Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Scagliola-Figur der Psyche, Abandoned, Pietro Tenerani zugeschrieben

31.110,74 €
38.888,42 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine seltene italienische Skulptur mit der Darstellung der Psyche, die dem italienischen Bildhauer Pietro Tenerani zugeschrieben wird. Pietro Tenerani (1798-1869) war ein Bildhauer, der vor allem für seine neoklassizistischen Werke des frühen neunzehnten Jahrhunderts bekannt ist. Seine Ausbildung erhielt er bei Lorenzo Bartolini an der Accademia di Belle Arti in Carrara und bei seinem Onkel Pietro Marchetti, wo er lernte, wie man Marmor poliert und bearbeitet. Nach seiner frühen Ausbildung erhielt er 1815 ein Stipendium in Rom, wo er in das Studio von Bertel Thorvaldsen eintrat, der als einer der großen Meister seiner Zeit gilt. Er arbeitete zusammen mit Thorvaldsen an mehreren illustren Aufträgen und gründete bald sein eigenes Studio. Zu Teneranis illustren Gönnern zählten William Cavendish, 6. Duke of Devonshire, Kronprinz Ludwig von Bayern, Königin Victoria und Papst Pius IX. 1816 fertigte Tenerani sein erstes Modell der verlassenen Psyche unter seinem eigenen Namen an, ein wunderschönes Werk aus Gips. Dieses Werk geht über den strengen neoklassischen Stil der Epoche hinaus und trägt stattdessen den Naturalismus einer früheren Zeit. Bald darauf erwarb es die Adelige und Kunstmäzenin Marchesa Carlotta de' Medici Lenzoni für ihre Privatsammlung. Die Skulptur wurde anschließend im Palazzo Caffarelli in Rom ausgestellt, wo sie von vielen Sammlern wegen ihres Naturalismus und ihrer Schönheit bewundert und gelobt wurde. Im Anschluss an die Ausstellung baten einige Bewunderer dieses Werks um die Anfertigung von Kopien. Es ist wahrscheinlich, dass unsere eigene Kopie dieses ersten Werks kurz nach der Ausstellung angefertigt wurde; es war nicht ungewöhnlich, dass von einem viel bewunderten Werk Kopien sowohl in Gips als auch in Marmor angefertigt wurden. Viele Sammler bevorzugten sogar die Originale aus Gips, da sie wussten, dass die Marmorversionen in vielen Fällen von Werkstattmitarbeitern und nicht vom Meister geschnitzt wurden. Es war Antonio Canova, der die Praxis der Fertigstellung eines Werks in Gips popularisierte und die Arbeit der Marmorschnitzerei seinen Assistenten überließ. In den letzten Stadien der Schnitzerei kam dann Canova ins Spiel, um die feinen Details mit seiner Hand zu vervollständigen. Teneranis Darstellung der jungen Psyche erregte die Phantasie der italienischen Gesellschaft, aber der Mythos von der jungen Prinzessin und ihrem Liebhaber war schon in der Antike bekannt. Ihre Geschichte ist eine Geschichte über das Zusammenspiel von Seele und Verlangen. Psyche ist die Verkörperung der Seele und vermittelt deren Verletzlichkeit gegenüber der stürmischen und vergänglichen Natur des Begehrens, hier verkörpert durch die Gottheit Amor. Wenn es in der Geschichte von Psyche und Amor um die Seele und das Verlangen geht, dann sollte man ihre endgültige Verbindung als eine schicksalhafte betrachten. Ihre Geschichte wird von Apuleius in seinen Metamorphosen erzählt, die im 2. Jahrhundert n. Chr. geschrieben wurden und im Großen und Ganzen dieser Erzählung folgen: Amors Mutter, die Liebesgöttin Aphrodite, wurde wütend, als sie entdeckte, dass ihre Verehrer sie vernachlässigten und stattdessen einer jungen und schönen Prinzessin, Psyche, Opfergaben brachten. In ihrem Zorn verlangte Aphrodite von ihrem Sohn Amor, dass Psyche sich zur Strafe für ihre Schönheit in einen unwürdigen Mann verliebt. Amor wird jedoch von seinem eigenen Pfeil gekratzt und verliebt sich in Psyche. Sie heiraten, doch Amor befiehlt seiner Braut, ihn niemals anzusehen, da sie verletzt werden könnte, wenn sie ihren Blick auf einen Gott richtet. Sie fügt sich, bis sie eines Abends der Versuchung nicht mehr widerstehen kann und ihrem schlafenden Geliebten mit einer Lampe Licht spendet. Er erwacht und flieht in seiner Wut über ihren Verrat. Psyche ist untröstlich und wendet sich an die Göttermutter Aphrodite und bittet sie, die beiden wieder zu vereinen. Die Göttin stellt ihr eine Reihe unmöglicher Aufgaben, und als sie bei der letzten Aufgabe scheitert, erbarmen sich die anderen Götter auf Amors Bitte hin ihrer und gewähren ihr Unsterblichkeit, damit die Liebenden wieder vereint werden können. Apuleius' Geschichte ist eine Lektion darüber, wie man ein Gleichgewicht zwischen körperlichen und geistigen Dingen findet, um in Harmonie zu leben. Amor und Psyche wurden nicht nur in diesem Märchen dargestellt, sondern auch in viel früherer hellenistischer Kunst, was Tenerani zum perfekten Meister für dieses Werk macht. Seine Skulptur hält den Moment fest, in dem der Geliebte von Psyche wütend wegfährt und sie allein zurücklässt. Sie sitzt auf einem Felsen, ihre Jugend wird durch die Modellierung ihres Körpers und ihres Gesichts betont. Ihr Gesicht ist niedergeschlagen, und ihre Angst ist nicht nur in ihrem Gesichtsausdruck, sondern auch in ihrer Körperhaltung zu spüren. In dieser Skulptur hat Tenerani die Essenz der hellenistischen Skulptur eingefangen, die er in dieser Phase seiner Karriere so verehrte. Archäologische Ausgrabungen in Rom hatten antike Kopien griechischer Skulpturen zutage gefördert und den Maßstab gesetzt, an dem man sich orientieren sollte. Der Faltenwurf über ihren Beinen erinnert an hellenistische Skulpturen, da er eine gewisse Schwere aufweist, eine Eigenschaft, die der Gelehrte Johann Winckelmann im 18. Jahrhundert als "nassen Blick" bezeichnete. Diese Qualität der Schnitzerei und Modellierung zeugt von einem Meister, und dieses Detail ermöglichte es dem Tenerani, sein Können als Bildhauer unabhängig von seinem Meister zu zeigen. In dieser Version der Skulptur ist Psyche ohne Flügel abgebildet. Es war nicht ungewöhnlich, Psyche auf diese Weise darzustellen, da Skulpturen dieser Qualität von einem Publikum in Auftrag gegeben wurden oder für ein Publikum bestimmt waren, das das Thema sofort wiedererkennen würde. Die erste Psyche-Skulptur von Pietro Tenerani aus dem Jahr 1817 zeigt sie mit Flügeln und ist ebenfalls aus Gips modelliert. Beide Skulpturen sind gleich groß und weisen eine nahezu identische Oberfläche auf, wobei die oberste Gipsschicht mit einer Patina versehen wurde und beide auch eine sehr feine Oberflächenbehandlung aufweisen, so dass dieses Werk als fertige Skulptur und nicht als bloßes Modell anzusehen ist. Es ist vielleicht am interessantesten zu sehen, wie sich die Komposition im Laufe der Zeit in den Händen ihres Meisters entwickelte. Teneranis "Verlassene Psyche" gilt als eine der am meisten verehrten Skulpturen des neunzehnten Jahrhunderts, weshalb wir uns geehrt fühlen, eine so schöne Version in unserer Sammlung zu haben.
  • Maße:
    Höhe: 114 cm (44,89 in)Breite: 54 cm (21,26 in)Tiefe: 52 cm (20,48 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1817
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 161301stDibs: LU1603233842702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nahezu lebensgroßer Marmor der kauernden Venus
Eine fast lebensgroße Marmorfigur der kauernden Venus. Diese Kopie des ikonischen hellenistischen Originals aus dem späten 19. Jahrhundert orientiert sich in ihrer Form an der kauern...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Bildhauermarmor

Große italienische Statue einer schlafenden Nymphe
Eine große Skulptur aus Carrara-Marmor der italienischen Schule, die eine schlafende Nymphe darstellt. Die fein geschnitzte Skulptur erinnert an die Darstellung der schlafenden Ariad...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Bildhauermarmor

Klassische Museenfiguren aus italienischem Alabaster des 19. Jahrhunderts, Paar
Ein Paar sehr fein geschnitzte Alabasterfiguren aus dem 19. Jahrhundert, Musen in klassischer Kleidung, jeweils auf runden Sockeln stehend, aufwändig geschnitzt mit Blumen und Perlen...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative ...

Materialien

Alabaster

Große Venus de Medici aus patinierter Bronze
Eine schöne neapolitanische patinierte Bronzefigur der Venus von Medici aus dem späten 19. Jahrhundert nach der Antike. Wahrscheinlich von der Fonderia Sommer...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bronze

Attraktiver Bronzefigur einer jungen Zigeunerjungfrau
Eine Bronze aus dem 20. Jahrhundert, die ein schönes junges Zigeunermädchen mit Tamburin nach dem Modell von Claudius Marioton (1844-1919) darstellt. Auf der Rückseite sind der Name ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art nouveau, Statuen

Materialien

Bronze

Große Kopie der Medici-Vase aus Alabaster aus dem 18. Jahrhundert
Eine sehr schöne Alabasterkopie der Medici-Vase aus dem 18. Jahrhundert, nach antikem Vorbild. Es handelt sich um eine originalgetreue Kopie eines der berühmtesten römischen Artefakt...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Alabaster

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Marmorfigur eines klassischen weiblichen Aktes aus dem 19. Jahrhundert
Wunderschön gearbeitete Marmorfigur eines klassischen weiblichen Aktes, eine Taube haltend, mit Lorbeerkranz im Haar, eine stehende Frau im Untergewand mit entblößter Brust darstelle...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Statuarische Figur der Psyche aus weißem Marmor, um 1850
Eine fein geschnitzte Figur der Psyche aus weißem statuarischem Marmor. In der griechischen Mythologie ist Psyche die Göttin der Seele und Ehefrau von Eros, dem Gott der Liebe. Sie ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...

Materialien

Bildhauermarmor

Marmorfigur der KapitolsVenus nach der Antike, spätes 18. Jahrhundert
ARTIKEL: MARMORFIGUR DER KAPITOLINISCHEN VENUS NACH DER ANTIKE. MATERIAL: MARBEL. URSPRUNG: ITALIEN. ZEITRAUM: ENDE 18. JAHRHUNDERT Abmessungen: 40 ¼ Zoll (102,2 cm.) hoch Aufsat...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Capua-Marmorskulptur, Psyche der Capua
Psyche von Capua. Grand Tour Carrara-Marmorskulptur der Psyche von Capua. Unterschrift auf der Rückseite: T. Vacca.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Skulpturen

Materialien

Marmor

Hohlraum. F. Palla, Marmorskulptur "Vénus Accroupie", Italien, 19.
Hohlraum. F. Palla, Marmorskulptur "Vénus Accroupie", Italien, 19.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Italienische Venusstatue im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts, Biscuit de Sèvres
Eine schöne italienische Venusstatue im neoklassizistischen Stil des 19. Jahrhunderts von Biscuit de Sèvres. Die meisterhaft geschnitzte Statue wird von einem quadratischen Sockel mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan