Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Französische Bronze aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Titel „Old Man Odry“ von Christophe Fratin

7.057,36 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Exquisite französische Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem anthropomorphen Bären, der auf einem Fass sitzt und Geige spielt. Das Fass kann zur Hälfte geöffnet werden, um ein Gefäß zu bilden. Die Oberfläche mit ausgezeichneter mittel- bis dunkelbrauner Patina und sehr feinen handziselierten Oberflächendetails, signiert Fratin und betitelt Le Père Odry Zusätzliche Informationen Höhe: 17,8 cm Breite: 8,6 cm Tiefe: 7,2 cm Zustand: Ausgezeichneter Originalzustand CIRCA: 1845 MATERIALIEN: Bronze Buch-Referenz: Bronzen des 19. Jahrhunderts von Pierre Kjellberg Über Le Père Odry Le Père Odry ist eine Figur in einem von Balzacs Romanen, den Unbewussten Komödianten, einem der weniger bekannten Romane aus der Reihe La Comédie Humaine. Der Roman erzählt die Geschichte eines berühmten Malers, der seinen Cousin aus der Provinz auf eine Reise durch Paris mitnimmt, um ihm die Augen dafür zu öffnen, was in der Stadt hinter der seriösen Fassade wirklich vor sich geht. Le Père Odry erscheint in dem Roman als ausschweifender Schauspieler. Christophe Fratin, Franzose 1801 ~ 1864 auch bekannt als Christophe Fratin, war ein bekannter französischer Bildhauer im Animalier-Stil und einer der ersten französischen Bildhauer, der Tiere in Bronze darstellte. Fratin wurde in Metz im Departement Moselle in Frankreich als Sohn eines Tierpräparators geboren. Er studierte zunächst Zeichnen bei Pioche in Metz und arbeitete später in Paris im Studio von Théodore Géricault. Von 1831 bis 1842 und von 1850 bis 1862 stellte er auf dem Pariser Salon und 1851 auf der Weltausstellung in London aus. Fratin hat seine Bronzen nie signiert, sondern stattdessen einen Stempel mit seinem Nachnamen in geraden Druckbuchstaben verwendet. Bei einer der von ihm verwendeten Briefmarken (siehe Abbildung) war das "n" seitenverkehrt, und zwar nicht absichtlich, sondern aufgrund eines Fehlers des Herstellers der Briefmarke. Bronzen, die diesen Stempel tragen, scheinen nicht echt zu sein, während dieser Fehler in Wirklichkeit ein Indikator für die Echtheit ist. Fratin erhielt monumentale Aufträge in Frankreich und anderswo, darunter das 1850 geschaffene Werk Deux Aigles Gardant Leur Proie (Adler und Beute), das seit 1863 im Central Park von New York City zu sehen ist. Viele seiner Kleinbronzen - darunter auch seine Miniaturbronzen, die aufgrund ihrer geringeren Größe erschwinglicher waren - wurden zu seinen Lebzeiten im Handel an die breite Öffentlichkeit verkauft. Fratins Skulpturen sind heute im Louvre, in den Stadtmuseen von Metz, Lyon, Straßburg und Nîmes sowie im Peabody Institute in Baltimore, Maryland, ausgestellt. Auch das Georg Eisler Archiv in Wien zeigt Werke von Fratin. Zahlreiche Werke von Fratin stellen Pferde dar, insbesondere Porträts berühmter Pferde wie Fermer, cheval anglais pur-sang, ein Wachs, das er erstmals auf dem Salon von 1831 zeigte, der gleichen Ausstellung, auf der auch Baryes Tigre dévorant un gavial zu sehen war. Auf dem Montrouge-Platz in Paris steht eine kolossale, 2 m hohe Bronzegruppe mit dem Titel Cheval attaqué par un lion aus dem Jahr 1852. Fratin erhielt zahlreiche Aufträge vom Staat, darunter Gruppen für den botanischen Garten und die Promenade seiner Heimatstadt, darunter zwei Hunde, ein Hirsch in der Bucht, ein reinrassiges Pferd und einige Adler. Er schuf auch eine Reihe von skurrilen Bärenskulpturen, darunter Le Père Odry und Ours jouant de la cornemuse, die einen Bären mit einem Musikinstrument zeigen.
  • Schöpfer*in:
    Christophe Fratin (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 17,8 cm (7,01 in)Breite: 8,6 cm (3,39 in)Tiefe: 7,2 cm (2,84 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1845
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Ausgezeichnet. Ausgezeichneter Originalzustand Bitte beachten Sie, dass unsere Artikel echte Antiquitäten mit beträchtlichem Alter sind. Es ist daher normal, dass sie einige Anzeichen von Abnutzung und Handhabung auf der Oberfläche aufweisen.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 84791stDibs: LU3216328990352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Art nouveau-Stil-Broschenkrug aus Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel „Broken Jug“ von Charles Anfrie
Von Charles Anfrie
