Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Wichtige Skulptur "Saint George in Bronze" Bernt Notke (1440-vor Mai 1509)

25.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Wichtige Skulptur "Heiliger Georg in Bronze" Bernt Notke ( 1440 - vor Mai 1509) Skulpturen aus dem 18./frühen 19. Jahrhundert. 75*47*h 83cm guter Zustand Bernt Notke Bernt Notke ( 1440 - vor Mai 1509) war ein spätgotischer Künstler aus dem Ostseeraum. Er wurde als einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit in Nordeuropa bezeichnet. Leben Über das Leben von Bernt Notke ist nur sehr wenig bekannt. Die Familie Notke stammte aus Tallinn (Estland), und sein Vater war wahrscheinlich der Händler und Reeder Michel Notke, der dort sein Hauptgeschäft hatte. Seine Mutter war wahrscheinlich Michel's zweite Frau Gertraut, die aus Visby stammte. Bernt Notke wurde in der kleinen Stadt Lassan in Pommern geboren. Er war (zumindest einmal) verheiratet, aber der Name seiner Frau ist unbekannt; sie starb vor ihm und wird in seinem Testament nicht erwähnt. Es ist bekannt, dass das Paar zwei Töchter hatte, eine namens Anneke und eine weitere, deren Name nicht überliefert ist und die anscheinend eine geistige Behinderung hatte. Er scheint einen Teil seiner Jugend in Flandern verbracht zu haben und begann dort, sein Handwerk als Künstler zu erlernen. Wahrscheinlich arbeitete er in der Werkstatt des Gobelinwebers Pasquier Grenier in Tournai, wo er lernte, Kunstobjekte in großem Maßstab zu bearbeiten. Wahrscheinlich hat er dort auch gelernt, wie man die Arbeit in einer Werkstatt auf zeitgemäße Weise aufteilt, denn mehrere seiner eigenen Werke waren große Gemeinschaftswerke (siehe unten). In den frühen 1460er Jahren ließ er sich in Lübeck nieder, wo er den größten Teil seines Lebens verbringen sollte, obwohl er zeitweise auch in Schweden lebte und häufig in die Städte rund um die Ostsee reiste. In schriftlichen Quellen wird er zum ersten Mal am 14. April 1467 vom Rat der Stadt Lübeck erwähnt. Im Jahr 1479 erwarb er ein Steinhaus in der Breiten Straße, einer angesehenen Adresse in Lübeck. Er hielt sich längere Zeit (1491 - 1497) in Stockholm auf, wo er drei Jahre lang das Amt des schwedischen Münzmeisters innehatte, verließ die Stadt jedoch nach dem Ende der Regentschaft von Sten Sture dem Älteren. Nach 1497 lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1509 in Lübeck. Im Jahr 1505 erwarb er den Titel eines Werkmeisters an der Church of Saint Peter. Arbeit Künstlerische Bandbreite Die mittelalterliche Kunst unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der zeitgenössischen Kunst, nicht zuletzt dadurch, dass moderne Künstler oft in privaten Studios arbeiten, während die Produktion mittelalterlicher Kunst ein gemeinschaftliches Unterfangen in einer Werkstatt war. Das war auch bei Bernt Notke der Fall, der Leiter einer solchen Werkstatt war. Bei der Renovierung des großen Triumphkreuzes von Notke aus den Jahren 1470-77 wurde in einem Hohlraum einer der Skulpturen eine von Notke und fünf Mitarbeitern unterzeichnete Notiz entdeckt. Neben Notke selbst sind ein Tischler, ein Maler und drei weitere Handwerker aufgeführt. Die Frage, ob Notke in erster Linie ein Maler, ein Holzarbeiter oder einfach nur ein Hauptorganisator und Unternehmer war, ist nicht klar. In einer Urkunde aus dem Jahr 1467 wurde er vom Rat der Stadt Lübeck als "Maler" bezeichnet. Er und seine Werkstatt produzierten Kunst in Form von Wandteppichen, Holzskulpturen und Gemälden. Die Werkstatt von Bernt Notke fertigte vor allem Altarbilder an, die sowohl Skulpturen als auch Gemälde enthielten. In der Encyclopædia Britannica wird behauptet, dass er auch als Kupferstecher tätig war, aber diese Behauptung findet sich nicht in anderen Quellen.
  • Schöpfer*in:
    Europa (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 51 cm (20,08 in)Breite: 75 cm (29,53 in)Tiefe: 47 cm (18,51 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18/19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. sehr guter Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5779245306142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Monumentaler junger Centaur in Bronze, signiert
FRÜH 1900 signiert: GIBARDIEU auf Sockel, braun patinierte Bronze, Nachbildung der romanischen Kopie der berühmten hellenistischen Marmorskulptur des Aristeas und Papias von Aphrodis...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Amazonas zu Pferd attackiert von einem Tiger August-Karl-Edouard Kiss Bronzestatue G
Amazone zu Pferd, angegriffen von einem Tiger August-Karl-Edouard Kiss Bronzestatue Deutschland Die berittene Amazone, die von einem Löwen angegriffen wird, ist das Werk der deutsche...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Römische Bronzeskulptur stellt römischen Streitwagen dar 19.
Römische Bronzeskulptur Darstellung eines römischen Streitwagens 19. Jahrhundert Maße: cm. 33 × 66 H. 50 Gute Bedingungen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Monumentaler Jahrhundert in Bronze 160 Karat
MONUMENTALER BRONZE-ZENTAUR 160 CM GROSSE BRONZESKULPTUR, DIE EINEN ZENTAUREN IN LEBENSGRÖSSE DARSTELLT 160 X 110X50 CM. ES HAT EINE SCHÖNE DUNKLE PATINA. RÖMISCHE ARBEITEN AUS DEN F...
Kategorie

Vintage, 1910er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Asiatische Jagdszene aus vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Asiatische Jagdszene In Gold-Bronze Chinesischer Krieger auf Bärenjagd 19. Jahrhundert Maße: 20 x 18 x 9 cm.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Französische Bronze aus dem Beginn der Jahre 1900
Französische Bronze aus den Anfängen der Jahre 1900 EAUTIFUL FRANZÖSISCHES BRONZEB VOM ANFANG VON 1900. IN GUTEM ZUSTAND UND HAT EINE SCHÖNE PATINA. ABMESSUNGEN: 28X27X14 CM
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antoine-Louis Barye Bronze Saint George Drachentöter Skulptur Statue Verdigris
Von Antoine-Louis Barye
Eine figurale Skulptur des Heiligen Georg und des Drachen, nach Antoine Louis Barye. Der Legende nach besiegt der Heilige Georg - ein im Christentum verehrter Soldat - einen Drachen....
Kategorie

20. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Kontinentale Silberfigurengruppe des heiligen Georg und des Drachens, um 1860
Mit grafischen Details und Ziselierungen. Auf einem Sockel aus Ebenholz.
Kategorie

Antik, 1860er, Figurative Skulpturen

Materialien

Silber

Bronzestatue eines montierten Kreuzblatts im Kampf mit einem Saracen aus Bronze nach T. Gechter
Von Jean-François Théodore Gechter
Eine dramatische patinierte Bronzestatue, die einen berittenen Kreuzritter auf seinem sich aufbäumenden Pferd darstellt, der bereit ist, einem gefallenen Sarazenen, der unter ihm in ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Figurative Skul...

Materialien

Marmor, Bronze

Bronze von Jason im Kampf mit dem Drachen für das Goldene Fleece
Eine schöne patinierte Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit der Darstellung eines voll gepanzerten klassischen Kriegers (wahrscheinlich Jason), der mit einem Speer gegen einen Drachen ...
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Monumentale Bronzeskulptur eines Tartarkriegers, der sein Pferd checkt, nach Barye
Von Antoine-Louis Barye
Monumentale Reiterskulptur aus patinierter Bronze "Tatarenkrieger, der sein Pferd kontrolliert" nach dem Originalmodell von Antoine Louis Barye (Franzose, 1795-1875). Die große und s...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Islamisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Vintage Statue mit Krieger auf dem Pferderücken
Diese dramatische Skulptur zeigt eine triumphierende, berittene Figur inmitten des Angriffs, die in einem verwitterten Grau gehalten ist, das an gealterte Bronze erinnert. Mit einer ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Klassisch-römisch, Figurative ...

Materialien

Bronze