Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Skulptur aus polychromem Holz, die den Heiligen Antonius als Ermit darstellt

35.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Skulptur aus polychromem Holz, die den Heiligen Antonius als Eremiten darstellt Herkunft: Ostfrankreich Zeitraum : Ende des 15. Jahrhunderts Maße: Höhe: 97 cm Breite : 32 cm Tiefe : 26 cm Polychromes Holz Der Heilige wird von einem alten, bärtigen Mann dargestellt, der mit einer Mönchskutte mit Kapuze über der Tunika seines Ordens bekleidet ist. Er steht aufrecht und hält ein aufgeschlagenes Buch, La Règle des Antonnites, in seiner rechten Hand. In der anderen Hand hält er einen Stab in Form des griechischen Buchstabens Tau, über den ein Rosenkranz herabhängt. Zu seinen Füßen liegt ein Schwein, das eine kleine Glocke um den Hals trägt. Er stützt sich auf sein rechtes Bein, während er das linke nach vorne schiebt, als ob er gleich loslaufen würde. Seine gegürtete Tunika, die mehrere geradlinige Falten bildet, wird von einem Habit bedeckt, der nur an der Taille offen ist und somit diese Falten offenbart. Außerdem trägt er ein Skapulier mit Kapuze über den Schultern. Sein dichtes Haar lugt unter einem markanten Hut hervor und bildet eine Ansammlung von fein modellierten Locken. Dieses feine Detail findet sich auch in den vier langen Locken seines prächtigen Bartes wieder, die direkt unter den kürzeren Locken seines Schnurrbartes sitzen. Sein Gesicht ist ein Bild der Harmonie, mit gesenkten Augen und einem kleinen Mund, der sich in der Fülle der Haare verliert. Zu seinen Füßen auf einem Flammensockel, der zweifellos auf das Feuer des Heiligen Antonius anspielt, ein Schwein, das versucht, sich am Ohr zu kratzen. Geboren im Jahr 251 in Oberägypten, zog er sich schon in jungen Jahren in die Einsamkeit zurück. Er wäre in der Wüste von äußerst teuflischen Versuchungen geplagt worden. Gegen Ende seines Lebens stattete er dem Einsiedler Paulus einen Besuch ab. Er war der Dekan der Thébaïde-Ankeriten, der auf wundersame Weise von einer Krähe ernährt wurde. An dem Tag, an dem der Heilige Antonius zu Besuch kam, brachte die Krähe zwei Portionen Brot in ihrem Schnabel statt einer. Als der Heilige Antonius einige Zeit später vom Tod seines ehrwürdigen Bruders erfuhr, ging er hin, um ihn mit Hilfe von zwei Löwen zu begraben. Der König von Katalonien bat darum, zu kommen und seine besessene Frau und seine Kinder zu exorzieren. Er verließ Thébaïde in Richtung Barcelona. Er erschien im Haus des Probstes André und brachte ihm eine Sau im Maul, ein monströses Ferkel, das ohne Augen geboren wurde. André wollte es töten, aber Anthony hielt ihn davon ab, indem er ihm sagte, dass das arme Tier um Heilung bitten wollte, wie es der König für seine Nachkommen getan hatte. Er machte ein Kreuzzeichen auf dem Ferkel und es bekam plötzlich sein Augenlicht und die Gliedmaßen, die es bei der Geburt nicht hatte. Danach exorzierte André, geleitet vom Heiligen Antonius, die Königin von Katalonien auf die gleiche Weise, während sie zu seinen Füßen kniete. Théophile entdeckte den Leichnam des heiligen Antonius, der in eine Tunika aus Palmfasern gehüllt war, die er vom heiligen Paulus dem Einsiedler erhalten hatte. In der Wüste am Roten Meer stehen zwei koptische Klöster aus dem IV. Jahrhundert nebeneinander, von denen eines dem heiligen Antonius und das andere dem heiligen Paulus dem Einsiedler geweiht ist. Sie sind die ältesten Klöster der christlichen Welt. Der Leichnam des berühmten Eremiten wurde nach Konstantinopel überführt und in die Abtei von Saint-Antoine-en-Viennois in der Dauphine gebracht. Der Antonnitenorden war ein karitativer Orden, der sich auf die Behandlung ansteckender Krankheiten spezialisiert hatte. Das Feuer des Heiligen Antonius wurde von den Ärzten als grangrenöses Mutterkorn identifiziert, das durch eine Ernährung mit Roggenbrot verursacht wurde, das mit dem Parasiten Mutterkorn verseucht war. Die Folge davon ist das Austrocknen von Händen und Füßen, die dann amputiert werden müssen, die Pest und später die Syphilis. Alle Hautkrankheiten stammen vom Heiligen Antonius. Die Wallfahrt des heiligen Antonius nach Dauphine stand in Konkurrenz zu der des heiligen Jakobus nach Compostela. Dank der verschiedenen Komtureien, die vom Mutterhaus gegründet wurden, verbreitete sich der Kult des Heiligen Antonius in der gesamten Christenheit. Um die Komtureien und ihre Hospitäler zu unterhalten, betrieben die Antonniten eine Schweinezucht. Sie genossen den Vorteil, dass sie ihre Schweine frei durch die Straßen der Dörfer laufen lassen konnten, mit kleinen Glöckchen um den Hals, die einen erkennbaren Ton hatten, damit man sie finden konnte. Um dieses Privileg wurden sie von anderen Mönchsorden sehr beneidet. Der heilige Antonius war der Schutzpatron verschiedener Handwerksberufe wie Korbflechter und Totengräber. Dem Schwein verdankt er jedoch die meisten seiner Gönner: Schweinehalter, Schweinehändler, Metzger, Schweinemetzger, Bürstenmacher, die Schweineborsten verwenden, und Läutemacher wegen der Schweineglocken. Diese Skulptur ist in sehr gutem Zustand.
  • Maße:
    Höhe: 97 cm (38,19 in)Breite: 32 cm (12,6 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Ende des 15. Jahrhunderts
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3115329556612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Holzskulptur eines Baptisten, die John the Baptist darstellt
Diese Holzskulptur mit feinen Spuren von Polychromie stellt Johannes den Täufer dar, einen der letzten Propheten des Alten Testaments und den ersten Märtyrer des Neuen Testaments. Er...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Geschnitztes Holz, das den Heiligen Martin darstellt
Geschnitztes Holz mit der Darstellung des Heiligen Martin Herkunft : Deutschland Zeitraum: 15. Jahrhundert Maße: Höhe: 85 cm Holz Polychrome Überreste Guter Erhaltungszu...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Holzschnitzerei aus dem 15. Jahrhundert, die den Heiligen Jakobus darstellt
Der Heilige, der hier abgebildet ist, ist der Heilige Jakobus der Große. Jakobus ist der Bruder des heiligen Johannes des Evangelisten. Über seine Aktivitäten nach der Himmelfahrt ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Eichenholz

Polychrome Holzschnitzerei mit Darstellung des Heiligen Florian
GESCHNITZTES POLYCHROMES HOLZ MIT DARSTELLUNG DES HEILIGEN FLORIAN HERKUNFT : SCHWABEN, SÜDDEUTSCHLAND PERIODE : SPÄTES 15. JAHRHUNDERT Höhe : 98 cm Länge: 29 cm Tiefe : 24 cm Pol...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Saint Afre aus Augsburg
HEILIGE AFRE VON AUGSBURG HERKUNFT: SÜDDEUTSCHLAND PERIODE : 16. JAHRHUNDERT Höhe: 119 cm Breite: 50 cm Tiefe : 28 cm Lindenholz Guter Erhaltungszustand Als Schutz...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Bedeutende Holzskulptur, gotische Darstellung des Heiligen Wenceslaus
BEDEUTENDE HOLZSKULPTUR, GOTISCHE DARSTELLUNG DES HEILIGEN WENCESLAUS HERKUNFT: MITTELEUROPA PERIODE : MITTEL-15. JAHRHUNDERT Höhe : 83 cm Länge: 30 cm Tiefe : 20 cm Linde Guter...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Holzskulptur eines Monken, wahrscheinlich 19. Jahrhundert
Ausdrucksstarke Holzskulptur eines Franziskanermönchs, wahrscheinlich aus dem 19. Jahrhundert. Die Figur stellt den Mönch mit gesenktem Blick dar, der ein traditionelles Gewand mit e...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Samt, Holz

Holzskulptur von Francis of Paola aus dem 18. Jahrhundert
Franziskus von Paola, O.M., (oder: Francesco di Paola oder Franziskus der Feuerhüter; 27. März 1416 - 2. April 1507) war ein italienischer Bettelmönch und der Gründer des römisch-kat...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Wichtige Skulptur des Heiligen Jakobus in polychromierter Eiche - 18. Jahrhundert
Bedeutende Eichenskulptur, die Jakobus, den Sohn des Zebedäus, allgemein bekannt als Saint James, Bruder des Johannes, darstellt, die beide zu den zwölf Aposteln Jesu Christi gehören...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Frühe geschnitzte religiöse Figur aus Holz und polychromem Holz
Schön geschnitzte religiöse Figur, aus massivem Holz in den Farben rot, braun und grün bemalt. Die bärtige Figur hält in der linken Hand ein Buch und in der rechten Hand eine große F...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Spanisch Kolonial, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Sant'antonio- Abate-Skulptur aus Holz aus dem 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert Sant'Antonio Abate Holz, cm alt. 61 Sockel 25 x 17,5 cm Diese Holzskulptur stellt Sant'Antoni Abate dar. Antonio wurde im Jahr 151 in Come in Ägypten gebo...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Italienische Renaissance-Schnitzerei eines männlichen Heiligen aus dem 16.
Italienische geschnitzte und polychromierte Figur eines männlichen Heiligen oder Propheten aus dem 16. Jahrhundert mit wunderbarer Präsenz. Der Dargestellte hält ein aufgeschlagenes ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz