Objekte ähnlich wie Roland Paris Bronze Art Deco Das Clown
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Roland Paris Bronze Art Deco Das Clown
Angaben zum Objekt
Art-déco-Bronze mit grüner und brauner Patina um 1930.
Clown aus Bronze auf Marmorsockel von Portor.
Unterzeichnet von Roland Paris auf dem Damm.
Hinweise auf Mikrokratzer auf dem Marmor.
Gesamthöhe: 53cm
Sockel: 13cm x 46,5cm
Gewicht: 16 kg
Friedrich Richard Roland Paris (18. März 1894 in Wien, Österreich-Ungarn - 4. Mai 1945 in Swinemünde, Deutschland) war ein deutscher Karikaturist, Schriftsteller satirischer Verse, Grafiker, Maler und Bildhauer des Art déco.
Roland Paris besuchte ab 1905 das Großherzogliche Realgymnasium in Weimar. Ab 1909 war er Student an der Sächsischen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule in Weimar. Hier erhielt er 1912 einen zweiten und einen dritten Preis sowie 25 Punkte in einem Wettbewerb für den Entwurf von Emblemen für Studentenvereinigungen, die er zwei oder drei Jahre lang anfertigte. Einige dieser Werke zeigen den Einfluss des Jugendstils, andere enthalten modernere Ansätze. Im Jahr 1912 besuchte Paris einen Bildhauerkurs an der Sächsischen Großherzoglichen Kunstschule in Weimar bei dem Bildhauer Gottlieb Elster. Anschließend ging er nach München, wo er Praktika bei verschiedenen Bildhauern absolvierte. Im Jahr 1913 kehrte er an die Hochschule für Bildende Künste in Weimar zurück und studierte Malerei bei Walther Klemm.
Im Juni 1915 erhielt er seinen Einberufungsbefehl an die Ostfront des Ersten Weltkriegs und diente zunächst in einer Kommandoeinheit und dann in der Luftwaffeninspektion (IdFlieg). Nach seiner Rückkehr im Jahr 1919 ließ er sich in Berlin nieder. 1924 heiratete er Elisabeth Lisl Austen (geb. 1897), eine Tänzerin am Théâtre des Westens, die für die meisten seiner weiblichen Figuren Modell stand; für die Gesichtspartien seiner männlichen Figuren stellte er sich selbst dar. Die Ehe blieb kinderlos. Die gemeinsame Einzimmerwohnung im Hinterhof der Xantener Straße 11 in Berlin-Wilmersdorf war zugleich das Pariser Studio, in dem er viele seiner Skulpturen, aber auch Grafiken und Gemälde, Zeitungskarikaturen, Plakate, Postkarten und angewandte Kunst wie Leuchtobjekte, Buchstützen oder Rohrknöpfe entwarf und anfertigte. Die Hauptfiguren seiner manchmal grotesken Skulpturen waren meist Commedia dell'arte-Figuren wie Pierrot, Columbine, Mephisto, Harlekin oder der Narr. Der Statuettengießer Ernst Kraas (1852-1935), zu dem Paris ein freundschaftliches, wenn nicht gar väterliches Verhältnis hatte, begann mit der Produktion seiner Metallstatuetten. Einige seiner Figuren wurden von den Porzellankunstwerkstätten Unterweißbach und dem Puppenmacher Ernst Heubach aus Porzellan hergestellt.
Sein Verlag Roland Paris befand sich ebenfalls an der Adresse seiner Wohnung. Grafik und Kunst, Literatur, die er 1919 mit einem Stammkapital von 10.000 Mark gründete. Sein Bruder Siegfried arbeitete als Prokurist in der Firma. In diesem Verlag veröffentlichte er unter anderem seine Holzschnittreihen Tänzerinnen, Karneval und Höllenreigen sowie seine Radierungen und Lithografien mit dem Titel Lichtblut und Gespenster. Paris stellte seine Skulpturen 1921 im Rathaus Schöneberg (Tempelhof), 1924 in seinem Studio, 1933 (Werke von Trollpilz) mit seinem Schwager Wilhelm Facklam im Marienpalais in Schwerin und 1934 sowohl im Bergwaldtheater Weißenburg (Egon Schmid ) als auch im Haus der Kunstfreunde (Wilmersdorf) aus. Graphische Arbeiten und Gemälde. Er nahm auch regelmäßig an der Leipziger Kunstgewerbemesse teil.
Paris war Mitglied der Wilmersdorfer Künstlervereinigung und - wie alle praktizierenden Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus - Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, aber nicht Mitglied der NSDAP. Als die Olympischen Sommerspiele 1936 näher rückten, veröffentlichte die Wochenzeitung "Die Grüne Post" eine Reihe von Karikaturen mit dem Titel "Hoppel", ein kleiner, freundlicher, spitzer Mann mit einem markanten Hintern, der behauptet, ein großer Sportler zu sein, der aber inkompetent ist und dessen Bemühungen nie in einer Katastrophe enden. Das einzige in Paris veröffentlichte Buch, eine humorvolle Anthologie von Gedichten und Karikaturen aus dem Jahr 1939 mit dem Titel Seltsame Menschen (d'hier et.), übte subtile Kritik am System. Er hinterließ einige unvollendete Manuskripte wie Komische Wahrheiten, Bizarre Charaktere oder die lyrischen Gedichte der Moortüpfel.
Paris' Werk passte nicht in den Mainstream der Kunst im Nationalsozialismus, und obwohl seine von Ernst Kraas gegossene Skulptur Segelflugzeug von Hermann Göring als Wanderpreis in Auftrag gegeben und jährlich für die beste Leistung unter den Segelfliegern des Nationalsozialistischen Fliegerkorps Mitte vergeben wurde[ 2], schwand sein künstlerischer Erfolg in den 1930er Jahren und endete 1942, als er seinen Verlag schließen musste.
Im August 1943 wurde er trotz seines Alters von 49 Jahren zum Militärdienst während des Zweiten Weltkriegs einberufen. Er wurde zunächst einer Ausbildungsabteilung für neue Kriegsschiffe der Deutschen Marine in Swinemünde zugeteilt. Danach war er in der Warenannahme tätig, dann im Konstruktionsteam der Berufsseeschule "Nid".
- Schöpfer*in:Roland Paris (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 46,5 cm (18,31 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1930
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Hinweise auf Mikrokratzer auf dem Marmor.
- Anbieterstandort:NANTES, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU7403233172602
Roland Paris
Roland Paris wurde 1894 in einer deutschen Künstlerfamilie in Wien geboren. Er war Schüler von Henry van de Velde und Gottlieb Elster an der Weimarer Kunstgewerbeschule, bevor er nach Berlin ging, um Bildhauerei zu studieren. Sein Werk ist oft satirisch und eigenwillig, wobei er sich auf Bronze- und Elfenbeinfiguren, Lampenfüße und Keramik spezialisiert hat.
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
42 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: NANTES, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenM Buzelin Bronze Art Deco Flight Of The Swallows
Art-Deco-Bronze mit doppelter Patina, Quecksilbervergoldung und Silber.
Darstellung von 3 Schwalben auf einem Teich.
Unterzeichnet M Buzelin und Gauthier estr Paris für den Gründer.
...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Bouraine Bronze Art Deco „Balance“
Von Marcel-André Bouraine
Art Deco-Skulptur aus versilberter Bronze, signiert M.Bouraine.
Sockel aus schwarzem Marmor (belgischer Surfin).
In sehr gutem Zustand.
Gesamthöhe: 30 cm
Breite: 23.5 cm
Breite der ...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Seltene Art-Déco-Bronze mit Käfern
Von André Vincent Becquerel
ANDRÉ-VINCENT BECQUEREL versilberte Bronze, um 1930.
7 Schwalben auf einer Wetterfahne, montiert auf einem Sockel aus schwarzem Marmor aus Belgien.
Beachten Sie 2 kleine Chips auf de...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Bronze im Art déco-Stil, signiert Rochard
Von Irénée Rochard
Art Deco Bronze um 1930, die 5 Vögel auf einem Branch darstellt.
Gegenstände aus versilberter Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor und Onyx.
Auf der Rückseite des Astes in Br...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Tierskulpturen
Materialien
Onyx, Marmor, Bronze
Alexandre Kelety Bronze Art Deco Art Deco
Von Alexandre Kéléty
Bronzeskulptur im Art déco-Stil, um 1930.
Ein Mädchen aus Bronze mit doppelter Patina auf einem cremefarbenen Marmorsockel.
Beachten Sie einige Abnutzungserscheinungen der Patina.
G...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Art-Déco-Bronze-Skulptur mit Eichhörnchen
Von André Vincent Becquerel
Art-Deco-Skulptur aus versilberter Bronze, Vogel auf einem Zweig mit Reben. Das Ganze steht auf einem schwarzen Marmorsockel (Surfin aus Belgien).
Signiert Bacquerel und gestempelt "...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Tierskulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
1930er Jahre Art Déco Bemalte Chryselephantine Frau Skulptur von Roland Paris, Frankreich
Von Roland Paris
1930er Jahre Art Déco, Bronze und Knochen, kalt bemalt, Skulptur einer Frau aus Chryslephantine von Roland Paris, Frankreich
von: Roland Paris
MATERIAL: Bronze, Kupfer, Metall, Knoc...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall, Bronze, Kupfer
Skulptur von Roland Paris "Segelflugzeug über den Wolken"
Von Roland Paris
Roland Paris Skulptur "Segelflugzeug über den Wolken"
Silberne Metallskulptur auf einem schwarzen Sockel, auf dem ein Flugzeug über den Wolken abgebildet ist. Das schöne Art-Déco-Des...
Kategorie
20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall
Der Clown
Dieser Clown aus Kunstharz kam direkt aus dem Studio von Beth Carter zu uns,
Britische Künstlerin ... liebt ihre Arbeit.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Britisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Harz
7.413 $
Seltene ungarische Art-déco-Bronze „The Laborer“
Von Mihaly Biro
Diese von Mihaly Biro geschaffene Bronze (aus den Jahren 1928-29) ist die kleine Version eines großen Denkmals, das von der Pressburger Kabelgesellschaft in Auftrag gegeben wurde und...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Ungarisch, Art déco, Skulpturen
Materialien
Bronze
Art déco-Skulptur eines Clowns aus Alabaster, signiert, 1920er Jahre
Art Deco signiert Alabaster pierrot Clown Skulptur.
Die Pierrot-Skulptur spielt auf der Mandoline.
Die Figur ist signiert, aber ich kann nicht lesen, was darauf steht.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
1.299 $ Angebotspreis
40 % Rabatt
Bronze-Kleid von A. Santini
Feine Arbeit von A. Santini, faszinierender Clown aus Bronze, der Akkordeon spielt, montiert auf einem schönen Marmorsockel. Unterschrift auf dem Marmor und auf der Bronze.
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
325 $ Angebotspreis
51 % Rabatt