Eine sehr schöne Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert eines jungen Mannes in zeitgenössischer Kleidung, der einen zerbrochenen Krug hält, mit ausgezeichneter reicher brauner Pa...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Bronzeskulptur „Fille au Puits“ aus dem 19. Jahrhundert von Auguste Moreau
Von Auguste Moreau
Eine sehr schöne Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert, die ein junges Mädchen darstellt, das auf einem Brunnen sitzt und einen kleinen Vogel füttert. Die Figur weist eine exzellente, reichhaltige braune Patina und sehr feine, handgefertigte Oberflächendetails auf, signiert A Moreau und gestempelt Societe des Bronzes ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 22.5 cm Breite: 14 cm Die Tiefe: 11 cm Bedingung: Ausgezeichneter Condit CIRCA: 1890 MATERIALIEN: Bronze Buch Ref: Bronzen des 19. Jahrhunderts Seite Nr: 505 SKU: 9127 ÜBER Auguste Moreau Auguste Moreau (geboren am 22. Februar 1834 in Dijon, gestorben am 11. November 1917 in Malesherbes) war ein französischer Bildhauer. Als dritter Sohn des Bildhauers und Malers Jean Baptiste Moreau und jüngerer Bruder der Bildhauer Hippolyte Moreau und Mathurin Moreau begann Auguste zusammen mit seinem älteren Bruder Mathurin mit der Bildhauerei. Seine Themen waren vor allem Genreszenen, Pastorale und Allegorien; sein Stil war realistisch und anmutig, was seine Verwandtschaft mit den anderen Mitgliedern der Moreau-Dynastie verdeutlicht. Die Ähnlichkeit der Namen führt manchmal zu Verwirrung bei der Zuordnung bestimmter Werke, die ohne erste Initialen unterzeichnet sind. Der Künstler wurde von seinem Vater unterrichtet und von ihm in das Handwerk der Bildhauerei eingeführt. Wir können davon ausgehen, dass er seine Ausbildung an einer der bekannten Kunstschulen in der französischen Hauptstadt fortsetzte. In seinen jungen Jahren besuchte Auguste Moreau die École des Beaux-Arts". Seit 1968 trägt diese berühmte Akademie den Namen "École nationale supérieure des beaux-arts". Sie wurde am 20. April 1797 als "École spéciale de peinture, de sculpture et d`architecture" gegründet und 1819 vom französischen König Ludwig XVIII. offiziell anerkannt. Die renommiertesten Schulen befinden sich im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés und erstrecken sich über eine Fläche von etwa 2 Hektar. Früher befand sich an dieser Stelle das Augustinerkloster "couvent des Saints-Augustins". Noch heute ist die kleine Kapelle erhalten. Das Studium an der Akademie findet immer in Studios statt. Wahrscheinlich kannte er einige der berühmten Künstler, die an der "École des Beaux-Arts" studiert hatten. Zu ihnen gehören Henri Matisse und der Schnitzer Georges Gimel. Auguste Moreau entwickelte im Laufe seiner weiteren künstlerischen Ausbildung und Entwicklung sogar einen speziellen Stil von filigranen Figuren. Seine Werke wurden erstmals 1861 ausgestellt, so dass er schon sehr früh bekannt wurde. Im 19. Jahrhundert war die französische Hauptstadt Schauplatz mehrerer berühmter und großer Weltausstellungen, auf denen auch Künstler ihre Werke zeigten und präsentierten. Mit Hilfe dieser Ausstellungen wurden viele von Moreaus Kollegen berühmt und wir können davon ausgehen, dass er sie selbst kannte und mit ihnen verkehrte. Die erste französische Weltausstellung fand 1855 statt. Zum ersten Mal gab es eine Bühne für die zeitgenössischen und modernen künstlerischen Tendenzen, wofür ein spezieller Pavillon, der "Palais des Beaux-Arts", errichtet wurde. Weitere Weltausstellungen fanden in den Jahren 1867, 1878 und 1889 statt. Der Grund für die Messe im Jahr 1889 war der Bau des berühmten Eiffelturms. Sie existiert noch immer und wurde zum internationalen Symbol von Paris. Die kleinere Weltausstellung "Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes" fand 1925 statt und war dem Kunsthandwerk und dem Industriedesign gewidmet. Die Ausstellung wurde zu einer großen Bühne für die internationale Avantgarde der modernen und bildenden Kunst, weshalb die Kunstrichtung Art deco...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel „Setter und Spielvogel“ von Jules Moigniez
Von Jules Moigniez
Eine exzellente französische Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die einen Wildvogel zeigt, der stolz seinen Fang des Tages hält, mit sehr feinen, handziselier...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronze des 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Le Porteur d'Eau Tunisien" von Marcel Debut
Von Marcel Debut
Hervorragende französische Bronzeskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert, die einen tunesischen Mann darstellt, der zwei Krüge trägt, einen auf jedem Arm. Mit guten Details und eine...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

"Djinn Étlalon Barbe" 19. Jahrhundert Animalier Bronze von P J Mêne
Von Pierre Jules Mêne
Eine sehr schöne französische Animaliers-Bronzestudie eines Hengstes, der hinter einem Zaun aus Pfosten und Stäben steht, mit ausgezeichneten handgearbeiteten Oberflächendetails und ...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Sonstiges, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Tierier-Bronze des späten 19. Jahrhunderts „ Vor der Jagd“ von Walter Roche
"Vor der Jagd" von Walter Roche Eine attraktive Animalier-Bronzestudie aus dem späten 19. Jahrhundert, die einen Jäger auf seinem müden Pferd nach einem Jagdtag zeigt, mit ausgezeich...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Irisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur eines Miners aus Bronze, signiert von Jean-Baptiste Germain
Von Jean-Baptiste Germain
Eine schöne Bronze eines Bergmanns von Jean-Baptiste Germain (1841-1910) Eine große und schön gegossene Skulptur eines hart arbeitenden Bergmanns mit dem Titel 'Mineur' mit schöner ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts
Diese exquisite französische Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert fängt das Wesen des ländlichen Lebens in der Figur eines Bauernjungen ein. Der Junge ist in einem lockeren Hemd m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Savage- oder Volksgeschichtenfigur aus Bronze.
Eine wilde oder volkstümliche Figur aus Bronze auf einem Sockel aus Blaustein (neueren Datums). Die Figur mit dem langen Spitzbart trägt einen Umhang mit Kapuze. Davor steht ein Kre...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Skandinavisch, Volkskunst, Figurative Sku...

Materialien

Stein, Bronze

Bronzeskulptur aus Bronze, signiert G. Obiols, mit dem Titel „Pecheuse Bretonne“, Frankreich
Von G. Obiols
Bronzeskulptur, signiert G. Obiols, Titel "Pecheuse Bretonne", Frankreich, Ende 19.          
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Französische patinierte Bronzeskulptur eines Bauern/ Hirtenjungen aus dem späten 19. Jahrhundert
Französische patinierte Bronzeskulptur eines Bauern-/Hirtenjungen aus dem späten 19. Von: unbekannt MATERIAL: Bronze, Kupfer, Metall Technik: gegossen, geformt, patiniert, Metallbea...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Metall, Kupfer

Skulptur aus patinierter Bronze von Adolphe Jean Lavergne, 19. Jahrhundert.
Skulptur aus patinierter Bronze von Adolphe Jean Lavergne, 19. Jahrhundert. Skulptur von Adolphe Jean Lavergne aus patinierter Bronze, orientalische Bronze, 19. Jahrhundert, Periode...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze