Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Französische Skulptur "Affe studiert eine Schnecke" von Emmanuel Fremiet ca. 1895

1.655,73 €

Angaben zum Objekt

EMMANUEL FREMIET Französisch, 1824-1910 "Singe à l'escargot" (Affe studiert Schnecke) Patinierte Terrakotta, im Sockel gestempelt FREMIET und signiert E. FREMIET CIRCA 1895 10 7/8" B x 6 3/4" H x 6 1/4" D Diese fein modellierte Terrakotta stellt einen Affen dar, der auf einem felsigen Sockel sitzt, Kopf und Körper nach vorne gebeugt und konzentriert eine Schnecke zu seinen Füßen studiert. Die Form ist aus einem einzigen Stück komponiert, wobei die abgerundete Silhouette der Figur einen kompakten, nach innen gewandten Raum umschließt, der das Gefühl der Absorption verstärkt. Das Fell wird mit einer engmaschigen Modellierung dargestellt, die mit den glatteren Texturen des Schneckenhauses und der umgebenden Vegetation kontrastiert. Das Design ist bereits Mitte der 1890er Jahre in Bronze dokumentiert, ein Chef-Model um 1895. In den Aufzeichnungen der Manufacture Nationale de Sèvres taucht es erstmals 1896 auf, wo es bis 1942 aus Biskuitporzellan hergestellt wurde. Es gibt auch erhaltene Exemplare aus Steinzeug aus dem Musée Baron-Martin in Gray. Auch wenn sein erstes Auftauchen in den Unterlagen von Sèvres auf einen neuen Auftrag schließen lässt, gibt es keine Hinweise darauf, dass das Modell speziell für die Manufaktur geschaffen wurde. Es ist bekannt, dass Frémiet Sèvres bereits vorhandene Entwürfe im Tausch gegen Reproduktionsrechte zur Verfügung gestellt hat, und wahrscheinlich ist Singe à l'escargot auf diese Weise in den Katalog gelangt, nachdem es bereits von Gießereien wie More und Barbedienne in Bronze herausgegeben worden war. Pose und Sujet sind konzeptionell mit Frémiets dramatischem Orang-outang et sauvage de Bornéo verbunden, aber hier wird die Intensität des physischen Kampfes durch eine ruhige Beobachtung ersetzt. Es ist möglich, dass Frémiet auf dieselben Studien der Anatomie und des Verhaltens von Affen zurückgegriffen hat, die auch dem früheren Werk zugrunde lagen, und sie für eine Komposition von nachdenklicher Stille umfunktioniert hat. Die Datierung des Modells fällt in ein Jahrzehnt (1885-1895), in dem Frémiet eine Reihe bemerkenswerter Tierbilder schuf, darunter Cheval pour le sang (1885), Anne du Caire (1890), Chiens lévriers (1886) und Poule aux œufs d'or (1897). Die Behandlung des Sockels mit seinem geschichteten Blattwerk und den felsigen Formen weist enge Parallelen zu Frémiets Arbeiten in anderen Reliefs dieser Zeit auf. Das winzige Detail der Schnecke selbst spielt eine strukturelle und thematische Rolle, die die Skulptur mit einer kompositorischen Tendenz in Frémiets Werk in Einklang bringt: die Einführung einer kleinen, peripheren Figur oder eines Objekts, das als visueller Brennpunkt fungiert. In Renard, Chatte mangeant une souris, Courlis et grenouille und Chien griffon à la tortue konzentriert sich die gesamte visuelle Spannung des Stücks auf ein kleines Geschöpf: den Frosch, die Schildkröte oder die Maus. Es ist die kleine Neugierde, die die Aufmerksamkeit des größeren Subjekts ganz auf sich zieht. Die Schnecke erfüllt hier genau diese Funktion: Ihre weitgehende Bewegungslosigkeit und ihre Größe kontrastieren mit der aufmerksamen Energie des Affen. Dadurch wird sowohl die Spannung als auch die Einheit der Komposition aufrechterhalten. Anmerkung des Kurators: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erregten Affen als Symbole der Neugier und des latenten Intellekts die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Fortschritte in der Naturgeschichte, Begegnungen mit exotischen Tieren und der Darwinsche Diskurs über die Evolution verstärkten das Interesse an Primaten. Frémiets Affe, der eine Schnecke studiert, veranschaulicht diese kulturelle Faszination nicht durch ein intensives oder sensationelles Drama, sondern durch die subtile Beobachtung eines möglicherweise kontemplativen Lebewesens in der Natur. Im Gegensatz zu seinen Gorilla- oder Orang-Utan-Tableaus, die Spannung oder Dramatik evozieren, zeigt dieses Werk den Affen beim stillen Studium, eine Geste, die zum Nachdenken über Erkenntnis und den schmalen Grat zwischen tierischem Instinkt und Denken einlädt. Die Wahl einer Schnecke unterstreicht das Thema der bewussten und geduldigen Beobachtung in Miniaturformat. Dies steht im Einklang mit der allgemeinen Entwicklung in dieser Zeit, Tiere nicht nur als Ressourcen oder Kuriositäten zu betrachten, sondern als ausdrucksstarke Wesen mit eigener Handlungsfähigkeit. Das gleiche Motiv findet sich in der naturalistischen Literatur, in wissenschaftlichen Illustrationen und in den aufkommenden ethnografischen Studien des späten 19. Jahrhunderts wieder. Emmanuel Fremiet: Der am 6. Dezember 1824 in Paris geborene Emmanuel Fremiet war der Neffe und Schüler des Bildhauers François Rude und absolvierte zunächst eine Ausbildung in anatomischer Lithografie und Modellbau. 1843 debütierte er auf dem Salon mit der Studie einer Gazelle, gefolgt von Verwundeter Bär und Verwundeter Hund (1850), die beide vom Luxemburger Museum erworben wurden. In den 1850er Jahren machte sich Frémiet durch seine Tier- und Napoleon-Sujets einen Namen, darunter Statuetten der Basset-Hounds von Napoleon III., die auf dem Pariser Salon (1853) ausgestellt wurden, und Auftragsstatuetten für den Kaiser (1855-1859). Er schuf öffentliche Reiterdenkmäler: Napoleon I. (1868), Louis d'Orléans (1869) und die vergoldete Bronzestatue der Jeanne d'Arc (1874) auf der Place des Pyramides, die 1889 ersetzt wurde; diese Statue ist nach wie vor ein Wahrzeichen von Paris. Zu seinen tierischen Werken gehören Pan und die Bärenjungen (Musée d'Orsay), der gefangene Elefant (Musée d'Orsay) und vor allem der sensationelle Gorilla, der eine Frau trägt (1887), der mit einer Ehrenmedaille des Salons ausgezeichnet wurde, sowie der Orang-Outang, der einen Wilden aus Borneo erwürgt (1895), für das Naturhistorische Museum in Paris. Weitere bedeutende öffentliche und monumentale Werke sind der Heilige Michael terrassant le dragon (1897) auf dem Mont-Saint-Michel, der reitende Velázquez in den Gärten des Louvre und das Denkmal von Ferdinand de Lesseps (1899) in Port-Saïd. Frémiet wurde zum Offizier der Ehrenlegion ernannt (1878), in die Académie des Beaux-Arts gewählt (1892) und trat die Nachfolge von Barye als Professor für Tierzeichnung am Naturhistorischen Museum in Paris an. Er starb am 10. September 1910 in Paris. Zustand: Exquisiter Originalzustand. Keine Mängel festgestellt. Literatur: Emmanuel Fremiet 1824-1910. La main et le multiple, Catherine Chevillot, 1989, S. 86, das vorliegende Modell wird als Katalognummer besprochen. 60 ref. 506PLT20P Über silla antiquitäten & kunst Gegründet im Jahr 2009, haben wir in unserem 9000 Quadratmeter Backstein-und Mörtel-Galerie eine ständig wechselnde Auswahl an sorgfältig kuratiert und katalogisiert Möbel, dekorative Kunst, Gemälde, Skulpturen und Nachlass Schmuck zur Verfügung. Unser Unternehmen hat sich seit langem auf Skulpturen um 1860 bis 1930 spezialisiert, so dass die Galerie stets eine sehr große Sammlung außergewöhnlicher europäischer und amerikanischer Skulpturen vorweisen kann. Die Galerie befindet sich in der 117 W Burd Street in Shippensburg, Pennsylvania, und ist nur nach Vereinbarung geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden uns freuen, Sie in unserem Geschäft kennenzulernen. Für Kunden, die sich außerhalb der Region befinden, stehen wir jederzeit per Videokonferenz oder Telefon zur Verfügung, um Themen zu besprechen.
  • Schöpfer*in:
    Emmanuel Fremiet (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 17,15 cm (6,75 in)Breite: 27,64 cm (10,88 in)Tiefe: 15,88 cm (6,25 in)
  • Stil:
    Romantik (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1895
  • Zustand:
    Exquisiter Originalzustand. Keine Mängel festgestellt.
  • Anbieterstandort:
    Shippensburg, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 506PLT20P1stDibs: LU1059046289762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische antike Bronzeskulptur eines stehenden Windhundes aus Bronze von Emmanuel Fremiet
Von Emmanuel Fremiet
EMMANUEL FREMIET Französisch, 1824-1910 "Chien Levrier" Patinierte Bronze signiert E. Fremiet in naturalistischem Sockel kaltgestempelt 85, ein Charles-More-Guss Artikel Nr. 411...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Französische antike Bronzeskulptur eines Husky-Hundes von Emmanuel Fremiet
Von Emmanuel Fremiet
EMMANUEL FREMIET Französisch, 1824-1910 Chien loulou couché Nuancierte braune Patina auf sandgegossener Bronze Signiert im Sockel "E. FREMIET" eine Charles More Besetzung mit der...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Seltene Emmanuel Fremiet Husky Hund Bronzeskulptur, Charles More Guss Nr. 38
Von Emmanuel Fremiet
EMMANUEL FREMIET Französisch, 1824-1910 Chien loulou couché Nuancierte mittelbraune Patina auf sandgegossener Bronze Signiert im Sockel "E. FREMIET" eine Charles More Besetzung m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Französische antike Bronzeskulptur „Horse and Groom“ nach Emmanuel de Santa Coloma
EMMANUEL DE SANTA COLOMA [NACH] Französisch, 1829-1886 "Cobesse und sein Bräutigam" Mittelbraun patinierte Bronze Signiert vorne links in der Ecke "SANTA COLOMA". gegossen um 190...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

French Antique Bronze Sculpture of Sheep by Rosa Bonheur ca. 1860
Von Rosa Bonheur
ROSA BONHEUR French, 1822-1899 "Mouton Broutant" or Grazing Ewe Dark-brown patina sand-cast bronze Signed in base "Rosa B." almost certainly cast by Peyrol (unmarked) circa 1860...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Französische Jugendstil-Bronze-Skulptur-Büste der Thailänder von Emmanuel Villanis
Von Emmanuel Villanis
EMMANUEL VILLANIS Französisch, um 1880-1920 "Büste von Thais" Gegossene Signatur auf der Schulter "E. Villanis" Kalt gestempelt "3264" & "CB" mit Gießereigütesiegel der "Societe d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Skulptur aus vergoldeter Bronze und Marmor des 19. Jahrhunderts von Emmanuel Frémiet
Von Emmanuel Fremiet
Eine traditionelle vergoldete Bronzeskulptur von Emmanuel Frémiet auf einem Marmorsockel, die den heiligen Hubertus auf einem Pferd reitend darstellt, während er eine Fahne zeigt, di...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronze-Katzenfigur aus Bronze von Emmanuel Fremiet
Von Emmanuel Fremiet
Diese exquisite Bronzefigur aus den frühen 1900er Jahren des bekannten französischen Bildhauers Emmanuel Frémiet stellt eine sitzende Katze mit außergewöhnlicher Eleganz und Realismu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur eines Spitzhundes aus dem 19. Jahrhundert - von Emmanuel Frémiet
Von Emmanuel Fremiet
Bronzeskulptur eines liegenden Spitzhundes. Die Bronze hat eine warme braune Patina. Auf einem Sockel aus Nero-Portoro-Marmor. Schöne Qualität, sehr raffiniert Bronze mit viel Liebe...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Belle Époque, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Louis d'Orléans Bronzeskulptur von Emmanuel Fremiet aus dem späten 19.
Von Emmanuel Fremiet
Eine Bronzeskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert von Emmanuel Fremiet, die den Prinzen Royal Louis, 1. Ein späterer Abguss der ursprünglichen Skulptur, die 1869 im Hof des Schlosse...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Frühe Gorilla aus Holz nach Emmanuel Fremiet, um eine Frau zu transportieren, Anfang 1900
Von Emmanuel Fremiet
Große Holzskulptur nach der berühmten Bronze von Emmanuel Fremiet Diese handgefertigte Skulptur wurde wahrscheinlich in Südtirol von/von Josef Anton Riffeser, dem Gründer der Firma ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Schwarzwald, Tierskulpturen

Materialien

Holz

Bronzeskulptur eines gusseisernen Häupters, signiert FREMIET.
Von Emmanuel Fremiet
Bronzeskulptur eines gallischen Häuptlings, signiert FREMIET. Bronzeskulptur signiert FREMIET, Darstellung eines gallischen Häuptlings, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. H: 37c...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze