Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

„The Dying Gaul“: Bronzeskulptur „Gala Morente“ gegossen von CHIURAZZI NAPOLI

10.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der sterbende Gallier. - Beschreibung der Arbeit: Ein keltischer Krieger liegt nackt und halb liegend auf seinem Schild, sein Körper ist von Schmerzen gezeichnet. Seine rechte Hand berührt den Boden, während sein vom Leiden gezeichnetes Gesicht nach unten gerichtet ist. Seine linke Hand ruht auf dem angewinkelten rechten Bein, dessen Fuß unter dem fast vollständig ausgestreckten linken Bein ruht. Aus seiner Brust fließt reichlich Blut, was auf eine schwere Wunde schließen lässt. Dieser Krieger zeichnet sich durch seinen Schnurrbart, sein langes, zerzaustes Haar und seine Torques, ein typisch gallisches Schmuckstück, aus. Sein ovaler Schild, der mit einem zentralen, verbreiterten Rücken versehen ist, ist eine emblematische Waffe der Kelten. Eine gebogene Trompete, Cornu genannt, mit einer Aufhängeschnur, ist ebenfalls am Sockel abgebildet. - Historischer Kontext: Der sterbende Gallier" ist ursprünglich eine römische Marmorskulptur, die ein verlorenes griechisches Original aus hellenistischer Zeit kopiert, das wahrscheinlich zwischen 230 und 220 v. Chr. von Epigonos von Pergamon in Bronze gefertigt wurde. Dieses Werk, das auch als kapitolinischer Gallier bekannt ist, wird im Palazzo Nuovo (Rom) in den Kapitolinischen Museen ausgestellt. Es stellt einen verwundeten gallischen Krieger dar, der nackt und auf seinem Schild zusammengesunken ist, mit üppigem Haar und einer Drehung um seinen Hals. Die Skulptur zeugt von der keltischen Niederlage und veranschaulicht die Stärke des siegreichen Volkes, während sie gleichzeitig den Mut seiner Gegner würdigt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entdeckt, wurde es 1734 von Papst Clemens VII. erworben und in den Kapitolinischen Museen ausgestellt. Der Ruhm dieser Statue hat zu zahlreichen Kopien und Interpretationen geführt und die Kunst und die emotionale Darstellung über die Jahrhunderte hinweg beeinflusst. - Die Gießerei: Die 1870 von Gennaro Chiurazzi in Neapel gegründete Gießerei Chiurazzi war auf die Reproduktion von Skulpturen der Klassik und der Renaissance in Bronze im Wachsausschmelzverfahren spezialisiert. Dank der wachsenden Nachfrage nach Kopien renommierter Museen erlangte die Gießerei internationales Renommee und gewann Preise auf Ausstellungen in New Orleans und Turin. Nach Gennaros Tod führten seine Söhne das Unternehmen weiter, indem sie ihr Angebot auf die Herstellung von Marmor und Keramik ausdehnten. Die Gießerei zog 1925 nach Rom um, um die Nachfrage der Hauptstadt zu befriedigen. Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen von einem Unternehmen aus Arizona wiederbelebt, so dass sein künstlerisches Erbe erhalten blieb. - Verschiedene künstlerische Strömungen des Werks: - • Hellenistische Kunst: Die Originalstatue "Der sterbende Gallier" ist ein Werk hellenistischer Kunst aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Sie veranschaulicht den dramatischen Ausdruck und die realistische Darstellung von Gefühlen, die für die hellenistische Kunst charakteristisch sind. - • Realismus: Die Skulptur ist ein beeindruckendes Beispiel für Realismus, mit detaillierter Aufmerksamkeit für Gesichtsausdrücke und anatomische Details, die darauf abzielen, Schmerz und Leiden auf eine sehr realistische Weise darzustellen. - • Neoklassizismus: Im 18. und 19. Jahrhundert erwachte das Interesse an klassischen Werken, auch an solchen aus der hellenistischen Zeit. Kopien und Interpretationen von "Der sterbende Gallier" entstanden im Rahmen der neoklassizistischen Bewegung, die versuchte, die Stile und Themen der klassischen Antike wiederzubeleben. - • Die Romantik: Dieses Werk kann auch mit der Romantik in Verbindung gebracht werden, einer Bewegung des frühen 19. Jahrhunderts, die intensive Emotionen, Drama und tragische Erzählungen schätzte. Die Figur des sterbenden Galliers mit ihrer ergreifenden Darstellung von Niederlage und Schmerz passt gut zum romantischen Empfinden.
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 56 cm (22,05 in)Tiefe: 28 cm (11,03 in)
  • Stil:
    Hellenistisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Geschnitzt,Geschmiedet,Handgeschnitzt,Handgefertigt,Sonstiges,Patiniert
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Inconnu
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Ixelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10116242392542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bronzestatue „L'EFFORT“, GUSTAVE LOUIS BUCHET (1888-1963) zugeschrieben
Von Gustave Buchet
GUSTAVE LOUIS BUCHET (1888-1963) Bronzestatue "L'EFFORT" oder "L'ATHLETE" zugeschrieben. Beschreibung des Werks Die Statue "L'EFFORT" oder "DER MANN, DER EINEN STEIN HEBT", die Gust...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schweizerisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Emile Louis Picault (1833-1915) " LE TRAVAIL " Bronzestatue
Von Émile Louis Picault
Emile Louis Picault (1833-1915) " LE TRAVAIL " Bronzestatue Die Bronzestatue "Le Travail" von Émile Louis Picault ist weit mehr als nur ein Kunstwerk. Sie verkörpert das Wesen des P...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Industriell, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jef Lambeaux (1852-1908) DIE ZEIT DER SOWER
Von Jef Lambeaux
Jef Lambeaux (1852-1908) DIE ZEIT DER SOWER Künstlerische Beschreibung: "Der Sämann" zeigt einen kräftigen jungen Mann mit freiem Oberkörper bei der Aussaat. Die Skulptur gibt die ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

JEF LAMBEAUX (1852 - 1908) Bronzestatue "DER TÄNZER MIT KASTANETTEN"
Von Jef Lambeaux
JEF LAMBEAUX (1852 - 1908) Bronzestatue "DER TÄNZER MIT KASTANETTEN" . Stellen Sie sich eine Skulptur vor, die über die bloße Darstellung hinausgeht und die Essenz von Bewegung und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

" La Baigneuse" oder "La Nymphe prenant son bain" (1757)
Von Étienne Maurice Falconet
Étienne-Maurice Falconet (1716-1791), "Die Badende" oder "Die badende Nymphe" (1757) Künstlerische Erläuterung: Die badende Nymphe ist ein Meisterwerk der französischen Bildhauerk...
Kategorie

Antik, 1750er, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Louis-Ernest Barrias (1841-1905) Bronze Basrelief „Der Schriftsteller“ aus Bronze
Von Louis Ernest Barrias, Susse Freres
Louis-Ernest Barrias (1841-1905) Bronze Bas-Relief "Der Leser". Flachrelief: "Der Leser" ist ein Flachrelief von Louis-Ernest Barrias, einem berühmten Bildhauer des 19. Jahrhunderts...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mitte des 19. Jahrhunderts Grand Tour Bronzeskulptur "Der sterbende Gallier", Italien
Mitte des 19. Jahrhunderts Grand Tour Bronzeskulptur "Der sterbende Gallier", Italien Von: unbekannt MATERIAL: Bronze, Kupfer, Metall Technik: gegossen, geformt, poliert, Metallbear...
Kategorie

Antik, 1850er, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze, Kupfer

Antike Bronzefigur des Dying Gaul, Dying Gaul
Eine Bronzefigur des sterbenden Galliers nach dem antiken, auf verde Marmorsockel, Italien, neunzehntes Jahrhundert. Abmessungen: 30,5cm (12") hoch, 35cm (13¾") breit, 65cm (25½") l...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-griechisch, Figurative Sk...

Materialien

Marmor, Bronze

Italienische patinierte italienische Statue des „Dying Gaul“ aus dem 19. Jahrhundert
Eine hübsche patinierte italienische Statue des "Sterbenden Galliers" aus dem 19. Die Statue wird von einem ovalen, geländeartig gestalteten Sockel getragen. Der gefallene Gladiator ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Large Italian Grand Tour Bronze Sculpture "Dying Galata" /Dying Gaul, C. 1875
Große italienische Grand Tour Bronzeskulptur "Sterbender Galata"/Sterbender Gallier, um 1875, Gießerei in Neapel zugeschrieben Eine bemerkenswerte große italienische Grand-Tour-Bro...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Grand Tour Bronzefigur des Dying Gaul, nach der Antike
Grand-Tour-Bronzefigur "Der sterbende Gallier" aus dem späten 19. Jahrhundert, nach der Antike. Der sterbende Gallier stellt einen Krieger in seinen letzten Momenten dar, neben Schil...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-griechisch, Figura...

Materialien

Bronze

Antike Bronzeskulptur des Dying Gaul von B Boschetti Rom, 19. Jahrhundert
Von Benedetto Boschetti
Dies ist eine wirklich prächtige antike italienische Grand-Tour-Figur golden patinierte Bronzeskulptur, die einen verwundeten Gladiator darstellt, bekannt als "Der sterbende Gallier...
Kategorie

Antik, 1830er, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze