Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Französische Bronzeskulptur des kauernden Tigers von François Hippolyte Peyrol

4.764,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

FRANÇOIS AUGUST HIPPOLYTE PEYROL Französisch, 1856-1929 "Le Tigre à Laffut" Sandgegossene Bronze mit originaler grüner und schwarzer Patina im Guss signiert "H. PEYROL", kalt gestempelt "PEYROL" gegossen um 1910 Artikel # 306LUV06A Ausgestellt auf dem Pariser Salon von 1891 (Nr. 2813), befindet sich dasselbe Modell in der ständigen Sammlung des Musée d'Orsay (Identifikationsnummer 22664). Das Sandgussmodell des kauernden Tigers ist ein exquisiter Guss von höchster technischer Qualität und zeigt eine außerordentlich gute Oberflächenstruktur, die direkt aus der Form gewonnen wurde und fast keine Spuren von Kaltverformung auf den Oberflächen aufweist. Die Streifen des Tigers sind unglaublich überzeugend und wirkungsvoll, und das Modell zeigt eine der am besten entwickelten Darstellungen der Haut dieser komplexen Kreatur, die wir in der realistischen Schule gesehen haben. Das Modell ist auf dem naturalistischen Sockel signiert "H. PEYROL" und ist mit der winzigen Kaltstempelmarke seiner Gießerei versehen. Die Oberfläche ist mit einer sehr wirkungsvollen grün-schwarzen Patinierung versehen, die nur subtile Variationen aufweist, die auf die Tiefe der Oberfläche schließen lassen. François Auguste-Hippolyte Peyrol JR. 1832 geboren, kam François Auguste-Hippolyte Peyrol 1842 nach Paris, als seine Mutter den Witwer Raimond Bonheur heiratete. Er studierte Malerei und Bildhauerei bei Raimond, der ihn zu dem berühmten Tierbildhauer Antoine-Louis Barye und später zu Emmanuel Fremiet schickte. Im Jahr 1852 heiratete er seine Stiefschwester Juliette Bonheur und am 10. Juni 1856 bekamen sie ihren ersten Sohn, François Auguste-Hippolyte Peyrol. Ihr zweiter Sohn, Rene Peyrol, wurde am 4. Juli 1860 geboren. Bis 1875 hatte sich François als Bronzegießer in der Haute Feuille 24 in Paris niedergelassen, wo er ausschließlich Bronzewerke für Rosa und Isidore goss. Bis 1890 hatte Peyrol seinen Sitz in der Rue de Crussol 14, und er starb am 29. Januar 1900 in Paris. François Auguste-Hippolyte Peyrol (JR) studierte Malerei bei seiner Tante Rosa Bonheur und Bildhauerei bei seinem Onkel Isidore Bonheur sowie bei Tabard und Frenne und stellte erstmals 1880 im Salon aus. In den Jahren 1883, 1886 und 1892 wurde er im Salon des Artistes Francais mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet, 1892 erhielt er Metall zweiter Klasse und 1894 erster Klasse. 1899 arbeitete er mit seinem Onkel zusammen, um das Denkmal für Rosa Bonheur in Fountainbleu zu schaffen, das an sie erinnern sollte. Im Jahr 1908 wurde er mit dem Orden Chevalier de la Legion d'Honneur ausgezeichnet. Ein großer Teil seiner Arbeit konzentrierte sich auf Tiermotive. Er führte das Geschäft seines Vaters bis etwa 1927 weiter, als es seine Tätigkeit einstellte. Künstlerlisten und Bibliographie: *Salon de 1891: Illustrierter Katalog, Ludovic Baschet, Paris, 1891, S. Abmessungen: 16 3/4" B x 7" H x 6" T (Sockel 5 1/2" T) Zustandsbericht: Sehr guter Originalzustand. Behalten, was zu sein scheint eine unberührte Original-Patina mit Spuren von Verschleiß von Handhabung und Polieren, sehr gering. Gereinigt, mit Wachs in Konservierungsqualität versiegelt und poliert. Eine eindrucksvolle Präsentation. Über silla antiquitäten & kunst Gegründet im Jahr 2009, haben wir in unserem 9000 Quadratmeter Backstein-und Mörtel-Galerie eine ständig wechselnde Auswahl an sorgfältig kuratiert und katalogisiert Möbel, dekorative Kunst, Gemälde, Skulpturen und Nachlass Schmuck zur Verfügung. Unser Unternehmen hat sich seit langem auf Skulpturen um 1860 bis 1930 spezialisiert, so dass die Galerie stets eine sehr große Sammlung außergewöhnlicher europäischer und amerikanischer Skulpturen vorweisen kann.  Die Galerie befindet sich in der 117 W Burd Street in Shippensburg, Pennsylvania, und ist nur nach Vereinbarung geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden uns freuen, Sie in unserem Geschäft kennenzulernen. Für Kunden, die sich außerhalb der Region befinden, stehen wir jederzeit per Videokonferenz oder Telefon zur Verfügung, um Themen zu besprechen.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 17,78 cm (7 in)Breite: 42,55 cm (16,75 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
  • Stil:
    Romantik (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1910
  • Zustand:
    Sehr guter Originalzustand. Behalten, was zu sein scheint eine unberührte Original-Patina mit Spuren von Verschleiß von Handhabung und Polieren, sehr gering. Gereinigt, mit Wachs in Konservierungsqualität versiegelt und poliert. Eine eindrucksvolle Präsentation.
  • Anbieterstandort:
    Shippensburg, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 306LUV06A1stDibs: LU1059035381982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische antike Bronzeskulptur von Tigress im Ruhestand von Paul Edouard Delabrierre
Von Paul Edouard Delabriere
Ein sehr gutes Sandguss-Exemplar einer Tigress at Rest nach dem Modell von Paul Edouard Delabrierre. Es ist ein sensibler und kostbarer Blick auf die sanfte Seite dieses mächtigen Ra...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Seltene amerikanische Bronzeskulptur Princeton-Tiger von Alexander Phimister Proctor
Von Gorham CO.
ALEXANDER PHIMISTER PROCTOR Amerikaner, 1860-1950 "Princeton Tiger" (1910) Dunkelbraune und herbstlich patinierte Bronze signiert im Guss "AP PROCTOR 1912", "GORHAM CO FOUNDERS 04...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Französische antike Bronzeskulptur eines Tigers und einer Schildpatt aus Bronze nach Georges Gardet
Von Georges Gardet
GEORGES GARDET Französisch, 1863-1939 "La Tigre et la Tortu" [Der Tiger und die Schildkröte] (1886) Sandgegossene Bronze mit grüner, roter, brauner und schwarzer Patinierung signi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „Panther of Tunisia“ aus Bronze nach Antoine-Louis Barye, Barbedienne
Von F. Barbedienne Foundry, Antoine-Louis Barye
"PANTHÈRE DE TUNIS NO. 2" NACH EINEM MODELL VON ANTOINE-LOUIS BARYE (FRANZÖSISCH, 1796-1875) Im Sockel signiert "BARYE", am Rand geritzt "F. Barbedienne Fondeur"; Unterseite eingerit...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Französische antike Bronzeskulptur eines Panthers aus Tunesien aus Tunesien von Antoine-Louis Barye
Von Antoine-Louis Barye
ANTOINE-LOUIS BARYE Französisch, 1796-1875 Panther von Tunesien [kleinere Version] Sandgegossene patinierte Bronze Unterzeichnet in Guss BARYE Gegossen im letzten Viertel des 19. J...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Feine japanische Meiji-Bronze-Okimono-Skulptur eines Tigers von Mitani
Ein äußerst feiner japanischer Bronze-Okimono eines brüllenden Tigers aus der Meiji-Zeit, der feinste Ziselierungen und Artikulationen von Details aufweist. Das geschmeidige Tier ist...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Österreichischer Bronze-Panther, von Friedrich Gornick, um 1920
Signiert F. Gornick mit der Marke der Gießerei Arthur Rubinstein.
Kategorie

Vintage, 1920er, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Tiger-Skulptur aus Bronze, Vintage
Diese Bronzeskulptur eines Tigers auf einem Stein wurde in Frankreich hergestellt und wird in jedem Innenraum eine beeindruckende Wirkung haben. Der Tiger mit geöffnetem Maul hat sei...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Thomas Francois-Cartier (1879-1943): Tiger
Von Thomas Francois-Cartier
Thomas François Cartier, geboren am 3. Januar 1879 in Marseille, Frankreich, und gestorben am 27. Dezember 1943, war ein bedeutender französischer Bildhauer, der für seine meisterhaf...
Kategorie

Vintage, 1920er, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Thomas Francois-Cartier (1879-1943): Tiger
4.560 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Gut gearbeitetes antikes Bronzemodell einer Löwe von Leon Bureau
Von Leon Bureau
Gut gemachter antiker Bronzeguss eines wilden Löwen von Leon Bureau (1866-1906) Darstellung einer Löwin, die einen Vogel tötet, schöne dunkelgrünliche Patina. Signiert am Sock...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Französisch Bronze Seltene Skulptur eines Panther Ammer Signiert André Vincent Becquerel
Von André Vincent Becquerel
Eine seltene und fabelhafte französische Art-Deco-Bronze-Skulptur eines Panthers mit Ammer, signiert von Andre Vincent Becquerel, Franzose, 1893-1981 Dieser schöne Abguss in einer ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Art-Deco-Panther-Skulptur von Emile Grégoire, Bronze, Marmor, Frankreich um 1930
Von Emile Gregoire 1
Sehr schöne, signierte Art Deco Bronze Tierskulptur eines fressenden Panthers aus Frankreich um 1930. Signiert: "Grégoire" (an der Seite des Beins). MATERIAL: Bronze, grünlich ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze