Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Seltener italienischer Marmor einer nackten Göttin Adelaide Pandiani Maraini

103.304,58 €
129.130,73 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Adelaide Pandiani Maraini, Ein feiner und bedeutender italienischer Marmor, Pamona umarmt eine Einsiedlerin von Vertumne um 1895, bezeichnet ADELAIDE MARAINI/ROMA, auf Granitsockel mit bronzener Titelplakette, bezeichnet POMONA und VERTUMNE, Göttin der Blumen und Gott der Gärten von Adelade Maraini Roma, die nackte Göttin mit dicht gelocktem, geschnitztem Haar, die lüstern eine männliche Figur, die den Gott darstellt und mit reichem Efeu beschnitzt ist, umschlingt. Gesamthöhe: 84 in. (213 cm) Höhe des Sockels 33 1/2 Zoll, Breite des Sockels 33 3/4 Zoll. Adelaide Pandiani Maraini (1843-1917) wurde in Mailand, Italien, in eine Bildhauerfamilie hineingeboren, wobei ihr Vater Giuseppe zunächst für Inspiration und eine frühe künstlerische Ausbildung sorgte. In Florenz setzte sie ihre Studien unter der Leitung von Lorenzo Bartolini und Giovanni Duprè, beides renommierte Bildhauer, fort. Marainis hochgelobte Marmorarbeit "Sappho", eine zeitgenössische Wiedergabe eines früheren Werks mit dem Titel "Sappho" ihres Lehrers Giovanni Dupre, ist heute Teil der Sammlung des Nationalmuseums für moderne Kunst in Rom. Adelaides "Sappho" wurde auf der Pariser Weltausstellung von 1878 enthüllt und ausgestellt; im Salone Italiana war "Sappho" eines der am meisten bewunderten ausgestellten Kunstwerke. Die beeindruckende, wenn auch kleine "Sappho" hat ihren Namen von Platons zehnter Muse, einer griechischen Lyrikerin, die der Legende nach den athenischen Historiker Solon dazu inspirierte, eines ihrer Lieder zu lernen, damit er vor seinem Tod singen konnte. Zwei Marmorskulpturen von Adelaide Maraini befinden sich an prominenter Stelle in italienischen Sammlungen. Die erste, die "Salummitische Frau", steht derzeit im Atrium des Palazzo Civico im Zentrum Roms, die zweite, ihr "Te Precor", befindet sich neben anderen bedeutenden Kunstwerken im neoklassizistischen Stadtmuseum von Rom. Die große Anerkennung, die die Künstlerin genießt, ist nicht verwunderlich, denn ihr Vater, ihr Onkel und ihr Cousin waren allesamt bekannte Bildhauer, ein "in Stein gemeißelter Stammbaum".
  • Schöpfer*in:
    Adelaide Pandiani Maraini (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 213,36 cm (84 in)Durchmesser: 85,73 cm (33,75 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1895
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3860114286891

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische Marmorfigur eines Torsos, 19.-20. Jahrhundert
Italienische Marmorfigur eines Torsos, 19./20. Jahrhundert Sie trägt eine Tunika, die von der rechten Schulter herabfällt und die Brust freilässt, die beiden Enden des Kragens falle...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Italienische Marmorfigur eines Torso aus Marmor, 19./20. Jahrhundert
Italienische Marmorfigur eines Torsos, 19./20. Jahrhundert mit einer von der rechten Schulter herabfallenden Tunika, die die Brust freilässt, die beiden Enden des Kragens fallen übe...
Kategorie

20. Jahrhundert, Büsten

Materialien

Marmor

Eine italienische Marmor- und Alabasterbüste einer Göttin aus Marmor
G. PINERCHI (XIX-XX) Eine italienische Marmor- und Alabasterbüste einer Göttin aus Marmor nach der Antiquität sie trägt eine Tunika über den Schultern, ihr geschnitzter Kopf ist sch...
Kategorie

20. Jahrhundert, Büsten

Materialien

Marmor

NEED DIMS Torso der Venus aus Kunstmarmor
Torso der Venus aus Kunstmarmor Die Komposition weiblicher Akt Torso in der antiken griechischen Stil gegossen. Höhe 38 Zoll (96,52 cm) (ca.)
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Stuck

Gerolamo OLDOFREDI (act.1864-1883) Italienische Marmorbüste eines jungen Mädchens
Gerolamo OLDOFREDI (act.1864-1883) Eine italienische Marmorbüste eines jungen Mädchens, das den Winter symbolisiert, von G. Oldofredi, Mailand. 26 Zoll (66,04 cm) hoch Unterzeichne...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Büsten

Materialien

Marmor

Unglaubliche geschnitzte Marmorfigur eines liegenden Akts
Eine geschnitzte Marmorfigur eines liegenden Aktes, 19. Jahrhundert Maße: Höhe 16 1/4", Breite 25", Tiefe 11".
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Marmorfigur eines klassischen weiblichen Aktes aus dem 19. Jahrhundert
Wunderschön gearbeitete Marmorfigur eines klassischen weiblichen Aktes, eine Taube haltend, mit Lorbeerkranz im Haar, eine stehende Frau im Untergewand mit entblößter Brust darstelle...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Italienische Marmorskulptur Statue einer nackten Schönheit von Aristide Petrilli
ARISTIDE PETRILLI Italienisch, (1868-1930) Flora (Allegorie des Frühlings) Signiert Prof. Pedrilli; Galleria Bazzanti Firenze 49 Zoll hoch (Statue); 32 3/4 x 19 1/4 Zoll (Sockel) ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Pietro Bazzanti, Italien 19. Geschnitzte Marmorfigur halbnacktes junges Bademädchen
Von Pietro Bazzanti
Pietro Bazzanti - Barzanti (Italiener, 1825-1895) "Nach dem Bad" - eine sehr schöne und große Figur aus weißem Carrara-Marmor, die ein halbnacktes junges Mädchen am Meeresufer darste...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Figurati...

Materialien

Marmor, Carrara-Marmor

Marmorstatue „Awakening“ nach Constantino Barbella
Von Constantino Barbella
Constantino Barbella (1852-1925) La Bagneuse, weißer Carrera-Marmor. das eine nackte Frau zeigt, die auf einem Kissen kniet und sich die Haare ordnet; unterzeichnet C. Barbella Z...
Kategorie

Vintage, 1910er, Italienisch, Skulpturen

Materialien

Marmor

Hohlraum. F. Palla, Marmorskulptur "Vénus Accroupie", Italien, 19.
Hohlraum. F. Palla, Marmorskulptur "Vénus Accroupie", Italien, 19.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Italienische Marmorfigur eines Akts aus dem 19. Jahrhundert, Adolfo Cipriani (1880-1930)
Von Adolfo Cipriani
Diese antike italienische Marmorskulptur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stellt eine anmutige nackte, mit Blumen drapierte Dame dar. Zart hält sie in einer Hand eine kleine Blume ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor