Objekte ähnlich wie Modello botanico originale del fiore del Tulipano Robert Brendel fine XIX secolo
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Modello botanico originale del fiore del Tulipano Robert Brendel fine XIX secolo
4.300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Modello botanico originale Brendel del fiore del Tulipano realizzato in Germania attorno alla fine del XIX secolo da Robert Brendel (1821-1898). Il fiore è realizzato in legno e carta pesta e si scompone in 3 sezioni ed è montato su base tonda in legno ebanizzato con un etichetta al centro che ne descrive le caratteristiche.
Misure Altezza cm 51 – 20 inches, dimetro fiore 17 – 6.8 inches.
Tulipa, comunemente conosciuta con il nome Tulipano, il suo nome deriva dal turco che significa turbante, questo genere di piante bulbose ha avuto origine dai monti del Pamir, per poi estendere la crescita dalla penisola iberica, al Nordafrica, fino al Nordeuropa arrivando fino in Cina.
E’ un fiore molto popolare in Turchia, nel XVI secolo durante il regno di Solimano il Magnifico venne selezionato in numerose varietà e impiantato ovunque.
La sua coltivazione inizia nei Paesi Bassi attorno alla fine del XVI secolo, diventando velocemente merce di lusso, non solo per il valore decorativo, ma anche per il costo che crebbe in maniera rapida. Dagli scambi commerciali tra il 1634-37 nacque la prima bolla speculativa nella storia del capitalismo denominata la bolla dei tulipani.
La manifattura Robert Brendel & Figli viene fondata a Breslavia da Robert Brendel nel 1866 con la produzione di modelli botanici di fiori, frutti e piante concepiti per l’insegnamento della botanica, creando una perfetta fusione di scienza ed arte.
L’esigenza di creare dei modelli di piante in cartapesta era nata dalla difficoltà di reperire il materiale fresco.
L’attività iniziò con la produzione di modelli di piante officinali, poi su suggerimento del direttore dell’istituto di fisiologia vegetale dell’Università di Breslavia, il primo istituto di questo genere al mondo, Robert Brendel estese la produzione anche a modelli di botanica e di anatomia vegetale più in generale.
La tecnica di produzione partiva dalla messa a punto di calchi sui quali con l’uso prevalente di cartapesta il modellista plasmava i modelli.
Gli esemplari prodotti venivano colorati a tempera e lucidati con lacche a cera, ogni prototipo veniva montato per essere sostenuto da un supporto in rattan e poi inserito in una base tonda in legno che nei modelli più antichi era dipinta di nero, mentre le basi inerenti la produzione a partire dai primi del ‘900 era di legno chiaro. Sulla base veniva incollata un etichetta con il nome in latino e il nome volgare e in varie lingue, oltre al numero di serie, la scala e altri dettagli.
Questo potenziale didattico fu adottato da molti istituti scolastici, con il risultato di notevoli miglioramenti sia nell’insegnamento che nello studio della botanica, rispetto ai metodi precedenti che erano basati su disegni o stampe, oppure con la pratica di sezionare le piante vere, con la difficoltò che ne conseguiva in merito alla rapida decomposizione.
Poter disporre di modelli ingranditi a tre dimensioni, fedeli riproduzioni di quelle reali aiutò moltissimo lo studio dell’anatomia vegetale, nel tempo Brendel iniziò a sviluppare modelli in cartapesta smontabili, l’uso di ganci e di piccole cerniere permetteva di dissezionare e smontare i pezzi accrescendo in maniera sensibile l’importanza della didattica.
Alla fine del XIX secolo la Manifattura Brendel era famosa e riconosciuta a livello mondiale, i modelli venivano esposti e premiati in diverse esposizioni mondiali, sia in Europa che oltreoceano, il catalogo comprendeva più di 300 modelli diversi.
E’ probabile che la chiusura definitiva dell’attività abbia avuto origine con l’approvazione delle leggi razziali durante il terzo Reich, in quanto la famiglia Brendel era di origine ebraica.
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Durchmesser: 17,28 cm (6,8 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1890
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU1020245549902
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
397 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenModello botanico doppio del fiore della Rosa Canina Robert Brendel fine XIX sec.
Modello botanico doppio del fiore della Rosa Canina realizzato attorno alla fine del XIX secolo da Robert Brendel (1821-1898). Il fiore è realizzato in legno e carta pesta e ognuno s...
Kategorie
Antik, Late 19th Century, Naturexemplare
Materialien
Holz
Doppio modello botanico del fiore dell’Acero Campestre Robert Brendel fine '800
Modello botanico doppio del fiore dell’Acero Campestre realizzato in Germania attorno alla fine del XIX secolo da Robert Brendel (1821-1898). Il fiore è realizzato in legno e carta p...
Kategorie
Antik, Late 19th Century, Naturexemplare
Materialien
Holz
Botanisches Schnittmodell des inneren Teils einer Sonnenblumenblüte
Botanisches Lehrmodell im Schnitt der Sonnenblumenblüte, das den inneren Teil der Blüte zeigt. Es handelt sich um eine vergrößerte und zerlegbare innere röhrenförmige Blumenkrone ein...
Kategorie
Vintage, 1950s, Taxidermie
Materialien
Bakelit
1930er Jahre Deutschland, botanisches Modell der Lamium-Lilapureum-Blume
Lehrmodell der Blüte von Lamium purpureum L. (Falsche Purpurnessel) aus bemaltem Pappmaché mit Bakelitsockel aus den 1930er Jahren, deutsche Herstellung. Höhe 53 cm, Grundfläche 15,5...
Kategorie
Vintage, 1930er, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Pergamentpapier
Leidener Flasche zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts speichert elektrische Ladungen
Leidener Flasche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts es handelt sich um ein elektrisches Bauteil, das eine elektrische Hochspannungsladung mit Hilfe einer externen Quelle s...
Kategorie
Antik, 1880s, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Glas
Kleiner Propeller bipalas aus Bronze, britische Herstellung in den 1930er Jahren
Kleiner Propeller bipala aus Bronze, britische Herstellung aus den 1930er Jahren.
Breite 19 cm - 7,5 Zoll, Höhe 8,5 cm - 3,4 Zoll, Tiefe 4,5 cm - 1,8 Zoll. Der Propeller ist auf ei...
Kategorie
Vintage, 1930s, Nautische Instrumente
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein botanisches Modell Brendel, Deutschland 1900.
Ein seltenes botanisches Modell des Brendel, Conium maculatum N.60 (Umbelliferae). Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz trägt das botanische Modell, das die Blüte der Hemlocktanne ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz
Ein botanisches Modell einer blassrosa Tulpe, Brendel, Deutschland 1880.
Ein seltenes botanisches Brendel-Modell von Tulipa gesneriana, der Tulpe N.200 (Liliaceae), hellrosa Farbe. Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz hält das Modell, das sich öffnet un...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz
Botanicisches Modell des 19. Jahrhunderts von Robert Brendel - Barley
Von Robert Brendel
Botanicisches Modell des 19. Jahrhunderts von Robert Brendel - Barley
Ein seltenes antikes botanisches Modell aus der berühmten Robert Brendel Manufaktur für botanische Modelle um 1...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Nat...
Materialien
Gips, Holz, Papier
Botanicisches Modell Brendel, Deutschland, 1890
Ein seltenes botanisches Modell des Brendel, Syringa vulgaris N. 37 (Uleaceae). Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz hält das botanische Modell, das die Blüte des Flieders zeigt. B...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips, Holz
Italienische Tulpen in Töpfen Tisch Ornament
Italienischer Tischschmuck aus getöpferten Tulpen mit Kaltbemalung. Ein Topf mit weißem Fuß enthält einen symmetrischen Strauß geschlossener Tulpen in rosa, blauen und gelben Farbtön...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Volkskunst, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall
Botanicisches Modell einer Primrose-Blume, Paravia, Italien, 1940
Ein botanisches Modell für den didaktischen Gebrauch, das eine Blüte der Primel, Acaulis, Primulaceae, darstellt. Hergestellt aus Metall, Papier, Gips, Galalith und Holz. Äußerst det...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Metall