Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Royal Copenhagen Figurine Carl Martin-Hansen "A Man from Greenland" #12225

4.270,03 €

Angaben zum Objekt

VERKAUF NUR EINE WOCHE Die Royal Copenhagen Porzellanfigur "Ein Mann aus Grönland" ist die männliche Figur aus einem Set mit den Nummern 12224 (Frau) und 12225 (Mann) im Katalogsystem von Royal Copenhagen. Die männliche und die weibliche Figur werden einzeln verkauft, aber im Set sind beide Figuren 10 % günstiger. Diese glasierten Porzellanfiguren wurden von Royal Copenhagen nach Entwürfen von Carl Martin-Hansen für die Serie "Dänische Nationaltrachten" hergestellt, die zwischen 1906 und 1925 produziert wurde. Diese Serie bestand aus 47 verschiedenen Darstellungen von Menschen aus dem dänischen Reich, zu dem damals Island, die Färöer und Grönland gehörten, und zeigt in diesem Fall Eingeborene aus Grönland in Tracht. Die Stücke sind mit exquisit wiedergegebenen Details und warmen, leuchtenden Farben bemalt. Es handelt sich um Stehfiguren aus Hartporzellan, die einen Mann und eine Frau in traditioneller Tracht darstellen und mit einem reichen polychromen Aufglasurdekor versehen sind. Die Farben sind leicht gedämpft und verleihen den Stücken eine Sanftheit, die insgesamt einen reizvollen Charme hat. Sie sind auf der unteren Vorderseite mit dem Stempel "Grønland", dänisch für Grönland, versehen. Der innere Boden ist gestempelt und nummeriert, ein besonderes Mittel zur Identifikation durch Royal Copenhagen Porcelain. Carl Martin-Hansen entwarf wunderschöne überglasierte regionale Figuren aus Dänemark, den Färöer Inseln und Grönland. Ursprünglich stammte er aus Kolding in Jütland, kam aber schon in jungen Jahren nach Kopenhagen, wo er bei dem Dekorationsbildhauer H. Charles Petersen in die Lehre ging und anschließend Schüler an Vermehrens Malschule und schließlich an der Akademie der Künste im Jahr 1897. Das Reisen wurde durch Stipendien ermöglicht, und er studierte sowohl in Deutschland als auch in Italien und Frankreich. Er stellte an vielen Orten aus und erhielt 1910 auf der Weltausstellung in Brüssel eine Goldmedaille. Von 1900 bis 1904 beteiligte er sich an der Restaurierung des Sarkophags von Königin MargretheI in der Kathedrale von Roskilde. Er hat zahlreiche Kunstwerke geschaffen, darunter eine Büste von Arnold Krog, der das Königliche Kopenhagen und die dänische Porzellankunst wiederbelebt hat. Royal Copenhagen Denmark ist offiziell die Königliche Porzellanfabrik, die preisgekrönte Porzellanprodukte herstellt. Seit 1775 trägt jedes Stück Porzellan, das Royal Copenhagen verlässt, die Marken der Manufaktur: die drei Wellen, die Königskrone und das Malerzeichen. Sie sind Symbole der Authentizität, der königlichen Verbindung und der handwerklichen Qualität. Es wurde 1775 in Kopenhagen gefunden und stand unter dem Schutz der dänischen Königinwitwe Juliane Marie. Die drei übereinander liegenden Wellenlinien symbolisieren die drei Meerengen Dänemarks: Sorebaelt, Lillebaelt und Öresund. Radikale Veränderungen gab es 1883, als das Unternehmen von Aluminia, einem Steinguthersteller, aufgekauft wurde. Arnold Krog, ein noch nicht einmal 30-jähriger Architekt ohne praktische Erfahrung in der Branche, wurde im folgenden Jahr zum künstlerischen Leiter ernannt und entwickelte das Design rasch in die gleiche Richtung wie die Kunsttöpferei, indem er zahlreiche Maler mit der Gestaltung der Fabrik beauftragte. Die japanischen Einflüsse waren anfangs sehr stark. Die neuen Waren gewannen bald Preise auf verschiedenen internationalen Ausstellungen, und die meisten großen Porzellanhersteller begannen, sich in ähnliche Richtungen zu bewegen, was den kleineren Kunsttöpfereien Probleme bereitete. Kurz nach der Übernahme durch Aluminia wurde die Produktion von Royal Copenhagen in ein modernes Fabrikgebäude am Standort von Aluminia in Frederiksberg, am Stadtrand von Kopenhagen, verlegt. Auf der Exposition Universelle (1889) in Paris gewann Royal Copenhagen den Grand Prix und wurde damit international bekannt. Fotos von PD Rearick
  • Schöpfer*in:
    Royal Copenhagen (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 33,66 cm (13,25 in)Breite: 8,89 cm (3,5 in)Tiefe: 8,89 cm (3,5 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1905
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Bloomfield Hills, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7781237037232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Royal Copenhagen Figurine Carl Martin-Hansen "A Woman from Greenland" #12224
Von Royal Copenhagen
VERKAUF NUR EINE WOCHE Die Royal Copenhagen Porzellanfigur "Eine Frau aus Grönland" ist die weibliche Figur aus einem Set mit den Nummern 12224 (Frau) und 12225 (Mann) im Katalogsys...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan, Farbe

Bing & Grondahl Porzellan "The Tinderbox" Hans C. Anderson 8051 Royal Copenhagen
Von Jens Jakob Bregnoe
Die Tinder Box ist eine kleine, exquisite Porzellanfigur, die wie ein Juwel glänzt. Die Figuren sind sorgfältig und detailliert gestaltet, mit viel Aufmerksamkeit für die Kleidung un...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Royal Copenhagen Porzellanfigur "MUSK OX" Erik Nielsen 1938 #530 Sehr selten
Von Royal Copenhagen
Der schöne und majestätische Moschusochse ist in seiner ganzen Kraft und ruhigen Schönheit in #530 von Erik Nielsen aus dem Jahr 1903 für Royal Copenhagen festgehalten. Die Markierun...
Kategorie

20. Jahrhundert, Dänisch, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Dahl-Jensen Porzellanfigur Arabisches Mädchen #1129 Royal Copenhagen
Von Jens Peter Dahl-Jensen
"Arabian Girl" ist eines der exquisiten Stücke, die von Dahl-Jensen produziert wurden, das jetzt zu Royal Copenhagen gehört. Es ist mit der Nummer 1129 und einem Schrägstrich quer üb...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Royal Copenhagen Porzellan Figur Knud Kyhn Monumental Lynx #2487
Von Knud Kyhn
VERKAUF NUR EINE WOCHE Der monumentale "Lynx", die knurrende Katze, wurde von dem Kopenhagener Künstler Knud Kyhn modelliert und um 1950 geschaffen. Es ist ein monumentales Stück u...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Royal Copenhagen Knut Khyn, Porzellanfigur „POLAR BEAR“ #825
Von Royal Copenhagen
"Polar Bear" von Royal Copenhagen ist ein wunderschön gestalteter Eisbär mit sorgfältig ausgearbeiteten Details in seinem Fell und vor allem seinem Gesic...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porzellanfigur Royal Copenhagen
Von Royal Copenhagen
Porzellanfigur aus der dänischen Manufaktur Royal Copenhagen, perfekter Zustand. Die Marke wurde im Zeitraum 1974-1978 verwendet.
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Porzellanfigur Royal Copenhagen
312 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Royal Copenhagen Porzellanfigur:: nach H.C. Andersens "Jack der Dummkopf"
Royal Copenhagen Porzellan-Figur. Entwurf nach H.C. Andersens "Jack der Dummkopf". Modellnummer: 1228. Maße: 18 x 15 cm. In sehr gutem Zustand. Gestempelt. 1. Fabrikqualität.
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Lisa Larson für Gustavsberg. Steingutfigur aus "Alle Kinder der Welt".
Lisa Larson für Gustavsberg. Steingutfigur aus "Alle Kinder der Welt". Höhe 11 cm. In perfektem Zustand. Markiert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Königliche Kopenhagener Figur H.C. Andersen
Royal Copenhagen Figur H.C. Andersen Maße: 19 cm. In perfektem Zustand. Entworfen von Hanne Warming. 2. Fabrikqualität.
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Empire, Porzellan

Königliche Kopenhagener Figur H.C. Andersen
334 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Der Frierende" von Franz Zelezny
Von Franz Zelezny
Eine handgeschnitzte Statue eines älteren Mannes, "Der Frierende".
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Volkskunst, Skulpturen

Materialien

Holz

Royal Copenhagen, Figur eines grönländischen Jungen mit Blumen, 1930er Jahre
Royal Copenhagen, Porzellanfigur eines grönländischen Jungen, der einen Blumenstrauß hält. Überglasur. Modell: 12419. Juliane Marie Mark. Ungefähr in den 1930er Jahren. In perfektem ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan