Objekte ähnlich wie Venus Pudica (Medici-Typ) – 18. Jahrhundert, Italien
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Venus Pudica (Medici-Typ) – 18. Jahrhundert, Italien
120.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Monumentale Skulptur, die die Venus Pudica darstellt (Typ Medici)
18. Jahrhundert
Italienisch (Rom)
Weißer Marmor
Nach einem antiken Modell, der Medici-Venus, die sich derzeit in den Uffizien in Florenz befindet
Höhe: 100 cm
Breite: 42 cm
Tiefe: 30 cm
H 39 1/3 x B 16 ½ x T 11 7/8 Zoll
Dieser Marmortorso der Venus aus dem 18. Jahrhundert verkörpert den Inbegriff von klassischer Schönheit und künstlerischer Raffinesse. Neben ihrem ästhetischen Reiz ist diese Skulptur auch von historischer Bedeutung, da sie mit dem römischen Modell, das sich in den Uffizien befindet, verflochten ist und das kulturelle Phänomen der Grand Tour widerspiegelt. Außerdem verleiht der Einfluss des Archetyps Venus Pudica der Interpretation und dem Verständnis Tiefe. Erforschen wir diese Facetten und beleuchten wir den reichen Teppich von Einflüssen, die den Marmortorso der Venus formen.
Das Herzstück des Torsos der Venus ist das römische Modell, eine zeitlose Darstellung der Venus, der Göttin der Liebe und der Schönheit, die in den berühmten Uffizien ausgestellt ist. Diese in der Antike verwurzelte Skulptur verkörpert das klassische Ideal, das sich durch seine harmonischen Proportionen und sein heiteres Antlitz auszeichnet. Inspiriert vom Archetypus der Venus Pudica, der die Göttin bescheiden verhüllt, besticht das römische Modell durch seine Eleganz und Gelassenheit. Durch eine nuancierte Analyse entschlüsseln die Wissenschaftler die Feinheiten seiner Handwerkskunst und bewundern seine Fähigkeit, ein Gefühl von himmlischer Schönheit und göttlicher Anmut zu vermitteln. Der Marmortorso der Venus ist eine Hommage an diese geschätzte Tradition, indem er das klassische Motiv für ein zeitgenössisches Publikum neu interpretiert und gleichzeitig sein bleibendes Erbe ehrt.
Von zentraler Bedeutung für die Interpretation des Torsos ist seine Verbindung zum Archetypus der Venus Pudica, der die Göttin in einer bescheidenen Pose darstellt, in der sie sich mit ihren Händen bedeckt. Dieser Archetyp, der in der römischen Bildhauerei weit verbreitet ist, symbolisiert Vorstellungen von Keuschheit, Reinheit und weiblicher Tugend. Indem er Elemente der Venus Pudica in sein Design einbezieht, geht der Marmortorso der Venus über die bloße ästhetische Schönheit hinaus und lädt den Betrachter ein, über tiefere Themen wie Liebe, Begehren und den Zustand des Menschen nachzudenken. Diese Verschmelzung klassischer Ideale mit zeitgenössischer Sensibilität unterstreicht die anhaltende Relevanz des Archetyps Venus Pudica und seinen Einfluss auf den künstlerischen Ausdruck im Laufe der Geschichte.
Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Grand Tour zu einem Initiationsritus für europäische Aristokraten und Intellektuelle, die sich auf eine Reise zur kulturellen Erkundung des Kontinents begaben. Italien mit seinem reichen künstlerischen Erbe war das ultimative Reiseziel, das den Reisenden die Möglichkeit bot, in die Pracht der Antike einzutauchen. Inmitten dieses kulturellen Milieus entwickelten sich die Medici-Venus zu einem Leuchtturm klassischer Schönheit und entlockten den Mäzenen solche Meisterwerke als Souvenirs von ihren Reisen. Indem sie ihre Nachlässe mit diesen Schätzen schmückten, stellten sie nicht nur ihren feinen Geschmack unter Beweis, sondern hinterließen auch ein Vermächtnis der künstlerischen Wertschätzung für kommende Generationen. Der Marmortorso der Venus wird so zu einem greifbaren Symbol der Grand-Tour-Bewegung und verkörpert den Geist des kulturellen Austauschs und der intellektuellen Neugierde.
Die Venus de' Medici ist eine berühmte Marmorskulptur aus dem antiken Griechenland, die für ihre Darstellung der Göttin Venus, auch bekannt als Aphrodite, bekannt ist. Sie wurde um das 1. Jahrhundert v. Chr. während der hellenistischen Periode geschnitzt. Ihr genauer Schöpfer ist unbekannt, obwohl man glaubt, dass es sich um eine römische Replik eines griechischen Originals handelt, möglicherweise aus den Händen des berühmten Bildhauers Praxiteles.
Das ca. 155 cm hohe Meisterwerk zeigt die Venus in der so genannten "Medici-Venus-Typus" oder "kauernden Venus"-Pose. Mit ihrem rechten Arm, der ihre Schamhaftigkeit zart verhüllt, und ihrer linken Hand, die ihr Tuch anmutig zurechtrückt, strahlt die Skulptur eine Aura weiblicher Schönheit, Sinnlichkeit und Gelassenheit aus.
Die Venus de' Medici, benannt nach der einflussreichen Florentiner Familie Medici, in deren Besitz sie während der Renaissance war, nimmt einen bedeutenden Platz in der Kunstgeschichte ein. Seine zeitlose Eleganz und seine idealisierten Proportionen haben Künstler seit Jahrhunderten inspiriert und dienen als Vorbild für klassische Harmonie und Naturalismus. Heute befindet sich dieses Meisterwerk in der Uffizien-Galerie in Florenz, wo es die Besucher mit seiner unvergleichlichen Schönheit und tiefgreifenden kulturellen Bedeutung in seinen Bann zieht. Als Symbol für Anmut und ästhetische Vollkommenheit ist die Venus de' Medici ein Zeugnis für das bleibende Erbe der antiken griechischen Kunst und ihren anhaltenden Einfluss auf die westliche Ästhetik.
- Maße:Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 42 cm (16,54 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
- Stil:Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:18. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666239131452
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBacchus – Süditalien, spätes 17. Jahrhundertu2028
Bacchus
u2028Süditalien, Ende des 17. Jahrhundertsu2028
Alabaster-Skulpturu2028
H: 20 cm
Fein geschnitzte Alabasterskulptur eines nackten Bacchus aus dem 17. Jahrhundert. Diese ital...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
Carlo Marcellini 'Florenz 1644 - 1713', Florentiner Barock Putto
Carlo Marcellini (Florenz 1644 - 1713)
Putto
Weißer und grüner Marmor
41,5 x 73,5 cm
Dieser Putto aus Marmor, in Hochrelief geschnitzt, fast ein tutto tondo, und auf einem ele...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Renaissance Harpyie - Italien, 16. Jahrhundert
Renaissance Harpyie
Bronze
Italien, 16. Jahrhundert
15 x 12 x 5,5 cm
Diese ausdrucksstarke Bronzefigur stellt eine Harpyie dar, ein mythologisches Geschöpf mit dem Körper eines Vog...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Statuette der Jungfrau Maria, Süddeutschland um 1600
Statuette der Jungfrau Maria
Süddeutsch, um 1600
Holzskulptur
um 1600
(rechter Arm wiederhergestellt)
52 cm
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Marmorrelief der Renaissance der Renaissance – Emilia Romagna, 1470-80
Renaissance-Marmor-Relief
Emilia Romagna, Faenza ? 1470-80
H 30,2 x L 33 x P 3,5 cm
Das gemeißelte Marmorrelief zeigt die Jungfrau, die von einem geflügelten Cherub begleitet wird,...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...
Materialien
Marmor
Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
Cercle of Romano Alberti, dit Il Nero da Sansepolcro ( San Sepolcro, 1521-1568 )
Seite
Gemischte Medien: Holzkern, Pappmaché, Stuck, polychrom und vergoldet
Italien, um 1530-154...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Stuck, Holz, Papier
10.400 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Venus in Marmor
Beschreibung:
Venus-Skulptur aus weißem Marmor. ZUSÄTZLICHE FOTOS, INFORMATIONEN ÜBER DAS LOS UND VERSANDINFORMATIONEN KÖNNEN PER E-MAIL ANGEFORDERT WERDEN
Ungefähre Versandkosten in...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
6.800 €
Scultura, Venere, Marmo, metà del XX secolo
Scultura, Venere - 64 cm - Marmo - metà del XX secolo
Italien
Scultura, Torso di Venere, meta del xx secolo, provienienza villa di Viterbo
Skulptur, Torso der Venus, Mitte des 2...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Büsten
Materialien
Marmor
3.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Empire- Venus-Skulptur aus dem frühen 19. Jahrhundert
Eine dekorative Skulptur, die die aus dem Bad steigende Venus darstellt. Die Skulptur wurde in der Kaiserzeit aus Gips hergestellt, wahrscheinlich in Schweden. Die Farbe ist die ursp...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Empire, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
Büste der Venus
Büstenfragment der Venus, Göttin der Liebe, der Verführung und der Schönheit in der römischen Mythologie. Die ursprüngliche Statue stammt aus dem 5. Jahrhundert vor Christus.
Quellen...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Neoklassisch, Büsten
Materialien
Zusammensetzung
1.997 €
Antike italienische geschnitzte Marmorskulptur der Venus de Milo-Skulptur aus Marmor
Eine antike italienische Skulptur der Venus de Milo aus weißem statuarischem Marmor von Franco Palla.
Diese neoklassizistische Skulptur aus der Zeit um 1870 ist eine eindrucksvolle ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor
Statuarische Marmorskulptur der badenden Venus aus Bildhauermarmor nach der Antike
Eine weiße Marmorskulptur der badenden Venus nach der Antike, die aus dem Nachlass des verstorbenen David Cornwell stammt, der vor allem durch den Schriftsteller John le Carré bekann...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Montierte Objekte
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor