Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Eleganter Sockel aus Porfido Serpentino Antico

3.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Elegantes Fragment aus Porfido Serpentino Antico 19,5 x 18 x 12 cm Dieses schöne Fragment kann als Sockel aus seltenem Marmor verwendet werden, ideal für die Präsentation von antiken oder modernen Objekten und Skulpturen. Dank der reinen Form und der Schönheit des MATERIALs eignet es sich auch zur Dekoration eines Tisches oder eines Bücherregals. Antiker Grüner Porphyr, auch als Griechischer Grüner Porphyr oder Serpentin bekannt, ist einer der berühmtesten Steine unter den antiken Marmoren. Er stammt aus dem Peloponnes, genauer gesagt aus dem Bezirk Krokea in der Nähe des Psephì-Hügels, der zwischen den Dörfern Stefania und Krokea liegt. Die Verwendung des Wortes "stammt" ist beabsichtigt, da antiker Grüner Porphyr eines der wenigen Materialien ist, das - wie zwei Arten ägyptischer Ophite und spanischer Grüner Porphyr - nicht "abgebaut", sondern in Form kleiner Blöcke "gesammelt" wird, die in der Regel weniger als einen Meter messen. Pausanias informiert uns darüber mit den Worten: "Nicht alle Steine werden in Steinbrüchen gewonnen, sondern viele finden sich unter der Erde verstreut, einige von der kostbarsten Art, wie das lakonische Grün, das fröhlicher ist als alle anderen" (Plinius, Naturgeschichte, 36, 11). Plinius beschrieb dieses MATERIAL in seiner Naturalis Historia als einzigartig in Geschichte und Aussehen. Er war so berühmt, dass er als "Smaragd von Lakonien" (von Theophrastus zitiert), "Lakonischer Stein" (Lukan) oder krokeatis lithos bezeichnet wurde, ein Name, der in Griechenland noch heute verwendet wird. Der lateinische Schriftsteller Pausanias identifizierte ihn wahrscheinlich als Taigeto-Marmor, benannt nach dem höchsten Berg im Abbaugebiet. Er war auch unter römischen Synonymen bekannt, wie lapis lacedaemonius, lacedaemonium (marmor) viride in Plinius' Naturgeschichte (Plinius, N.H., 36, 55), und einfach lacedaemonium im Edikt des Diokletian, wo er als einer der teuersten Steine mit einem Wert von beeindruckenden 250 Denaren aufgeführt war. Die Römer nannten ihn "Spartanisches Grün", während die Byzantiner ihn als marmo piganusio bezeichneten, was so viel bedeutet wie "Stein mit einer Farbe ähnlich der Weinraute". Der Name "Serpentin" geht wahrscheinlich auf das Mittelalter zurück, da italienische Marmorarbeiter der Meinung waren, dass seine Farbe und Textur vage an die Haut bestimmter Schlangen erinnert. Andere historische Namen sind serpentino della stella, porfido verde antico (antiker grüner Porphyr) und porfido verde di Grecia (griechischer grüner Porphyr), was die Tradition widerspiegelt, dass Marmore entweder nach ihrer Farbe oder nach ihrer Herkunftsregion benannt wurden, wie Agricola 1546 feststellte: "Marmora haben keine eindeutigen Namen, sondern werden entweder nach ihren Eigenfarben oder nach den Regionen, in denen sie vorkommen, benannt." Wie Lazzarini in seinem Buch Poikiloi Lithoi, Versiculores Maculae: The Colored Marbles of Ancient Greece berichtet, faszinierte dieses MATERIAL Dichter und Schriftsteller durch seine beeindruckende Vielfalt. Er ist ein einzigartiger Stein, der im Allgemeinen dunkelgrün ist, aber auch gelbgrüne, violett-braune und sogar smaragdgrüne Schattierungen aufweist. Aufgrund seiner kristallinen Einschlüsse, die zwischen Millimetern und Zentimetern groß sind und manchmal sternförmige Anhäufungen bilden, weist es eine porphyrische Textur auf. Bei Ancient Green Porphyry muss man an ein Material denken, dessen Erscheinungsbild zahlreiche Variationen aufweist - viele verschiedene Facetten eines einzigen Steins. Seine geologische Entstehung ist das Ergebnis eines metamorphen Prozesses, der das ursprüngliche magmatische Material überlagert und eine große Vielfalt ähnlicher, aber niemals identischer Steine in verschiedenen Regionen hervorbringt. Wie Agricola bemerkte: "Entweder durch ihre Eigenfarben oder durch die Regionen, in denen sie vorkommen." Auf dem Markt sind verschiedene Typen dieses Porphyrs zu finden, die alle unterschiedlich sind, aber unverkennbar zur selben Familie gehören: der Holotyp Porfido Vitelli, verde antico risato (rissiger grüner Porphyr), die braun-violette Varietät, die agatato (achatähnliche) Varietät, der braune Typ und die bruciato (gebrannte) Varietät, letztere wahrscheinlich eine künstliche Veränderung durch Erhitzen des Steins. Dies ist ein wirklich faszinierendes und charaktervolles Material. Aufgrund seiner einzigartigen Formation und seiner Seltenheit war er nie weit verbreitet, so dass seine symbolische Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg erhalten blieb. Ursprünglich wurde er als Symbol für die "barbarischen" Völker verwendet, die an seinem Ursprungsort lebten. Im Laufe der konzeptionellen Entwicklung wurde er jedoch zum Symbol für den Kaiser, der sie unterworfen hatte, für seine Macht und seine Größe - so wie viele andere auffallend schöne Steine aus den Grenzgebieten des Reiches ausschließlich dem Kaiser und seiner Familie vorbehalten waren.
  • Maße:
    Höhe: 19,5 cm (7,68 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
  • Stil:
    Klassisch-römisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    römische Zeit
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666245072362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes kaiserliches Exemplar aus schwarzem Porphyr
Seltenes und großes Architekturfragment aus kaiserlichem schwarzem Porphyr teilweise poliert, 23,5 x 15 x 12 cm Porfido Nero ist eine seltene schwarze Varietät des kaiserlichen Po...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Natur...

Materialien

Porphyr

Two bases in rare Breccia Africano and Granito Nero
Two bases in rare Breccia Africano and Granito Nero Cylinder in Breccia Africano H 12.5 × D 7 cm Cylinder in Granito Nero H 6 × D 9 cm These two cylindrical bases made of rare marb...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Naturexemplare

Materialien

Marmor

Zwei zylindrische, farbige Marmorexemplare
Zwei zylindrische Exemplare aus Breccia Skyros Marmor oder Settebassi Diese beiden zylindrischen Exemplare eignen sich hervorragend als Buchstützen oder als Geschenk für Kunstwerke....
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Buchstützen

Materialien

Breccia-Marmor

Zwei zylindrische, farbige Marmorexemplare
2.080 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Verdrehte Säule aus dem 17.
Verdrehte Säule Italien, 17. Jahrhundert H 22 cm x Durchmesser 21,5 cm Durchmesser des zentralen Lochs: 9,2 cm Bei diesem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Stein handelt es sich um...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Übertöpfe und Blumenkä...

Materialien

Stein

Doppel Hauptstadt – französisch, Ende des 13. Jahrhunderts
Doppelkapitell mit Hakenverzierungenu2028 Grauer Steinu2028 Frankreich, 13. Jahrhundertu2028 Reduzierter Rückenschnitt in der Neuzeit H 22 x L 41 x P 20 cm Haken" ist die heutige Be...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Mittelalterlich, Archite...

Materialien

Stein

Veneto- Saracenic Kerzenständer – 15. Jahrhundert
Venezianisch-sarazenischer Kerzenständer Gravierte Bronze 15. Jahrhundert 13 x 8,5 cm Dieser seltene Kerzenständer ist ein Beispiel für exquisite Handwerkskunst. Er hat einen glocke...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Kronleuchte...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesischer Zhenzhu- Meditationsstein
Ein gut gewählter Stein ist der Mittelpunkt eines traditionellen chinesischen Gartens und des Studios eines Gelehrten - er erinnert an die Komplexität der Natur und inspiriert kreati...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Chinesisch, Organische Moderne, Natu...

Materialien

Stein

19th Century European Marble Mortar
This 19th Century European marble mortar is a striking piece, hand-carved from richly veined dark gray marble with intricate white and ochre veining throughout. The cylindrical form ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Feiner und großer Serpentinen-Marmorsockel des 19. Jahrhunderts, Italien um 1800
Ein beeindruckend großer, gesprenkelter "verde prato"-Serpentinsockel in gedrehter Säulenform, der sich von einer gestuften Basis zu einem abgeflachten Plateau über einem hohlkehlenf...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Architektonische...

Materialien

Marmor, Serpentin

Italienisch Minimalistische Marmor Sockel Skulptur Statue Display Pedestal Stand MCM 26"
Italienischer minimalistischer Würfelsockel, ca. 1970er Jahre. Hergestellt aus Royal Rouge Marmor mit rosa und grauer Farbe. Der perfekte Sockel, um schwere Gegenstände, Skulpturen ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Minimalistisch, Podesttische

Materialien

Marmor

Italienisch Minimalistische Marmor Sockel Skulptur Statue Display Pedestal Stand MCM 26"
Italienischer minimalistischer Würfelsockel, ca. 1970er Jahre. Hergestellt aus Royal Rouge Marmor mit rosa und grauer Farbe. Der perfekte Sockel, um schwere Gegenstände, Skulpturen ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Minimalistisch, Podesttische

Materialien

Marmor

Postmoderne kleine Sockelskulpturen aus Marmor für Ausstellungsskulpturen
Von Massimo Vignelli
Großes Stück von .5" Wänden mit abgeschrägten Kanten, in italienischem Carrara-Marmor perfekt für Display-Skulpturen, etc.
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Postmoderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor