Objekte ähnlich wie Seltene britische Bronzeskulptur-Schlangenanhänger aus Bronze (1876) von Sir Thomas Brock
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Seltene britische Bronzeskulptur-Schlangenanhänger aus Bronze (1876) von Sir Thomas Brock
14.484,77 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
SIR THOMAS BROCK R.A.
Britisch, 1847-1922
"Schlangenbeschwörer" (1876)
Sandgegossene und patinierte Bronze Unsignierte, gemeißelte Gießereimarke für COX & SONS FOUNDERS gegossen um 1880
Artikel Nr. 409RKP23G
Der Schlangenbeschwörer, der 1876 auf der Centennial International Exhibition in Philadelphia von der Gießerei Cox & Sons, 1877 in der Royal Academy (Nr. 1459) und 1879 im Royal Glasgow Institute of the Fine Arts ausgestellt wurde, ist eines der frühesten Idealsujets von Thomas Brock, bevor er langsam in die New Sculpture-Bewegung in Großbritannien eintauchte.
Brocks Aufgeschlossenheit gegenüber dem Modellbau und seine Bereitschaft, mit der Tradition zu brechen, zeigt sich vielleicht am besten in diesem frühen Modell. Brock verzichtet auf den Ansatz der römischen Schule in Bezug auf Klassizismus, Ruhm und Heldentum und lässt in seinen Snake Charmer eine emotionale Verbindung einfließen, die sehr erfrischend ist. Es hat eine fast spirituelle und ätherische Qualität, der sitzende Mystiker ist nur mit einer einfachen geflochtenen Hose bekleidet, während er sein Bein auf dem knackig geflochtenen Korb abstützt, aus dem wahrscheinlich seine Schlange entstanden ist. Er hebt die sich windende Schlange auf einem dünnen Schilfrohr in die Luft, während er in der anderen Hand seine Flöte locker zwischen den Fingern hält.
Die Modellierung ist außergewöhnlich und die Gussqualität hervorragend. Die Oberfläche ist sehr fein mit einer mittel- und dunkelbraunen durchscheinenden Patina überzogen. Sie ist unsigniert und trägt lediglich die Aufschrift COX & SONS FOUNDERS am vertikalen Rand des Sockels.
Ein äußerst seltenes Modell.
SIR THOMAS BROCK R.A.
Thomas Brock war ein prominenter britischer Bildhauer, der zu seiner Zeit für seine vielen bedeutenden öffentlichen Denkmäler berühmt wurde, vor allem für sein Denkmal für Königin Victoria. Er spezialisierte sich auf Porträtskulpturen und ist für seine bedeutenden Beiträge zur New Sculpture Bewegung bekannt.
Der 1847 in Worcester geborene Brock begann seine künstlerische Ausbildung als Lehrling bei Worscester Royal Porcelain, wo er für deren Keramikarbeiten modellierte, während er an der Government School of Design in Worcester studierte, bevor er nach London zog, um an den Royal Academy Schools zu studieren. Hier lernte er ab 1866 bei John Henry Foley, einem der führenden akademischen Bildhauer der Zeit, der einen bedeutenden Einfluss auf seine Modellierung haben sollte. Er schrieb sich 1868 an der Royal Academy School ein und gewann 1869 eine Goldmedaille für "Hercules Strangling Antaeus".
Diese Ausstellung erregte die Aufmerksamkeit des einflussreichen Malers und Bildhauers Lord Frederic Leighton, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Gestaltung seiner Karriere hatte. Leighton diente Brock als Mentor, der ihn sowohl in der künstlerischen Technik als auch in der beruflichen Entwicklung anleitete. Seine Betonung von Naturalismus, Dynamik und Wahrheitsgehalt in der Bildhauerei führte dazu, dass Brock Teil der New-Sculpture-Bewegung in London wurde und seine Modellierung auf Einfühlungsvermögen, fließende Bewegungen und eine sorgfältig beobachtete Verbindung mit seinen Objekten ausrichtete.
Brocks Ruf und seine Stellung in der Bildhauergemeinschaft wurden durch die Fertigstellung der monumentalen Statue von Prinz Albert für das Albert Memorial gefestigt. Im Jahr 1876 gewann er eine weitere Goldmedaille der Royal Academy.
Sein frühes Werk war fest in der klassischen Tradition verwurzelt, wobei seine akademische Ausbildung eine wichtige Rolle spielte. Mit der Reifung seines Auges und der Annäherung an die Essenz der Neuen Bildhauerei entwickelte sich sein Umgang mit den Sujets zu einem dynamischeren Bild, das ausdrucksstark ist und die wahre Natur des Themas widerspiegelt. Diese Bewegung, die in den 1880er Jahren entstand, zielte darauf ab, die Bildhauerei durch fließendere Posen und einen größeren Sinn für Realismus dem Leben näher zu bringen. Brock griff diese Ideen auf, insbesondere bei der Darstellung der menschlichen Form, und behielt dabei die Präzision und Detailgenauigkeit bei, für die er bekannt war.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Moment of Peril" im Leighton House Garden, die 1911 enthüllte "Statue of Queen Victoria", "Eve" (1898) und das Royal Artillery Memorial an der Hyde Park Corner (1925). Brock war auch für seine Porträtbüsten bekannt, die nicht nur die Form und die Gesichtszüge seiner Porträtierten, sondern auch deren Charakter und Persönlichkeit einfangen.
Brocks Stil entwickelte sich im Laufe seiner Karriere weiter und nahm Elemente der Neuen Bildhauerei auf, ohne seine klassische Ausbildung aufzugeben. Er konzentrierte sich auf die Schaffung von Skulpturen, die sowohl technisch meisterhaft als auch emotional ansprechend waren und die Werte der Würde und des Heldentums in seinen öffentlichen Denkmälern verkörperten. Er wurde 1897 zum Vollmitglied der Royal Academy gewählt und blieb zeitlebens eine angesehene Persönlichkeit der britischen Kunst.
Heute befinden sich seine Werke in bedeutenden Sammlungen, darunter die National Portrait Gallery, die Tate Collection, die Royal Academy of Arts und das Victoria and Albert Museum.
COX & SONS
Ursprünglich 1838 von Thomas Cox als Schneiderei gegründet, wurde das Unternehmen 1853 in Cox & Son und 1868 in Cox & Söhne umbenannt. Sie nahmen an der Londoner Architekturausstellung von 1856 mit maschinell geschnitzten Exemplaren teil und warben 1859 als "Church Furnishers" (Kirchenausstatter), wobei sie ihre Glasmalerei-Produktion hervorhoben. Sie begannen mit der Herstellung von Holzschnitzereien für Privathaushalte und erweiterten damit ihren Markt über die Ausstattung von Kirchen und Geistlichen hinaus. Sie nahmen an der Internationalen Ausstellung von 1862 in London teil und zeigten Möbel, dekorative Gegenstände und zahlreiche geschnitzte Waren, die in den Katalog des Unternehmens aufgenommen wurden. Bis 1871 waren sie als Hersteller von Kabinett- und Kunstmöbeln sowie als Patentschnitzereien bekannt.
Ab 1874 errichtete Cox & Sons in Thames Ditton in Surrey eine hochspezialisierte Gießerei mit einer handbetriebenen Hebebühne, die den Lagerboden für monumentale Skulpturen anheben oder absenken konnte. Trotz des Verkaufs an M.J.C. Buckley und A.S. Thomson wurde 1880 in Cox, Sons, Buckley & Co umbenannt. Das Unternehmen firmierte weiterhin unter dem Namen Cox & Sons und wurde in der Classified List of Furniture, Upholstery and Allied Trades (1886) als Cox & Sons" geführt. Im Jahr 1897 wurde die Gießerei von Arthur Bryan Burton erworben, der mit sechzehn Jahren in der Gießerei von Cox & Sons in die Lehre gegangen war. Danach trug es bis zu seiner Schließung im Jahr 1933 den Namen Burton. (Quelle: The Furniture History Society: British and Irish Furniture Makers: Cox & Son(s); Cox, Sons, Buckley & Company 1853-1935)
Künstlerlisten und Bibliographie:
The New Sculpture, Beattie, 1983, ausführliche Erörterung von Brock im gesamten Text im Zusammenhang mit den anderen Elementen der Bewegung, Biografie S. 241
"Ein Verzeichnis der Aussteller der Jahresausstellungen des Royal Glasgow Institute of the Fine Arts, The Royal Glasgow Institute of the Fine Arts, 1861-1989".
The Royal Academy of Arts; a Complete Dictionary of Contributors and their Work from its Foundation in 1769 to 1904, Graves, 1970, S. 290
E. Benezit Künstlerlexikon, Bd. II, Gründ, 2006, S. 1276
Romantische Bronzen des neunzehnten Jahrhunderts: Französische, englische und amerikanische Bronzen 1830-1915, Cooper, 1975
Abmessungen: 42 1/8" H x 14" T x 17 1/2" B
Provenienz: US-Privatsammlung - in den 1930er Jahren aus einer Sammlung im Vereinigten Königreich erworben, als er während des Ersten und Zweiten Weltkriegs als Offizier in der US-Marine diente.
Zustandsbericht:
Sehr guter Zustand, sorgfältig gereinigt und mit Konservierungswachs versiegelt. Trace tragen, um Elemente in der gesamten, einige Reibung auf die Patina von seinem Rücken, ein kleiner Kratzer an seinem Oberschenkel. Abnutzungserscheinungen und Verluste an der lackierten und vergoldeten Patina der Flöte. Flöte und Hand haben einige Reibungen, wo die Flöte hin und her gegen seine Handfläche bewegt wurde - die Flöte wurde mit einem winzigen Stift an seiner Handfläche befestigt, eine sorgfältig durchgeführte Renovierung, um weitere Reibungen zu vermeiden. Andere kleinere Schrammen und Oberflächenschäden. Eine exquisite Präsentation, bereit zum Aufstellen.
Über silla antiquitäten & kunst
Gegründet im Jahr 2009, haben wir in unserem 9000 Quadratmeter Backstein-und Mörtel-Galerie eine ständig wechselnde Auswahl an sorgfältig kuratiert und katalogisiert Möbel, dekorative Kunst, Gemälde, Skulpturen und Nachlass Schmuck zur Verfügung. Unser Unternehmen hat sich seit langem auf Skulpturen um 1860 bis 1930 spezialisiert, so dass die Galerie stets eine sehr große Sammlung außergewöhnlicher europäischer und amerikanischer Skulpturen vorweisen kann.
Die Galerie befindet sich in der 117 W Burd Street in Shippensburg, Pennsylvania, und ist nur nach Vereinbarung geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden uns freuen, Sie in unserem Geschäft kennenzulernen. Für Kunden, die sich außerhalb der Region befinden, stehen wir jederzeit per Videokonferenz oder Telefon zur Verfügung, um Themen zu besprechen.
- Maße:Höhe: 107,02 cm (42,13 in)Breite: 44,45 cm (17,5 in)Tiefe: 35,56 cm (14 in)
- Stil:Romantik (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1880
- Zustand:Repariert: Siehe Konditionshinweise.
- Anbieterstandort:Shippensburg, PA
- Referenznummer:Anbieter*in: 409RKP23G1stDibs: LU1059043206102
Anbieterinformationen
4,9
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2009
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
509 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Shippensburg, PA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1880er Jahre Französisch Antike Bronze-Skulptur Fund in Pompeii! von Hippolyte Moulin
Von Thiebaut Freres
HIPPOLYTE ALEXANDRE JULIEN MOULIN
Französisch, 1832-1884
"Une Trouvaille à Pompéi" (Ein Fund in Pompeji)
Sandgegossene und patinierte Bronze Signiert auf dem Sockel "Moulin", gesi...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronzeskulptur „Vainqueur“ von Eugene Marioton
Von Eugene Marioton
EUGENE MARIOTON
Französisch, 1857-1933
"Vainqueur"
Rötlich-braun patinierte Bronze signiert "E. Marioton", Gießereigütesiegel für Siot-Decauville gegossen um 1910
Artikel # C104...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Große 36 französische Bronzeskulptur des Kriegers Vainqueur aus der Zeit des Vainqueur von Eugene Marioton
Von Eugene Marioton
EUGENE MARIOTON
Französisch, 1857-1933
"Vainqueur"
Dunkelbraun patinierte Bronze signiert "E. Marioton", Gießereigütesiegel für Siot-Decauville, kalt gestempelt D718 gegossen um ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Seltene französische orientalistische Bronzeskulptur Arabischer Krieger nach Jean Didier Debut
Von Jean Didier Debut
JEAN-DIDIER-DEBÜT
u2028Französisch, 1824-1893
u2028u2028Französisches orientalistisches Modell eines Janitscharenkriegers
u2028u2028Polychromierte und patinierte Bronze signiert "...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Deutsche Bronzeskulptur von Herkules und Stymphalian-Vogeln aus Bronze von Joseph Uphues
Von Gladenbeck Foundry
JOSEPH JOHANNES UPHUES
Deutsch, 1850-1911
"Herkules und der stymphalische Vogel" oder "Der Bogenschütze"
Patinierte Bronze signiert im Sockel in Schreibschrift "J. Uphues" und ges...
Kategorie
20. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronzeskulptur-Flötenspieler aus der Art déco-Periode von Paul Philippe
PAUL PHILIPPE
Polnisch/Französisch,
"Der Flötenspieler"
Polychromierte vergoldete Bronze Signiert im Guss "P. Philippe" auf dem Sockel eingeschnitten "2 MC / Frankreich"
Artikel...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schlangenbeschwörer aus Bronze von Franz Bergman
Von Franz Bergmann
Bronzestatue eines Schlangenbeschwörers
Franz Bergmann
Anfang des 20. Jahrhunderts
Diese fesselnde, kalt bemalte Bronzeskulptur eines Schlangenbeschwörers ist das Werk des renommier...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Eugene Marioton Französische Bronze, um 1890, „Fascinator“ Schlangenanhänger
Von Eugene Marioton
Bronze von Eugene Marioton (1857-1933) Französischer Künstler. "Fascinator" (Schlangenbeschwörer), entstanden Ende des 19. Jahrhunderts
Skulptur misst 20 1/2" H x 9" L x 9 1/2" W. Si...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronze-Schlangen charmierter arabischer Junge, 19. Jahrhundert
Ein bezaubernder arabischer Schlangenbeschwörer aus patinierter Bronze des 19. Jahrhunderts, um 1880.
Charge 74
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Bronze
Französische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts
Diese exquisite französische Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert fängt das Wesen des ländlichen Lebens in der Figur eines Bauernjungen ein. Der Junge ist in einem lockeren Hemd m...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall, Bronze
Art-déco-Schlangenanhänger-Bronze-Skulptur von S. Lipchytz
Von Samuel Lipchytz
Französische patinierte Bronzeskulptur einer orientalischen Schlangenbeschwörerin in verführerischer Pose, die eine Schlange um ihren Arm gewickelt hat. Sie steht auf einem ovalen, s...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Antike antike Bronzeskulptur von Aladdin und der magischen Lampe von Marcel Debut
Von Marcel Debut
Antike Bronzeskulptur von Aladin und der Wunderlampe von Marcel Debut. Beeindruckende Größe, Frankreich ca. 1900.
Literatur:
Bronzen, Bildhauer und Stifter von H. Berman, Abage. Le...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze