Antoine Louis Barye, Panther of India auf Tintenfass, Ferdinand Barbedienne Edition
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Antoine-Louis Barye (Künstler*in),Ferdinand Barbedienne (Schlosser*in)
- Maße:Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 39,2 cm (15,44 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
- Stil:Romantik (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1890
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU8131238959682
Ferdinand Barbedienne
Gegründet von dem ehemaligen Pariser Tapetenhändler Ferdinand Barbedienne und dem Ingenieur Achille Collas, begann eine der angesehensten Gießereien im Frankreich des 19. Jahrhunderts mit der Erfindung eines revolutionären Geräts aus den 1830er Jahren, das proportionale Reproduktionen von Skulpturen - groß oder klein - herstellen konnte. Collas' Maschine, die Miniaturabbildungen antiker Kunstwerke für die Inneneinrichtung von Häusern auf der ganzen Welt lieferte, war entscheidend für den Erfolg der F. Gießerei Barbedienne. Das erfolgreiche Unternehmen erhielt renommierte Auszeichnungen und Kritikerlob und schuf für eine Reihe wohlhabender und prominenter Kunden exquisite Kerzenhalter aus Bronze , Uhren und Lampen.
Das Duo gründete sein Unternehmen zunächst unter dem Namen Société Collas et Barbedienne und optimierte schon früh die chemischen Verfahren zur Pigmentierung und Patinierung seiner Bronzestatuetten. Nach dem Tod von Collas im Jahr 1859 machte Barbedienne alleine weiter und der Name des Unternehmens änderte sich in F. Barbedienne.
Barbedienne beschäftigte zu diesem Zeitpunkt mehr als 300 Mitarbeiter, und die Maison Maison schuf eine Reihe von Einrichtungsgegenständen und Dekorationsobjekten, die sich durch die Integration von Marmor und Ormolu Akzenten auszeichneten. Mit dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 war die Gießerei jedoch gezwungen, ihre Gussformen umzurüsten, und die Produktion von Kanonen ersetzte Skulpturen, Möbel und Vasen.
Als Ferdinand Barbedienne 1891 verstarb, übernahm sein Neffe und Erbe Gustave Leblanc das Amt des Präsidenten und änderte den Namen in Leblanc-Barbedienne. Leblanc dehnte die Produktion auf Deutschland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten aus und führte das Erbe des Unternehmens mit monumentalen Skulpturen und Modellen fort und sicherte sich die Produktionsrechte für berühmte Statuen.Paul-Alexandre Dumas, ein Jugendstilmacher und Schüler von Louis Majorelle, trat die Nachfolge von Leblanc bis zur Schließung des Unternehmens im Jahr 1952 an.
Die Stücke von Barbedienne wurden im 19. Jahrhundert regelmäßig ausgestellt und waren vor allem auf den internationalen Ausstellungen und Weltausstellungen in Europa zu sehen, wo sie zahlreiche Preise erhielten. Heute beherbergt das Musée d'Orsay in Paris Dutzende von Barbedienne-Werken in seiner Sammlung, darunter filigrane Spiegel, Vasen und Tassen, die von Louis-Constant Sévin in der Gießerei hergestellt wurden. Mehr als zwei Jahrzehnte lang entwarf Sévin im Maison Barbedienne Lampen, Schachteln und mehr. An der Seite des preisgekrönten Ziseleurs Désiré Attarge entwarf Sévin Werke aus der Zeit Napoleons III, die beim europäischen Adel großen Anklang fanden.
Weitere namhafte Künstler, die mit Barbedienne zusammenarbeiteten, waren Eugene Aizelin, Emmanuel Fremiet, Antonin Mercié, Emile Guillemin, Edouard Lievre, Ferdinand Levillain und Auguste Rodin.
Auf 1stDibs, finden Sie eine Sammlung von antiken Ferdinand Barbedienne dekorative Objekte, Beleuchtung und mehr.
Antoine-Louis Barye
Der als Sohn eines Goldschmieds in Paris geborene Antoine-Louis Barye war ein Bildhauer von Tiersujets und wurde nicht nur für sein offensichtliches Können, sondern auch als Begründer der so genannten französischen Animaliers-Schule gefeiert. Zu seinen Gönnern gehörten Vertreter der Landesregierung und des Königshauses, darunter der Herzog von Orleans und die Herzöge von Luynes, Montpensier und Nemours.
Finanziell gut ausgestattet, konnte Barye die besten MATERIALIEN kaufen und die fähigsten Gießereihandwerker des Landes einstellen. Die von ihm beauftragte Gießerei war im Besitz von Ferdinand Barbedienne und die Gussstücke aus dieser Zeit wurden mit den Buchstaben FB gestempelt. Allerdings verdiente er mit seiner Arbeit nicht viel Geld, da er ein solcher Perfektionist war, dass er seine Werke oft nicht verkaufte, weil er sie für nicht "ganz richtig" hielt. Im Jahr 1848 meldete er Konkurs an, und seine Gussformen und Gipsabgüsse wurden zusammen mit den Urheberrechten verkauft.
Baryes Spezialität waren erregte, wütend aussehende Wildtiere wie Löwen, Tiger und Elefanten, aber auch Reitergruppen und mythologische Figuren. Um die Anatomie von Tieren realistisch darstellen zu können, verbrachte er viel Zeit im Jardin des Plantes in Paris. Zu Beginn seiner Ausbildung war er Lehrling bei einem Metallgraveur, doch die Einberufung in die Armee im Jahr 1812 beendete diese Ausbildung. Im Jahr 1832 hatte er sein Studio gegründet. Einzigartig zu dieser Zeit war seine Methode, seine Bronzegüsse kalt zu prägen, so dass jeder Guss eine spezielle Nummer erhielt. Sein erster Beitrag, The Milo of Croton, wurde 1819 im Pariser Salon gezeigt und gewann einen zweiten Preis. 1831 wurde das als Meisterwerk geltende Werk "Tiger, der einen Gavial verschlingt" im Salon ausgestellt und für die Luxemburger Gärten erworben, das sich heute im Louvre befindet. Allerdings wurden viele seiner späteren Saloneinreichungen abgelehnt, was ihn so verärgerte, dass er sich zwischen 1836 und 1851 weigerte, Beiträge einzureichen. 1851 stellte er erneut auf dem Salon aus, und zwar mit einem Jaguar, der einen Hasen verschlingt. Dieses Werk wurde wie das von 1831 im Jardin du Luxembourg und schließlich im Louvre ausgestellt.
Trotz der Probleme mit dem Salon erhielt Barye zahlreiche Auszeichnungen für sein Werk, und die Jahre 1837-48 galten als die produktivste Zeit seiner Karriere. Als er jedoch 1848 die Kontrolle über sein Werk verlor und es von anderen, darunter Martin und Barbedienne, reproduziert wurde, sind die Skulpturen nach Meinung einiger Kunstsachverständiger nicht mehr so kunstvoll ausgeführt. Nach seinem Bankrott 1848 wurde Barye Direktor der Abgüsse und Modelle im Louvre, bis er 1850 durch Emmanuel Fremiet ersetzt wurde. Es war eine sehr schwierige Zeit für ihn. Doch schon nach wenigen Jahren erhielt er Auszeichnungen für die Qualität und Einzigartigkeit seiner Arbeiten, und die Menschen begannen, die kraftvollen Bilder seiner Skulpturen zu schätzen, insbesondere die Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung. 1854 wurde er zum Meister des zoologischen Zeichnens im Musée National d'Histoire Naturelle ernannt und hatte diese Position bis zu seinem Tod 1875 inne.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Paris, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1920er, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen
Bronze
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Wandskulpturen
Bronze, Emaille
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Bronze
Vintage, 1920er, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Marmor, Bronze
Antik, 19. Jahrhundert, Russisch, Romantik, Figurative Skulpturen
Griotte-Marmor, Bronze
Antik, 1880er, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Bronze
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Bronze
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen
Bronze
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Bronze
20. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Kupfer, Zink
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Marmor, Bronze