Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Französische Art-Déco-Bronze-Skulptur Satyr mit Hirsch von Ary Bitter, Art déco, ca. 1930er Jahre

8.249,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

ARY JEAN LÉON BITTER Französisch, 1883-1973 "Enfant satyr aux biches s'abreuvant" (Junger Satyr mit trinkendem Hirsch) Wachsausschmelzpatinierte Bronze auf originalem Marmorsockel Rosso Levanto signiert im Guss "Ary Bitter", "cire purdue", kalt gestempelt BRONZE, Gießereigütesiegel für Susse und signiert im Guss "Susse Fr. Edt. Paris" gegossen um 1930 Artikel Nr. 408GZJ02A Dieses Werk des französischen Bildhauers der Moderne Ary Jean Léon Bitter zeigt einen jungen Satyr, der ein naturalistisches Gefäß in seinen ausgestreckten Armen hält. Die Schale ist mit Wasser gefüllt, aus dem zwei junge Faune trinken. Typisch für die "neue Kunst" der Modernisten, ist die Oberfläche locker mit einer impressionistischen Inbrunst berührt. Das Wachs, aus dem das Modell gegossen wurde, ist in der Oberfläche fast spürbar, die Signaturen und Markierungen sind frisch und erhaben, als hätte der Griffel sie gerade erst weggefegt, während die Andeutungen von Fell und die Details der Figuren fast gänzlich frei von Kaltverformungen sind. Dieses Exemplar wurde zu Bitters Lebzeiten gegossen, in der reichen Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, als diese neue Generation von Bildhauern mit der traditionellen und akademischen Modellierung brach, um neue Interaktionen mit Stein und Metall zu erkunden. Das Modell ruht auf mehreren originalgetreu eingegossenen Stiften, die in Löcher im Marmor fallen, so dass es fest an seinem Platz steht und die Füße des Satyrs ganz natürlich leicht über den Rand baumeln. Die wenigen Exemplare dieses Gusses, die auf den freien Markt gelangen, sind oft ohne den ursprünglichen Sockel, der entweder nur aus Bronze besteht (die nicht stabil genug ist, um sich als eigenständiger Sockel zu eignen) oder auf einer Ersatzanfertigung ruht. Ein Exemplar war bei Christie's in London am 16. Juli 2010 (Lot 242) in einem gestuften grünen Marmorsockel erhältlich, wo es 8125 GBP (1,54 Umrechnungskurs zum Zeitpunkt des Verkaufs, was etwa 12.500 USD entspricht) erzielte. Ary Jean Léon Bitter Ary Jean Léon Bitter wurde am 29. Mai 1883 in Marseille, Frankreich, geboren und begann 1895 sein Studium unter der Leitung von Emile Aldebert an der Marseille Beaux Arts. Er verließ Marseille und ging nach Paris, wo er im November 1902 in das Studio des Bildhauers Ernest Louis-Ernest Barrias eintrat. 1903 wurde er vorübergehend in die École Nationale Supérieure des Beaux-Arts aufgenommen, die 1906 zu einer vollen Einladung wurde. Während dieser Zeit wurde er in das Atelier von Jules Coutan eingeladen, wo er von 1904 bis 1913 arbeitete. Zum ersten Mal stellte er 1910 auf dem Salon National des Artistes Français aus, wo er eine lobende Erwähnung für sein Werk l'Enfant au chevreau (1910) erhielt. Zwischen 1912 und 1939 stellte er regelmäßig auf dem Salon aus und erhielt 1913 eine Bronzemedaille, 1921 eine Silbermedaille und 1924 eine Goldmedaille. Er wurde mit dem Prädikat "hors-concours" ausgezeichnet, das es ihm erlaubte, ohne Genehmigung der Jury an Ausstellungen teilzunehmen, und 1932 wurde er zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt. Auf der Weltausstellung von 1937 erhielt er eine letzte Goldmedaille. Viele seiner kleineren Werke wurden von Susse Freres gegossen, der renommierten Pariser Gießerei, mit der er bei der Herstellung eines Großteils seiner Werke zusammenarbeitete. Ihre Galerie stellte seine Skulpturen in der Zeit zwischen den Weltkriegen in ihrer Galerie am Boulevard de la Madeleine in Paris aus. Bitter spezialisierte sich auf die Tierplastik, doch sein Werk war breit gefächert und er schuf ein abwechslungsreiches Werk im Jugendstil mit Figurengruppen in Kombination mit Tieren. Künstlerlisten und Bibliographie: E. Benezit Wörterbuch der Artisten, Vol. II, Gründ, 2006, S. 543-544 Art Deco and other Figures, Bryan Catley, 1978, mit einer Reihe seiner Werke auf den Seiten 45 bis 47 Animals in Bronze, Christopher Payne, 2002, zwei seiner Skulpturen abgebildet S. 194-195, Kurzbiographie S. 396 Susse Frères, 150 Jahre Bildhauerei 1837-1987, Cadet, 1992, S. 74 Dictionnaire illustré des sculpteurs animaliers & fondeurs de l'antiquite à nos jours, Vol. I, Hachet, S. 201-202 Abmessungen: 9" H (ohne Sockel); 13" H (mit Sockel); 38 1/8" B x 5 1/8" T (mit Sockel) Zustandsbericht: Sehr guter Zustand. Spuren von Grünspan in Vertiefungen und überall als Teil der Patina. Abplatzungen an den Kanten und Ecken des Marmors, insgesamt in sehr gutem Zustand. Kleiner Verfärbungsfleck auf der Oberseite des Rückens eines Fauns. Sorgfältig gereinigt und in unserem Studio mit Konservierungswachs versiegelt. Eine exquisite Präsentation. Über silla antiquitäten & kunst Gegründet im Jahr 2009, haben wir in unserem 9000 Quadratmeter Backstein-und Mörtel-Galerie eine ständig wechselnde Auswahl an sorgfältig kuratiert und katalogisiert Möbel, dekorative Kunst, Gemälde, Skulpturen und Nachlass Schmuck zur Verfügung. Unser Unternehmen hat sich seit langem auf Skulpturen um 1860 bis 1930 spezialisiert, so dass die Galerie stets eine sehr große Sammlung außergewöhnlicher europäischer und amerikanischer Skulpturen vorweisen kann. Die Galerie befindet sich in der 117 W Burd Street in Shippensburg, Pennsylvania, und ist nur nach Vereinbarung geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden uns freuen, Sie in unserem Geschäft kennenzulernen. Für Kunden, die sich außerhalb der Region befinden, stehen wir jederzeit per Videokonferenz oder Telefon zur Verfügung, um Themen zu besprechen.
  • Schöpfer*in:
    Ary Bitter (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 33,02 cm (13 in)Breite: 96,86 cm (38,13 in)Tiefe: 13,04 cm (5,13 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Shippensburg, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 408GZJ02A1stDibs: LU1059041723872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Art Deco Bronzeskulptur "Springender Hirsch und Hirschkuh" von André-Vincent Becquerel
Von André Vincent Becquerel
ANDRÉ-VINCENT BECQUEREL Französisch, 1893-1981 Hirsch und Hirschkuh im Sprung Grünspan patinierte Bronze Signiert "A. BECQUEREL", "cire purdue", "Susse Fr. Edt. Paris" gesiegelt ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Antike französische Bronzeskulptur „Ständer Hirsch“ aus Bronze von Alfred Dubucand
Von Alfred Dubucand
ALFRED DUBUCAND Französisch, 1828-1894 "Stehender Hirsch" Mittelbraun patinierte Bronze Signiert in naturalistischem Sockel "A. Dubucand" Artikel Nr. 109HPV21P Ein wunderschön...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Bronze-Skulptur „Puto auf Doe“ von Charles Korschann
Von Charles Korschann
CHARLES KORSCHANN Tschechisch, 1872-1943 Putto reitet eine Hirschkuh Mittelbraun patinierte Bronze über einem originalen Marmorsockel Signiert "CH. KORRSCHANN" und gesiegelt mit d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Amerikanische Bronzeskulptur einer jungen afrikanischen Kudu-Kuh (2001) von Dan Ostermiller
Von Dan Ostermiller
DAN OSTERMILLER Vereinigte Staaten, geb. 1956 Eine junge afrikanische Kudukuh (2001) Patinierte Bronze auf Marmorsockel rückseitig signiert "(c) Dan Ostermiller 97 2/12" eingeprä...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts Gardant du Gibier von Pierre-Jules Mêne
Von Pierre Jules Mêne
PIERRE-JULES MÊNE Frankreich, 1810-1879 "Chien Gardant du Gibier" (1850) Sandgegossene patinierte Bronze unterzeichnet in der Besetzung "P.I. MÊNE 1850" gegossen um 1870-1880 Ar...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Deutsche Bronzeskulptur von Herkules und Stymphalian-Vogeln aus Bronze von Joseph Uphues
Von Gladenbeck Foundry
JOSEPH JOHANNES UPHUES Deutsch, 1850-1911 "Herkules und der stymphalische Vogel" oder "Der Bogenschütze" Patinierte Bronze signiert im Sockel in Schreibschrift "J. Uphues" und ges...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzegruppe mit Hirsch und Faun von Ary Bitter
Von Ary Bitter
Schwarz patinierte Bronzegruppe "Zwei Hirsche und Faun" von Ary Bitter (Franzose, 1883-1973), um 1925. Signiert und mit der Gießereimarke "Susse Frères" auf dem Bronzesockel. Montier...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzegruppe mit Hirsch und Faun von Ary Bitter
10.420 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Hirschfigur des italienischen Buonapace, Art-déco-Tierskulptur, Bronzeskulptur, 1930
Eine italienische Tierbronzeguss-Skulptur eines weiblichen Rehs auf einem ovalen Bronzesockel mit der Signatur Buonapace in der Nähe des linken Hinterbeins von dem italienischen Küns...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Französische Roe-Deer-Bronze-Skulptur von Pierre-Jules Mene
Von Pierre Jules Mêne
Kostenloser internationaler Versand Gezeichnet P. J. Mene Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Skulpturenkollektion diese Animalia-Skulptur eines Rehs aus Bronze von Pierre-Jules Me...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronze Hirsch und Reh aus Fahnen, signiert Fratin, spätes 19. Jahrhundert
Von Christophe Fratin
Tierbronze aus dem späten 19. Jahrhundert, signiert Fratin, die ein wildes Tier darstellt, das ein junges Reh gefangen hat. Bronze auf Holzterrasse montiert Abmessung Höhe 29 cm für ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Animalische Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Biche Buvant" von Pierre Jules Mêne
Von Pierre Jules Mêne
Eine sehr seltene Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die ein trinkendes Reh am Ufer eines Sees darstellt. Die Bronze hat eine fabelhafte, reiche braune Patina...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzebüste zweier Hirsche im Art déco-Stil, signiert von Georges H. Laurent, Frankreich 1930
Von Georges H. Laurent
Art Deco-Bronzebüste von zwei Hirschen, signiert von Georges H. Laurent. Grün patinierte Bronze auf einem Holzsockel. Frankreich, 1930. Diese Bronze ist abgebildet auf Seite 424 in D...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze