Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Russische Silber-Troika-Skulptur, I. Sazikov nach E. Lanceray, Moskau, ca. 1875

34.320,96 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese exquisite Skulptur fängt meisterhaft die Essenz des Landlebens ein. Sie zeigt einen älteren Bauern, der stolz steht und die Zügel fest in der Hand hält. Hinter ihm, in einem schön gearbeiteten Schlitten, sitzen sein Sohn und sein Enkel, wobei letzterer die Pferde mit einer Peitsche energisch antreibt. Jede Figur ist in traditioneller Bauerntracht gekleidet, was nicht nur Authentizität verleiht, sondern auch ihre Verbundenheit mit dem Land und ihrem Erbe widerspiegelt. Ihre Gesichter sind wunderbar ausdrucksstark und vermitteln ein Gefühl von Stolz, Entschlossenheit und Familienzusammengehörigkeit. Die handwerkliche Qualität dieser herausragenden Silberskulptur zusammen mit dem originalen Marmorsockel zeugt von einem außergewöhnlichen künstlerischen Niveau. Die filigranen Details sind so gekonnt dargestellt, dass man fast den Dampf sehen kann, der aus den Nüstern der Pferde in der klaren, frostigen Luft aufsteigt. Die Luft scheint durch das Knirschen der Pferdehufe im frischen Schnee zu vibrieren, was eine lebendige akustische Kulisse für die Szene schafft. Wenn die Troika in vollem Tempo galoppiert, hinterlässt sie auf dem unberührten Schnee deutliche Abdrücke von Hufeisen, die ihre Reise durch die winterliche Landschaft markieren. Diese dynamische Bewegung erweckt nicht nur die Skulptur zum Leben, sondern lädt den Betrachter auch dazu ein, sich die Geschichte hinter diesem Moment vorzustellen - ein intimer Einblick in das tägliche Leben und den beständigen Geist einer hart arbeitenden Familie, die durch Tradition und die Rhythmen der Natur vereint ist. Anmerkungen: Es gibt intakte Glöckchen am Joch des mittleren Pferdes und eine originale, abnehmbare, gepunzte Peitsche. Der originale, aufwendig gearbeitete Marmorsockel ist ein integraler Bestandteil der Gesamtkomposition. Die Skulptur wurde nie gereinigt oder poliert und weist eine originale Patina auf. Markierungen: Vollständig gepunzt mit Herstellermarken IS (für Ignaty Sazikov, in Kyrillisch), SAZIKOV (in Kyrillisch) unter kaiserlicher Urkunde, 84er Silbernorm und Moskauer Stadtwappen (um 1870, Postnikova-Loseva #2013) MATERIALIEN: 84er Silber (Skulptur), Makarow weißer Uralmarmor (Sockel). Abmessungen: Max. Höhe 7,1 Zoll (17,75 cm) Höhe der Skulptur 5,75 Zoll (14,4 cm) Länge der Skulptur 10,5 Zoll (26,25 cm) Breite der Skulptur 7,66 Zoll (19 cm) Höhe des Sockels 1,33 Zoll (3,4 cm) Länge der Basis 10,5 Zoll (26,25 cm) Breite der Basis 6,25 Zoll (15,6 cm) Techniken: Gießen, Prägen, Gravieren. Provenienz: Sotheby's New York, 1992 Privatsammlung, New York City IGNATY SAZIKOV (1793 - 1868) ist zweifellos einer der bedeutendsten russischen Silberschmiede und Juweliere aller Zeiten. Ignaty Sazikov, der Sohn des Firmengründers (Pavel Sazikov), war das berühmteste Mitglied der Dynastie, und sein Talent brachte ihm den inoffiziellen Titel „Benvenuto Cellini Russlands“ ein 1793 in der Provinz Moskau geboren, zog er mit seiner Familie nach Moskau, wo er bei seinem Vater in die Lehre ging. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1830 erbte er dessen Werkstatt und eröffnete eine Fabrik in St. Petersburg sowie eine Berufsschule für 80 Gold- und Silberschmiede. Im Jahr 1846 erhielt das Unternehmen die kaiserliche Genehmigung von Zar Nikolaus I. und wurde damit offizieller Lieferant des Zaren. Die Firma produzierte hauptsächlich Sammelobjekte und exklusives Geschirr im neorussischen Stil, skulpturale und figurative Stücke, die historische Themen oder Genreszenen darstellten, sowie Ikonenrizas und sogar Ikonenwände für Kirchen. Die Artikel unterschieden sich in ihrem künstlerischen Wert und ihren Preisen und reichten von den einfachsten bis zu sehr exklusiven Artikeln, die für den königlichen Hof und für Messen bestimmt waren. Sazikov beauftragte die bedeutendsten russischen Künstler und Bildhauer seiner Zeit mit der Ausführung seiner Aufträge. Die Firma hat auch an mehreren Weltausstellungen teilgenommen. Auf der Weltausstellung in London 1851 erhielt Ignaty Sazikov eine Goldmedaille, und 1867 wurde er auf der Exposition Universelle in Paris mit der Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet. Eines seiner wichtigsten Werke, für das er mit den Preisen in Gold ausgezeichnet wurde, ist eine tischgroße Skulptur, die ein Pferdetrio darstellt und von dem großen russischen Maler und Bildhauer Eugene Lanceray geschaffen wurde. Nach dem Tod von Ignaty Sazikov übernahmen seine beiden Söhne, Pavel (II) und Sergei, das Unternehmen und führten es bis 1887, als es an die Firma Khlebnikov verkauft wurde. Sazikovs Troika: AUSSTELLUNG In seinem Dekret vom 11. (22.) Dezember 1719 führte Peter der Große eine staatliche Form der Aufbewahrung von Wertgegenständen ein, die Russland gehörten. Auf der Grundlage dieses Dekrets wurde eine besondere Abteilung, das Kammer Collegium, gegründet. In der Verordnung wurden die vorhandenen Wertgegenstände aufgelistet und das Verfahren für ihre Aufbewahrung in der Staatskasse, die heute GOHRAN heißt, festgelegt. Im Winter 2014 fand in Moskau eine einzigartige Ausstellung statt, die von GOHRAN organisiert und kuratiert wurde: "Die großen Meister des 19. Das Juwelierhaus Sazikov und seine Zeitgenossen". Heute befinden sich die Arbeiten des Sazikov-Schmuckhauses in den Sammlungen der größten Museen der Welt – dem Moskauer Kreml, dem Staatlichen Eremitage-Museum, dem Victoria and Albert Museum in London sowie in Privatsammlungen. Einen besonderen Platz nimmt jedoch Sazikovs Sammlung der Gokhran Russlands ein. Die Sammlung demonstriert das höchste Niveau der Meister des Unternehmens, ihren Beitrag zur Entwicklung der Kleinplastik und der ornamentalen Kunst. Die Troika von Sazikov: GEDENKMÜNZE Im Jahr 2016 hat die Bank von Russland zu Ehren des Schmuckunternehmens Sazikov eine Gedenkmünze "Schmuckkunst in Russland" aus 925er Silber mit einem Gesamtgewicht von 169 Gramm herausgegeben. Die Münze mit der berühmten Troika-Skulptur von Ignaty Sazikov auf der Vorderseite wurde in der St. Petersburger Münze in einer Auflage von 850 Exemplaren geprägt. Die Troika von Sazikov: GEDENKMEDAILLE 2017 hat Goznak (eine russische Aktiengesellschaft, die für Forschung und Entwicklung sowie die Herstellung von Sicherheitsprodukten wie Banknoten, Münzen, Briefmarken, Ausweisen, sicheren Dokumenten, staatlichen Orden und Medaillen zuständig ist) eine Serie von 7 Tischmedaillen herausgegeben, die berühmten russischen Juwelieren gewidmet sind. Eine der Medaillen ist Ignaty Sazikov gewidmet. Auf der Vorderseite der Medaille ist die berühmte Bildhauerkomposition „Troika“ abgebildet, die vom Haus Sazikov nach dem Entwurf und dem Modell des nicht weniger berühmten Künstlers und Bildhauers Eugene A. Lansere geschaffen wurde. Die Troika von Sazikov: POSTMARKE Im Jahr 2018 gab die russische Post eine Jubiläumsbriefmarke mit einem Nennwert von 27 Rubel heraus, auf der Sazikovs populärste Skulptur abgebildet ist, die er in 10 aufeinanderfolgenden Jahren (!), von 1870 bis 1880, in Bronze und Silber schuf.
  • Schöpfer*in:
    Ignaty Sazikov (Juwelier*in)
  • Maße:
    Höhe: 18,04 cm (7,1 in)Breite: 19,46 cm (7,66 in)Tiefe: 26,67 cm (10,5 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1875
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Wir bemühen uns, einen fairen und anschaulichen Zustandsbericht zu erstellen. Bitte betrachten Sie die Fotos aufmerksam. Senden Sie uns eine Nachricht, um weitere Details anzufordern oder den Preis zu besprechen.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2819316820352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Charles Raphaël Peyre, Französische Skulpturengruppe aus versilberter Bronze im Art déco-Stil, um 1925
Von Charles Raphaël Peyre
Skulpturengruppe aus versilberter Bronze im Art Déco-Stil mit zwei weiblichen Putten, die sich in einer Umarmung aneinander lehnen, umgeben von Blumen und Filigran. Die Skulptur ist ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Tibetische Bronzeskulptur eines tibetischen Pferdes in vollem Können, 17. Jahrhundert
Diese kleine antike tibetische Reiterfigur zeichnet sich nicht nur durch die bemerkenswert detaillierte Skulptur eines Pferdes in einem kompletten Geschirr aus, sondern auch durch di...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Tibetisch, Tibetisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Österreichische Jugenstil-Skulptur einer jungen Kindheit aus patinierter Bronze, um 1900
Diese hübsche, vermutlich österreichische Figur aus schwarzpatinierter Bronze im Jugendstil-Schreibtischformat auf ihrem originalen Marmorsockel zeigt einen jungen Rehkitz, der die G...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Giorgio A. Roccamonte, Roboter, Abstrakte moderne Skulptur aus verchromtem Metall, ca. 1960
Von Giorgio Amelio Roccamonte
ÜBER KÜNSTLER Giorgio Amelio Roccamonte alias Elio Roccamonte (Argentinier/Italiener, Buenos Aires, 1927 - Rom, 1980) war ein bekannter italienischer Bildhauer. Als er aus Argentini...
Kategorie

Vintage, 1960er, Argentinisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Henri Louis Bouchard, Der Sieg von Bogota, Art déco-Bronzeskulptur, ca. 1925
Von Henri Louis Bouchard
Über 'VICTORY OF BOGOTA Henri Louis Bouchard war ein bedeutender französischer Bildhauer der Romantik, der für seine Werke bekannt ist, die an heroische Momente in der Geschichte seiner Heimat Burgund erinnern, aber auch für seine Werke mit idyllischen Themen. Um 1910-1913 wendet er sich einem dekorativen Stil zu, der schlichter und reiner ist und die Stilisierung sucht. In dieser Zeit wird seine Kunst sensibel rhythmisch und äußerst dekorativ. Er erhielt auch zahlreiche Aufträge für monumentale Werke und Reliefs. Im Jahr 1922 schuf der Bildhauer einen "Siegeskopf" aus Gips, der auf dem Salon d'Automne desselben Jahres gezeigt wurde und gewissermaßen zum Symbol der Epoche wurde. Bouchard verwendete dieses Stück 1925 erneut, und zwar für eine große Statue, die er zum Zeitpunkt ihrer Entstehung "Sieg ohne Ziel" nannte und die später zum "Sieg von Bogota" wurde. Diese an die griechische Antike erinnernde Figur ohne Arme (etwa 3M hoch), die 1926 auf dem Salon des Artistes Français vorgestellt wurde, wurde für die Stadt Bogota in Kolumbien in Bronze bestellt. Leider verschwindet die Skulptur beim Untergang des Bootes, mit dem sie transportiert wird... Markierungen Signiert auf dem integrierten Sockel 'H. Bouchard' Abmessungen Höhe: 24,5 Zoll Breite: 6,25 Zoll Tiefe: 10,5 Zoll Zustand Ausgezeichneter antiker Zustand, alters- und gebrauchsgemäße Abnutzung. Über Bildhauer Henri Louis Bouchard (Franzose, 1875-1960) wird in Dijon in einer Handwerkerfamilie geboren; sein Vater, ein Schreiner, nimmt ihn schon früh mit in das Stadtmuseum; das Kind entdeckt die Gräber der Herzöge von Burgund und das Werk von François Rude, einem Künstler, dem er große Bewunderung widmen wird. Da er Steinmetz werden wollte, trat er 1889 in die École des Beaux-Arts in Dijon ein und nahm Unterricht bei dem Bildhauer François Dameron. Im Jahr 1894 ermöglichte ihm ein Stipendium des Councill général de la Côte-d'Or, nach Paris zu gehen. Nach der Kunstgewerbeschule trat er 1895 in die Schule der Schönen Künste im Studio von Ernest Barrias ein und erhielt 1901 den Grand Prix de Rome für sein Relief von Ödipus und Antigone, die aus Theben vertrieben wurden; er blieb von 1902 bis 1906 in Rom. Nach seiner Rückkehr zog der Bildhauer nach Paris, nahm an mehreren Ausstellungen teil und wurde durch das große Reformationsdenkmal bekannt, das er zusammen mit Paul Landowski in Genf schuf. Sein Werk war Teil des Skulpturenwettbewerbs bei den Olympischen Sommerspielen 1924. Bouchard praktiziert alle Gattungen: das Porträt, die menschliche Figur (Bauern, Winzer, Arbeiter...), die Tierfigur und die Monumentalskulptur, wie die Gruppe von Apollondu Palais de Chaillot in Paris (1937). Der Künstler, der 1928 Professor an der Kunstgewerbeschule und von 1929 bis 1945 Professor und Werkstattleiter an der Hochschule für Bildende Künste war, wurde 1933 zum Mitglied des Instituts (Akademie der Bildenden Künste) gewählt. Im November 1941 war Bouchard einer von mehreren französischen Malern und Bildhauern, die einer offiziellen Einladung von Joseph Goebbels zu einer Grand Tour durch Nazi-Deutschland folgten. Andere, die der Einladung folgten, waren Charles Despiau, Paul Landowski, André Dunoyer de Segonzac und die Fauve-Künstler Kees van Dongen, Maurice de Vlaminck und André Derain. Nach seiner Rückkehr äußerte sich Bouchard freundlich über den Status der Künstler in Nazideutschland. Nach der Befreiung im Jahr 1944 wurde Bouchard von seiner Professur suspendiert, als Kollaborateur gebrandmarkt und von vielen ehemaligen Anhängern geächtet. Er starb in seinem Pariser Haus, in dem sich sein Atelier in der Rue de l'Yvette befand und das bis 2007 sein Museum war, als das Studio in das neue Museum La Piscine in Roubaix verlegt wurde, in dem es nun in seiner Gesamtheit zu sehen ist. Dieser Bildhauer verstand...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

La Cruche Casee, antiker französischer Bronzeskulpturen-Schreibtisch-Kerzenhalter, um 1875
Die Inschrift, die auf dem vergoldeten Medaillon in der Mitte des Sockels eingraviert ist, ist der Name dieser bemerkenswerten Skulptur: La Cruche Casee (Der zerbrochene Krug). In de...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Romantik, Mehr Kerzenhalter

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike russische Bronzeskulptur nach Vasily Grachev, 20. Jahrhundert
Es handelt sich um eine wahrhaft prächtige antike russische Bronzeskulptur nach Vasily Grachev (1831-1905) mit dem Titel "The Milepost" aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die Bronze st...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Russisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Russische Bronzetroika Skulptur - Nach Vasily Grachev
Eine kraftvolle und detailreiche Bronzeskulptur, die eine russische Troika - einen traditionellen dreispännigen Schlitten - darstellt, der in voller Fahrt über ein unwegsames Gelände...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Russische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts
Russische Bronzeskulptur auf einem Marmorsockel. Unterzeichnet LAAHCEPE.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Russisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Troika, moderne Bronzeskulptur von N. Shtange nach Eugene Lanceray, gegossen von Troika
Eugene Lanceray, Guss von N. Shtange nach dem Modell von Eugene Lanceray, Russe (1875 - 1946) - Troika, Jahr: Spätes 19. Jahrhundert, Medium: Bronzeskulptur, kyrillische Signatur u...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze sculpture by Alfred Barye
Von Alfred Barye
There is a powerful and silent energy that emanates from this bronze sculpture by Alfred Barye, a work that captures the romantic spirit and wild elegance of nineteenth-century Orien...
Kategorie

Antik, 1830s, German, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Marmor, Bronze

Italienische Bronzeskulptur von Emanuele Filiberto, Herzog von Savoyen, Carlomarochetti
Italienische Bronzeskulptur von Emanuele Filiberto, Herzog von Savoyen, von Baron Carlo Marochetti, der Herzog in voller Rüstung mit hochgeklapptem Helmvisier und gezogenem Schwert v...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze