Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Eleganter Sockel aus Porfido Serpentino Antico

Angaben zum Objekt

Elegantes Fragment aus Porfido Serpentino Antico 19,5 x 18 x 12 cm Dieses schöne Fragment kann als Sockel aus seltenem Marmor verwendet werden, ideal für die Präsentation von antiken oder modernen Objekten und Skulpturen. Dank der reinen Form und der Schönheit des MATERIALs eignet es sich auch zur Dekoration eines Tisches oder eines Bücherregals. Antiker Grüner Porphyr, auch als Griechischer Grüner Porphyr oder Serpentin bekannt, ist einer der berühmtesten Steine unter den antiken Marmoren. Er stammt aus dem Peloponnes, genauer gesagt aus dem Bezirk Krokea in der Nähe des Psephì-Hügels, der zwischen den Dörfern Stefania und Krokea liegt. Die Verwendung des Wortes "stammt" ist beabsichtigt, da antiker Grüner Porphyr eines der wenigen Materialien ist, das - wie zwei Arten ägyptischer Ophite und spanischer Grüner Porphyr - nicht "abgebaut", sondern in Form kleiner Blöcke "gesammelt" wird, die in der Regel weniger als einen Meter messen. Pausanias informiert uns darüber mit den Worten: "Nicht alle Steine werden in Steinbrüchen gewonnen, sondern viele finden sich unter der Erde verstreut, einige von der kostbarsten Art, wie das lakonische Grün, das fröhlicher ist als alle anderen" (Plinius, Naturgeschichte, 36, 11). Plinius beschrieb dieses MATERIAL in seiner Naturalis Historia als einzigartig in Geschichte und Aussehen. Er war so berühmt, dass er als "Smaragd von Lakonien" (von Theophrastus zitiert), "Lakonischer Stein" (Lukan) oder krokeatis lithos bezeichnet wurde, ein Name, der in Griechenland noch heute verwendet wird. Der lateinische Schriftsteller Pausanias identifizierte ihn wahrscheinlich als Taigeto-Marmor, benannt nach dem höchsten Berg im Abbaugebiet. Er war auch unter römischen Synonymen bekannt, wie lapis lacedaemonius, lacedaemonium (marmor) viride in Plinius' Naturgeschichte (Plinius, N.H., 36, 55), und einfach lacedaemonium im Edikt des Diokletian, wo er als einer der teuersten Steine mit einem Wert von beeindruckenden 250 Denaren aufgeführt war. Die Römer nannten ihn "Spartanisches Grün", während die Byzantiner ihn als marmo piganusio bezeichneten, was so viel bedeutet wie "Stein mit einer Farbe ähnlich der Weinraute". Der Name "Serpentin" geht wahrscheinlich auf das Mittelalter zurück, da italienische Marmorarbeiter der Meinung waren, dass seine Farbe und Textur vage an die Haut bestimmter Schlangen erinnert. Andere historische Namen sind serpentino della stella, porfido verde antico (antiker grüner Porphyr) und porfido verde di Grecia (griechischer grüner Porphyr), was die Tradition widerspiegelt, dass Marmore entweder nach ihrer Farbe oder nach ihrer Herkunftsregion benannt wurden, wie Agricola 1546 feststellte: "Marmora haben keine eindeutigen Namen, sondern werden entweder nach ihren Eigenfarben oder nach den Regionen, in denen sie vorkommen, benannt." Wie Lazzarini in seinem Buch Poikiloi Lithoi, Versiculores Maculae: The Colored Marbles of Ancient Greece berichtet, faszinierte dieses MATERIAL Dichter und Schriftsteller durch seine beeindruckende Vielfalt. Er ist ein einzigartiger Stein, der im Allgemeinen dunkelgrün ist, aber auch gelbgrüne, violett-braune und sogar smaragdgrüne Schattierungen aufweist. Aufgrund seiner kristallinen Einschlüsse, die zwischen Millimetern und Zentimetern groß sind und manchmal sternförmige Anhäufungen bilden, weist es eine porphyrische Textur auf. Bei Ancient Green Porphyry muss man an ein Material denken, dessen Erscheinungsbild zahlreiche Variationen aufweist - viele verschiedene Facetten eines einzigen Steins. Seine geologische Entstehung ist das Ergebnis eines metamorphen Prozesses, der das ursprüngliche magmatische Material überlagert und eine große Vielfalt ähnlicher, aber niemals identischer Steine in verschiedenen Regionen hervorbringt. Wie Agricola bemerkte: "Entweder durch ihre Eigenfarben oder durch die Regionen, in denen sie vorkommen." Auf dem Markt sind verschiedene Typen dieses Porphyrs zu finden, die alle unterschiedlich sind, aber unverkennbar zur selben Familie gehören: der Holotyp Porfido Vitelli, verde antico risato (rissiger grüner Porphyr), die braun-violette Varietät, die agatato (achatähnliche) Varietät, der braune Typ und die bruciato (gebrannte) Varietät, letztere wahrscheinlich eine künstliche Veränderung durch Erhitzen des Steins. Dies ist ein wirklich faszinierendes und charaktervolles Material. Aufgrund seiner einzigartigen Formation und seiner Seltenheit war er nie weit verbreitet, so dass seine symbolische Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg erhalten blieb. Ursprünglich wurde er als Symbol für die "barbarischen" Völker verwendet, die an seinem Ursprungsort lebten. Im Laufe der konzeptionellen Entwicklung wurde er jedoch zum Symbol für den Kaiser, der sie unterworfen hatte, für seine Macht und seine Größe - so wie viele andere auffallend schöne Steine aus den Grenzgebieten des Reiches ausschließlich dem Kaiser und seiner Familie vorbehalten waren.
  • Maße:
    Höhe: 19,5 cm (7,68 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
  • Stil:
    Klassisch-römisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    römische Zeit
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666245072362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großer sechseckiger Pilastersockel aus burgunderrotem Stein, Burgund, 15. Jahrhundert
Großer Sockel aus geformten sechseckigen Pilastern aus weinrotem Stein, der mit Weinreben, Trauben und Rosetten in Hochrelief geschnitzt ist. Burgund, 15. Jahrhundert 28 x 63 x 30...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Architektonisch...

Materialien

Stein

Large Imperial Black Porphyry specimen
Seltenes und großes Architekturfragment aus kaiserlichem schwarzem Porphyr teilweise poliert, 23,5 x 15 x 12 cm Porfido Nero ist eine seltene schwarze Varietät des kaiserlichen Po...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Natur...

Materialien

Porphyr

Large Imperial Black Porphyry specimen
4.392 $
Kostenloser Versand
römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
römisches Relief eines Christogramms aus Marmor Römisches Relief - 4. Jahrhundert 25 x 22 x 8 cm Provenienz : Collection des Château de B. À Nevers von Georges C.S., Gelehrter, g...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

römisches Relief eines Christogramms aus Marmor
3.393 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Römischer Löwen Protome – Gallo-römisch, 2. Jahrhundert n. Chr./3. Jahrhundert
Protom des Römischen Löwen Sandstein Gallorömisch, 2. Jahrhundert AD - 3. Jahrhundert Provenienz : Privatsammlung Prof. Giesen (Konstanz am Bodensee), vor 1945 Wahrscheinlich aus de...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Deutsch, Klassisch-römisch, Tierskulp...

Materialien

Sandstein

Zwei Sockel aus seltener Breccia Africano und Granito Nero
Zwei Sockel aus seltener Breccia Africano und Granito Nero Zylinder in Breccia Africano H 12,5 × T 7 cm Zylinder aus Granito Nero H 6 × T 9 cm Diese beiden zylindrischen Sockel aus...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Naturexemplare

Materialien

Marmor

Rechteckiger Löwe aus fein ziselierter Bronze – Italien, 15. Jahrhundert
Kleiner liegender Löwe aus fein ziselierter Bronze Italien, 15. Jahrhundert Spuren von Vergoldung H 4,8 x L 6 x P 2 cm Fein gearbeitete Bronze, die einen ruhenden Löwen darstellt, c...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar Zentauren aus giallo antico-Marmor
Paar Kentauren aus Giallo-Antico-Marmor. ZUSÄTZLICHE FOTOS, INFORMATIONEN ÜBER DAS LOS UND VERSANDINFORMATIONEN KÖNNEN PER E-MAIL ANGEFORDERT WERDEN Tags: Coppia di Centauri in marm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Antiker hölzerner Flügel auf eisernem Sockel
Ein Engel hat einen Flügel verloren... und ich habe ihn zu Weihnachten aufgehoben... Ich kann die genauen Maße dieses Flügels nicht angeben, weil 1stdibs jede Nummer löscht.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Figurativ...

Materialien

Obstholz

Antiker italienischer Holzfries auf Plexiglassockel
Dieser antike italienische Holzfries, handgeschnitzt und "halbe Palme" genannt, weist noch Spuren von Lack, Silber und Gold auf, die von der Zeit fast ausgelöscht wurden. Es kann auc...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Figurativ...

Materialien

Obstholz

Antike große hölzerne Flügel auf Eisensockel
Ein Engel hat einen Flügel verloren... und ich habe ihn zu Weihnachten aufgehoben...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Figurativ...

Materialien

Obstholz

Eleganter Mario Buccellati Sterlingsilber-Entenkäfig aus Sterlingsilber auf einem Amethystsockel
Von Mario Buccellati
Elegante Ente von Mario Buccellati aus Sterlingsilber auf einem Sockel aus Amethyst, Mailand, 20. Diese exquisite Kreation verkörpert die Handwerkskunst und den Luxus, für die Mario...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Tierskulpturen

Materialien

Amethyst, Sterlingsilber

Antike Crocefisso Ligneo – policromo – buone condizioni – vielfältige Restaurierungen – XVIII
Antico Crocefisso Ligneo - policromo - buone condizioni - vari restauri - XVIII Beschreibung Antico Crocefisso Ligneo, Policromo in buone condizioni generali strutturali. Nel tempo...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen