Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Saint-Kardinal von Alexandria

35.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

HEILIGE KATHARINA VON ALEXANDRIA HERKUNFT : SCHWABEN, ULM-REGION PERIODE : ca. 1510-1520 Höhe: 118 cm Länge: 39 cm Tiefe : 17 cm Lindenholz Wichtige Holzfigur, die auf der Rückseite mit einem Hohlmeißel ausgehöhlt wurde. Originale Polychromie gut erhalten. Es fehlt der obere Teil der Krone. Die Klinge des Schwertes und die linke Hand sind spätere Restaurierungen. Die Goldene Legende, die von Jacobus de Voragine im 13. Jahrhundert verfasst wurde, erzählt, dass die heilige Katharina, eine Königstochter, bereits mit achtzehn Jahren die freien Künste beherrschte. Als Kaiser Maxence beschloss, eine extraodrinäre Opferzeremonie für die heidnischen Götter zu veranstalten, zögerte die junge Frau nicht, ihn zur Rede zu stellen. Als die junge Prinzessin sah, dass sogar Christen aus Angst Opfergaben brachten, versuchte sie, den Kaiser davon zu überzeugen, dass sein Kult nicht der richtige war. Sofort versammelte er fünfzig der besten Gelehrten des Landes, Meister in allen Wissenschaften, um Katharina den Glauben an die Götter zurückzugeben. Die fünfzig Männer unterschätzten die Prinzessin und ließen sich überzeugen, dem christlichen Glauben beizutreten. Kaiser Maxence verstand, dass sie ihre Meinung nicht ändern würde, und verurteilte sie zum Tod durch ein zermalmendes Rad. Durch das Eingreifen eines Engels zerbrach das Rad, und die enthauptete Katharina fand schließlich den Tod. Die längliche Skulptur ist aus einem Lindenholzstamm geschnitzt, der im hinteren Teil ausgehöhlt ist, um Risse zu vermeiden. Dieses Holz wurde von den schwäbischen Werkstätten wegen seines homogenen Aussehens und seiner zarten und leichten Natur, die eine sehr feine Schnitzarbeit mit einer schönen Politur ermöglicht, besonders geschätzt. Hier präsentiert sie ein besonders elegantes Werk mit der Darstellung des offen getragenen Haares, Ausdruck ihrer jungfräulichen Jugend. Die Zöpfe sind in einer außergewöhnlichen Doppelspiralenform geschnitzt, die an die Raffinesse ihres Ranges erinnert. Ein weiteres Detail scheint die Fähigkeiten des Handwerkers zu beschwören: die Art und Weise, wie der Mantel knittert und am rechten Oberschenkel ohne Grund starke Falten wirft. Katharinas blaues Kleid und ihr roter Umhang unterstreichen mit ihren kräftigen Farben den königlichen Rang, den die Krone ausdrücklich ausweist. Das Buch in ihrer linken Hand, das die Heilige in allen Darstellungen begleitet, verkörpert ihre Fähigkeiten in Dialektik, Rhetorik und Sophistik. In der anderen Hand hält sie das Schwert ihres Märtyrers. Das Gesicht der Heiligen Katharina, die sich leicht verbeugt, zeigt eine große Stirn, volle Wangen, eine gerade Nase und einen kleinen Mund mit vollen Lippen, Merkmale der Ulmer Region und insbesondere des Nikolaus-Weckmann-Kreises. Ein weiterer Punkt tröstet über diese Hypothese hinweg. Die beiden Schnitte, die unterhalb des Sockels der Statue zu sehen sind, deuten darauf hin, dass bei der Herstellung eine Bank mit einem gegabelten Schraubstock verwendet wurde. Dieses Werkzeug war in den anderen Werkstätten nicht unbekannt, ist aber immer noch ein starkes Merkmal der Weckmannschen Kreise (Sophie Guillot de Suduinart). Wie geschaffen für die Präsentation an einer Wand, der Tür eines Altars oder einer Säule, lädt die Haltung dieser Heiligen Katharina - Beine, Arme, Kopf, Haare - den Blick des Sammlers dennoch ein, sich um sie herum zu drehen. Als mystische Braut Christi, der eine starke Fürsprachekraft zugestanden wurde, war die heilige Katharina gegen Ende des Mittelalters eine sehr verehrte Heilige, und der Charme, mit dem der Kunsthandwerker arbeitete, zeugt von dieser liebevollen Verbindung.
  • Maße:
    Höhe: 118 cm (46,46 in)Breite: 39 cm (15,36 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1510-1520
  • Zustand:
    Ersetzungen vorgenommen. Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3115336024722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wichtige Skulptur, die Heilige Barbara darstellt
BEDEUTENDE HOLZSKULPTUR, DIE DIE HEILIGE BARBARA DARSTELLT HERKUNFT: NORDFRANKREICH ODER FLANDERN PERIODE : 16. JAHRHUNDERT Höhe: 103 cm Länge: 40 cm Tiefe: 30 cm Eichenholz Gut...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Jungfrau von Kalvarienberg
JUNGFRAU VON CALVARIA URSPRUNG : ITALIEN PERIODE : ZWEITE HÄLFTE 13. JAHRHUNDERT Höhe: 75 cm Länge: 19 cm Tiefe : 13 cm Polychromes Holz in der Runde geschnitzt Dies...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Wichtige Jungfrau und Kind in Majestät
Wichtige Jungfrau und Kind in Majestät Herkunft: Deutschland oder Ostfrankreich Epoche : Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts Höhe: 104,5 cm Länge: 36,5 cm Tiefe: 33 cm ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Saint Woman aus polychrom geschnitztem Holz
HEILIGE FRAU IN POLYCHROM GESCHNITZTEM HOLZ   URSPRUNG : ITALIEN PERIODE: spätes 13. Jahrhundert   Höhe: 103 cm Länge: 28 cm Breite : 16 cm Reste von Polychromie   Diese heilige Fra...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Weichholz

Jungfrau mit Kind in der Majestät
Jungfrau und Kind in Majestät Herkunft: Kastilien Epoche: frühes 14. Jahrhundert Maße: Höhe: 72cm Länge: 30 cm Tiefe: 25cm Polychromes und vergoldetes Holz Guter Zustand...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Saint Afre aus Augsburg
HEILIGE AFRE VON AUGSBURG HERKUNFT: SÜDDEUTSCHLAND PERIODE : 16. JAHRHUNDERT Höhe: 119 cm Breite: 50 cm Tiefe : 28 cm Lindenholz Guter Erhaltungszustand Als Schutz...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschnitzte Eichenholzstatue der Heiligen Katharina von Alexandria aus dem 18. Jahrhundert
Eine geschnitzte Eichenstatuette der Heiligen Katharina von Alexandrien aus dem 18. Jahrhundert, wahrscheinlich aus Süddeutschland, zeigt eine fein geschnitzte Figur in einem wallend...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Skulptur von Maria Magdalena, um 1600
Skulptur der Maria Magdalena aus Obstholz, um 1600. Wahrscheinlich die Niederlande oder Deutschland. Reste von Polychromie. In der Vergangenheit war die Unterseite von Feuchtigkeit ...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländisch, Renaissance, Figurat...

Materialien

Obstholz

Weiblicher Santo auf einem Pedestal aus dem 18.
Dies ist eine polychromierte handgeschnitzte Figur einer religiösen Figur. Der Heilige ist in ein wallendes Gewand gehüllt und steht auf einem Sockel. Die polychromen Oberflächen sin...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Italienischer Heiliger aus dem 18.
Wunderschön geschnitzter Holzheiliger, spätes 18. Jahrhundert, Italien.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Gotische Jungfrau aus dem 15.
Gotische Jungfrau aus dem 15. Gotische Jungfrau aus dem 15. Jahrhundert Jungfrau aus geschnitztem und polychromem Holz aus dem 15. Jahrhundert. In seinem ursprünglichen Zustand, Muse...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Große Skulptur der Jungfrau Maria aus dem 16. Jahrhundert, Maße: 98x35x25 cm
Diese majestätische Skulptur der Jungfrau Maria, die im 16. Jahrhundert geschaffen wurde, ist ein einzigartiges Stück sakraler Kunst, das durch seine beeindruckenden Details und die ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Obstholz