Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Romanisches römisches Telamon – Norditalien, spätes 12. Jahrhundert (Reemployed Romanischer Marmor)

20.000 €Einschließlich MwSt.
25.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Telamon Norditalien, spätes 12. - frühes 13. Jahrhundert Wiederverwendeter römischer Marmor H 32 x L 18 x P 17 cm " Sono coloro che hanno dimenticato che l'uomo é solo un bruco, destinato a diventare farfalla solo nell'aldilà : ora sono curvi come telamoni sotto pesi troppo grandi rispetto alle loro forze, tanto che quello che sembrava poter sopportare di piu il suo carico piangendo parea dicer : Piu non posso. " Dante, Divina Commedia, I superbi, Fegefeuer ". Der Telamon, der unter dem Gewicht, das er trägt, zusammengedrückt sitzt und die ewige Bestrafung anzeigt, war im Mittelalter ein ikonisches Bild. Ich kann nicht mehr! Rief die Büßer im Fegefeuer von Dante: die superb in der Göttlichen Komödie sind erschöpft Seelen, verantwortlich für ihre Schuld, hält auf ihren Schultern das Gewicht eines schweren Felsblocks als die Arroganz verübt während eines Lebens. Die Körper sind gekrümmt und fallen in sich zusammen, so dass Dante sie mit der ausgestreckten Gestalt eines Telamons vergleicht. Der Titel "Gobbo" (Buckliger) leitet sich von seiner Haltung ab, kniend und gebeugt unter dem Gewicht der Marmorplatte, die auf seinem Kopf ruht, um das Gewicht der Pfirsiche der Menschheit zu visualisieren. Emblematisches Bild des Mittelalters, der Bucklige wird Gegenstand von Skulpturen, die als Stützen für Säulen, Sockel und Taufbecken, Kanzeln und Throne verwendet werden. Dieser Telamon, der aus einem Marmorblock aus römischer Zeit gemeißelt wurde, der, wie im Mittelalter üblich, wiederverwendet wurde, trägt auf der Rückseite die Inschrift "SEX". Besonders auffällig ist die erzwungene Haltung, bei der der Kopf zwischen den Schultern eingeklemmt ist und über die natürliche Achse des Körpers hinaus ragt. Er trägt eine Tunika, die in der Taille durch einen Gürtel zusammengehalten wird, wie die Telamon aus dem Museo Civico de Piacenza (ca. 1110-1130), aus dem Victoria and Albert Museum in London (1140-1150) und die beiden monumentalen Telamon aus dem Louvre. Seine Kleidung ist typisch für die zivile Mode der Zeit: Die Skulptur zeugt von der Suche nach einem figurativen Realismus, der sich von dem rein symbolischen und allegorischen Repertoire löst, das die religiösen Monumente der Zeit kennzeichnet. Telamon sind eine architektonische Innovation, die sich im ersten Drittel des 12. Jahrhunderts in Norditalien, insbesondere in der Emilia Romagna und der Lombardei, ausbreitete und deren Erfolg zwei Jahrhunderte lang anhielt. Die ältesten Skulpturen, die Telamone darstellen, stammen aus dem Dom von Cremona und wurden zwischen 1107 und 1117 datiert (eine davon ist im Castello Sforzesco in Mailand zu sehen). Die Gobbi, die oft paarweise die Säulen der Fassaden stützen, sind die bildhauerische Weiterentwicklung eines ikonografischen Modells, das bereits in einer Reihe von Illustrationen in einem Kodex vom Anfang des fünften Jahrhunderts, dem "calendario di Filocalo", auftaucht, wo eine Reihe von Bildern, die die sieben Planeten darstellen, in einem Baldachin auf den Schultern von zwei Telamonen eingeschrieben sind. In den bekannten Beispielen aus Bologna, Cremona, Piacenza und Ferrara erscheinen die Telamonen immer als Paar, ein junger und ein alter Mann. Dieser Dualismus ist von der Symbolik des Sonnenkreises inspiriert, in dem die beiden Figuren die beiden Teile des Jahres visualisieren: die zunehmende Sonne und die abnehmende Sonne. Der Erfolg dieses ikonografischen Modells dauerte bis zum 14. Jahrhundert, als Giovanni da Campione 1367 mit der Ausführung der Fassade der Basilika Santa Maria Maggiore in Bergamo beauftragt wurde, die wahrscheinlich das letzte Telamon ist, das den Erfolg dieses ikonografischen Modells bezeugt. Die Buckligen waren eine große Attraktion für vorbeiziehende Fremde und ihre Beliebtheit wurde 1910 von Alice Maude Allen in ihrem Buch "History of Verona" hervorgehoben:" Die beiden bekannten Gobbi im Innern der Kirche, die Weihwasserbecken tragen, sind auf ihre Weise Meisterwerke ". Bibliographie: A.M.ALLEN, A history of Verona, London 1910, S. 368 S. LOMARTIRE, Telamone, in Matilde di Canossa. Il Papato. L'Impero. Storia, arte, cultura alle origini del romanico, catalogo della mostra (Mantova, casa del Mantegna, 31 agosto-11 gennaio 2009) a cura di R.Salvarani, L. Castelfranchi , Silvana Editoriale, Cinisello Balsamo 2008, pp. 405-406, n. X. 27 E. NAPIONE, i Gobbi di Sant'Anastasia, Museo Civico di Verona, Septembre 2018 P. WILLIAMSON, Catalogue of Romanesque sculpture in the Victoria and Albert Museum, V&A Publications, London 1983, S. 50-51, Nr. 22
  • Maße:
    Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
  • Stil:
    Mittelalterlich (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    12. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666239114232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene römische Hauptstadt mit der Darstellung von vier Afroamerikanern, Apulia, 13. Jahrhundert
Großes Steinkapitell mit starkem Relief auf jeder Seite. Der Korb ist mit zwei Kronen aus vertikalen Akanthusblättern bedeckt, die aus dem Astragal sprießen und den Raum zwischen den menschlichen Köpfen, die jede Seite zieren, ausfüllen; jeder Winkel wird durch eine Volute unterstrichen, die das quadratische Format betont. Das Motiv der aus dem Blattwerk aufsteigenden Köpfe folgt einer bewährten spätrömischen Tradition, von der es in Apulien noch Beispiele gibt. Die vier Köpfe, die in Hochrelief geschnitzt sind, weisen Gesichtszüge auf, die sie als Schwarzafrikaner ausweisen: Sie haben volle Lippen, breite Nasen und das dicht gelockte Haar bedeckt nur den oberen Teil ihrer Ohren; sie haben eng stehende Augen mit konvexen Augäpfeln. Der Schöpfer des Kapitells kannte tatsächlich Schwarze: Der Unterschied in der Frisur, der eine mit geflochtenem Haar, der andere mit kleinen Locken, ist ein besonders naturalistischer Touch, der die Grenzen des akzeptierten mittelalterlichen Stereotyps von Schwarzafrikanern sprengt. Eine der wichtigsten Errungenschaften der visuellen Kunst im Westen während des Mittelalters war die Wiederentdeckung eines wirksamen Mittels zur Darstellung menschlicher Rassenunterschiede. In Apulien gab es reichlich Gelegenheit, das Erscheinungsbild der afrikanischen Sarazenen zu studieren, und im späten 12. Jahrhundert begannen die positiven Bilder von Schwarzafrikanern zuzunehmen. Dieses Phänomen wurde durch das wachsende Interesse der Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II. an den Schwarzen gefördert. Die Eroberung Siziliens durch Heinrich in den 1190er Jahren brachte eine Reihe schwarzer Moslems unter seine Herrschaft, was in Miniaturen aus dieser Zeit festgehalten ist. Auch am Hof Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194-1250), einem Zentrum des intellektuellen Austauschs seiner Zeit, sind Schwarzafrikaner in einer Reihe von Positionen zu sehen, die später in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barock wiederkehren sollten. In den 1220er Jahren gründete Friedrich, der deutsche König, römische Kaiser (ab 1220) und Nachfolger der normannischen Könige auf Sizilien, eine islamische Kolonie, zu der auch einige Schwarze in Lucera in Apulien gehörten, und mindestens drei Skulpturen können mit diesen Afrikanern in Verbindung gebracht werden. Eines davon ist ein Kapitell aus Troia, das einen bemerkenswert naturalistischen Schwarzen sowie andere unterschiedliche ethnische Typen darstellt. Die zweite ist die vierköpfige Hauptstadt im Metropolitan Museum of Art. Das dritte Werk ist ein Porträt von Johannes Maurus, einem Schwarzen, der Friedrichs Kammerherr war. Diese Skulpturen sind mehr als nur ein Beleg für die Präsenz der Schwarzen in Süditalien zu dieser Zeit. Die Darstellung von Afrikanern war neu in der Kunst Apuliens, und auch nach dem Sturz der Staufer nahmen die Künstler immer wieder Bezug auf die Vorliebe der Familie für Schwarze in der Kunst und im Leben. Die beiden Schwarzen, die in der Anbetung der Könige auf der Kanzel von Nicola Pisano in Siena erscheinen, sind zweifelsohne afrikanischen Gefolgsleuten am staufischen Hof nachempfunden. Unser Kapitell und das des Metropolitan Museum of Art sowie das Kapitell aus Troia sind eindeutig thematisch und in gewissem Maße auch stilistisch miteinander verbunden. Die ungewöhnliche Ikonographie deutet darauf hin, dass unsere Hauptstadt das Produkt eines ganz besonderen kulturellen Hintergrunds ist, der in der kosmopolitischen Atmosphäre Süditaliens im 13. Bibliographie: David Abulafia, Frederick II: A Medieval Emperor, Oxford University Press, 1988 Henri Bresc, " Frédéric II et l'Islam ", dans Anne-Marie Flambard Héricher (dir.), Frédéric II (1194-1250) et l'héritage normand de Sicile, Caen : Presses universitaires de Caen, 2001 Sam Fogg, Architektur und Ornament, 22. Oktober - 19. November 2020, London Sylvain Gouguenheim, Frédéric II, un empereur de légende, Paris, Perrin, 2015 Paul H. D. Kaplan. "Schwarzafrikaner in der staufischen Ikonographie". Gesta, Bd. 26, Nr. 1, [University of Chicago Press, International Center of Medieval Art...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Mittelalterlich, Archite...

Materialien

Stein

römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
römisches Relief eines Christogramms aus Marmor Römisches Relief - 4. Jahrhundert 25 x 22 x 8 cm Provenienz : Collection des Château de B. À Nevers von Georges C.S., Gelehrter, g...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
2.936 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Kapitell aus Marmor mit Akanthusblättern - Apulien, 13. Jahrhundert
Marmorkapitell mit Akanthusblättern geschnitzt Süditalien, Apulien 13. Jahrhundert 28,5 x 53,5 x 12,5 cm Dieses keilförmige, mit Akanthusblättern und Rosen verzierte Kapitell zeic...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Mittelalterlich, Archite...

Materialien

Marmor

Korbel mit einem Engel, der einen Schild hältu2028- Burgundische Niederlande 15. Jahrhundertu2028
Korbel mit einem Engel, der einen Schild hältu2028Französisch-flämische, burgundische Niederlande 15.u2028Kalkstein Auf einem modernen Metallständer H 21 x L 16,5 x P 18,5 cm Dieser ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Belgisch, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Römischer Löwen Protome – Gallo-römisch, 2. Jahrhundert n. Chr./3. Jahrhundert
Protom des Römischen Löwen Sandstein Gallorömisch, 2. Jahrhundert AD - 3. Jahrhundert Provenienz : Privatsammlung Prof. Giesen (Konstanz am Bodensee), vor 1945 Wahrscheinlich aus de...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Deutsch, Klassisch-römisch, Tierskulp...

Materialien

Sandstein

Geschnitzte Balustrade aus Kalkstein, Nordfrankreich, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Balustrade aus geschnitztem Kalkstein. In einem modernen Metallrahmen. Nordfrankreich, Ile de France oder Normandie. Ende des 14. Jahrhunderts - erste Hälfte des 15. Jahrhunderts...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Mittelalterlich, Archite...

Materialien

Kalkstein

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische gotische Steinskulptur - 14. Jahrhundert
Möglicherweise eine Adelige Elegante Steinskulptur aus dem gotischen Frankreich des 14. Jahrhunderts, die möglicherweise eine adlige Dame darstellt....
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Römischer Marmor Trapezophorus ca. 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr.
Ein römischer Marmortrapezophorus in Form einer barbarischen dakischen jungen Figur. CIRCA 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Maße: Höhe 24 1/4 Zoll (62 cm). Grundstück von Herrn Radu ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

Mittelalterlicher Gargoyle aus Stein aus dem 13.
Ein mittelalterlicher geschnitzter Wasserspeier aus Stein aus der Privatsammlung eines Landhauses in Oxfordshire, der ursprünglich 1985 von Crowthers of Syon Lodge erworben wurde. D...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Englisch, Mittelalterlich, Statuen

Materialien

Stein

Fragmentarische Steinstatue eines Engels und des Teufels aus dem 19.
Antike fragmentarische Steinstatue aus dem 19. Jahrhundert, die einen Engel auf dem Rücken des Teufels darstellt, um 1800. Dieses an eine antike römische Statue erinnernde Fragment ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Figurative Skulpt...

Materialien

Kalkstein

Mittelalterliche englische Alabaster-Statue
Eine mittelalterliche englische Alabasterstatue, möglicherweise aus dem späten 14. / frühen 15. Jahrhundert, montiert auf einem unserer exklusiven großen Ausstellungssockel. Diese 60...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Englisch, Mittelalterlich, Figurative...

Materialien

Alabaster

Seltene englische römisch-römische Kalkstein Kapitell auf Ständer
Dieses verwitterte englische Kapitell aus romanischem Kalkstein ist Jahrhunderte alt und stammt aus der normannischen Zeit des 11. und 12. Jahrhunderts. Es stammt aus Oxfordshire und...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Englisch, Mittelalterlich, Montierte ...

Materialien

Stein, Kalkstein