit von 1918 - 1935, der sich auf das Design von Tänzern und Aktfiguren von erstaunlicher Lebendigkeit spezialisiert hatte. Darüber hinaus spezialisierte sich Zach in seiner späteren Schaffensperiode (ca. 1930 - 35) auf das Design von Cowboys und amerikanischen Ureinwohnern. - Bruno Zachs künstlerische Tätigkeit in Österreich ist eng mit der Wiener Bronzemanufaktur verbunden; zahlreiche prachtvolle Figuren wurden im Auftrag der Wiener Bronzemanufaktur nach Entwürfen von Bruno Zach gefertigt! Detaillierte Informationen über die Wiener Bronzemanufaktur Bergmann...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wiener Bronze, Schlangen Tänzerin auf Marmorsockel, von Franz Bergmann, um 1910
Von Franz Bergmann
Junge Tänzerin in orientalischem Kostüm mit engem Bustier, langem, weich fallendem grünem Rock und im Nacken gebundenem Diadem auf dem Haar, posiert mit zurückgestrecktem Oberkörper ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wiener Bronze-Damen-Tänzer Bruno Zach aus Wiener Bergmann-Bronze, um 1925-1930
Von Bruno Zach
Interessante Wiener Bronzefigur: Tanzende Dame Es handelt sich um eine sehr schöne Figur - eine Wiener Bronzefigur. Die Tänzerin, die auf einem quadratischen Teppich steht, balanc...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Tänzerin", große Art Déco-Bronzefigur, von Carl Binder, Frankreich, ca. 1920
Von Carl Binder
Die hübsche Tänzerin hat kurzes, lockiges Haar, das von einem Feder-Diadem zurückgehalten wird, ein knappes Bustier, ihre Oberarme sind mit Armreifen geschmückt und der Rock wird von...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sehr große Bronze „Abduction of a Sabine Woman“ nach Giambologna, 19. Jahrhundert
Von Giambologna, Ferdinando de Luca
Sehr große Bronzeskulptur mit brauner Patina, basierend auf der Gruppe "Der Raub der Sabinerinnen" von Johannes von Bologna (Giambologna). Diese schwenkbare Komposition zeigt drei Fi...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Giambologna „Rape of the Sabine Woman“ Bronze
Von Jean de Bologne
Nach Giambologna (Jean de Boulogne, Italiener, 1529-1608) "Vergewaltigung der Sabinerin" Patinierte Bronzeskulptur, Frankreich, Ende 19. 42,5" H x 12" B x 12" T. Hinweis: Dieses Bron...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Nach Giambologna, der Raub der Sabinen
Skulptur, große Skulpturengruppe "Die Vergewaltigung der Sabinerinnen"
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Büsten

Materialien

Bronze

Nach Giambologna, der Raub der Sabinen
9.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische Paillard-Bronze des 19. Jahrhunderts, 'Entführung einer Sabinerin' Signiert
Wunderschöne französische Bronzestudie des flämischen Bildhauers und Architekten Giambologna aus dem 19. Jahrhundert, "Entführung einer Sabinerin", signiert V. Paillard. Victor Paill...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzestatue der Abtreibung der Sabinen Frau aus Bronze nach Giambologna
Von Giambologna
Feiner Abguss der Entführung der Sabinerin nach Giambologna (1529-1608), auf Marmorsockel mit Bronzerelief desselben Sujets, auf Holzsockel gestellt. Die Bronze 41 1/2 mal 13 mal 13...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Grand Tour Verdigris-Marmor nach Giambologna, Die Abtreibung einer Sabinen Frau''
Von Giambologna, Benedetto Boschetti
Grand Tour Verdigris-Marmor nach Giambologna, Die Entführung einer Sabinerin' Italien, Mitte des 19. Jahrhunderts, zugeschrieben den Werkstätten von Benedetto Boschetti. Diese ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative S...

Materialien

Marmor