Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Joseph Franz Pallenberg, Bär, deutsche Art-déco-Bronzeskulptur, ca. 1920er Jahre

3.423,67 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Deutscher Art déco Joseph Franz Pallenberg Bär Patinierte Bronze ca. 1920's Signiert "Jos. Pallenberg". Schwarze Patina, originaler schwarzer Marmorsockel. Abmessungen: Höhe: 8 Zoll (20cm) Breite: 7,5 Zoll (18,75 cm) Tiefe: 8,5 Zoll (21,25 cm) Joseph Franz Pallenberg Deutsch, 1882-1946 Der am 6. August 1882 in Köln geborene Josef Pallenberg interessierte sich schon in jungen Jahren sehr für Tiere. Ein Besuch im Kölner Zoo inspirierte das sechsjährige Kind zum Zeichnen von Tieren, und bald darauf folgten Versuche, sie zu modellieren. Experimente zur Rekonstruktion von Skeletten toter Tiere, die er zunächst in den Töpfen seiner Mutter kochte, waren der Ausgangspunkt für ein späteres Studio, das mit Skeletten und Abgüssen aus der Natur vollgestopft werden sollte. 1899 schrieb sich der damals erst siebzehnjährige Pallenberg an der Kunstakademie in Düsseldorf ein, wo er zunächst Zeichnen studierte, aber bald in die Bildhauerklasse von Karl Janssen wechselte. Noch während seines Studiums erhielt er 1902 mit seiner Gruppe "Wildschweinjagd" die erste kritische Würdigung, als sie auf der Großen Industriemesse in Düsseldorf für eine Goldmedaille empfohlen wurde. Pallenberg verließ die Akademie, da er von seinem Lehrer nicht allzu viel hielt, und ging nach Berlin, wo Ludwig Heck, der Direktor des Berliner Zoos, der zuvor in Köln gearbeitet hatte, seine Arbeit voll unterstützte. Carl Hagenbeck, der Gründer des Hamburger Zoos und Erfinder der gatterlosen Gehege, lernte den jungen Pallenberg in Berlin kennen und beauftragte ihn, das Haupteingangstor seines neuen Hamburger Zoos vor der Eröffnung 1907 mit großformatigen Tierskulpturen zu schmücken. Es war Pallenbergs frühes Interesse an der Anatomie und seine Genauigkeit bei der Erfassung der Haltung des Tieres, die ihm das hohe Lob dieser Zoologen einbrachte. Parallel zu den Großplastiken für Hamburg modellierte Pallenberg Werke wie den "Rauschenden Hirsch", eines seiner bekanntesten Werke, für das er 1907 auf der Deutsch-Nationalen Kunstausstellung in Düsseldorf die goldene Staatsmedaille erhielt. Ein Abguss dieses Werkes ist noch heute im Berliner Zoo zu sehen. Nach dem Auftrag für das Eingangstor in Hamburg gab Hagenbeck lebensgroße Dinosaurier-Skulpturen bei Pallenberg in Auftrag. Mit Hilfe seiner Brüder fertigte der Künstler mehrere monumentale Tiere aus Beton an, die einen Park dieser prähistorischen Tiere bilden und das widerspiegeln, was man zu jener Zeit über sie wusste. Pallenberg war nicht nur in Deutschland tätig. Nach den Hamburger Dinosauriern erhielt er eine Einladung nach La Plata in Argentinien, um Skulpturen der dortigen Urzeittiere zu schaffen, die in Kupfer geprägt werden sollten - leider scheiterte dieser Auftrag am Geldmangel. Pallenberg reiste auch immer wieder in die Vereinigten Staaten, wo er die Tiere in den Zoos von Cincinnati und Detroit studierte und in den 1930er Jahren das Äußere der Giraffen- und Nilpferdhäuser im Zoo von Detroit gestaltete. Pallenbergs Skulpturen blieben immer sehr naturverbunden. Oft ist es möglich, das einzelne Tier zu erkennen, das ihm als Vorbild diente. Er wollte keinen stereotypen Vertreter irgendeiner Spezies schaffen, sondern porträtierte meist tatsächlich ein bestimmtes Tier. Die Palette der von ihm dargestellten Tiere ist groß, darunter viele seltene und gefährdete Arten. Pferde, Großkatzen und Bären faszinierten ihn besonders. Sein Werk umfasst sowohl einzelne Tiere als auch Gruppen von zwei oder mehr Tieren, die in Ruhe, spielend, kämpfend oder jagend dargestellt sind - eine außergewöhnliche Vielfalt im Werk eines Künstlers. Die Skulpturen sind präzise Darstellungen der Anatomie und der Bewegungen sowie des Verhaltens der Tiere. Pallenbergs Naturverbundenheit führte immer wieder zu negativer Kritik, da man ihm bloße Nachahmung vorwarf. Doch ungeachtet dieser Vorwürfe erwarb er sich ein hohes Ansehen und erhielt viel Anerkennung, nicht nur von Wissenschaftlern, sondern auch für die künstlerischen Leistungen seiner Skulpturen. Verschiedene Auszeichnungen und Preise schmückten sein Studio, in dem Pallenberg inmitten vieler lebender Tiere, darunter ein zahmer Löwe und ein Wolf, arbeitete. Er starb am 26. Juni 1946 in Düsseldorf.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 21,59 cm (8,5 in)Tiefe: 19,05 cm (7,5 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1920s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Wir bemühen uns, einen fairen und anschaulichen Zustandsbericht zu erstellen. Bitte schauen Sie sich die Fotos aufmerksam an, da sie Teil der Beschreibung sind. Senden Sie uns eine Nachricht, um weitere Details anzufordern oder den Preis zu besprechen.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2819339485212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische antike Bronzeskulptur eines Hirsches, frühes XX. Jahrhundert
Diese exquisite französische tierische Bronzeskulptur aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert ist in jeder Hinsicht schön - sowohl in ihrer künstlerischen Ausdruckskraft als auch in d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Marcel Marcel-Andr Bouraine, Akt, französische Art-déco-Bronzeskulptur, ca. 1920er Jahre
Von Marcel-André Bouraine
Art-Déco-Bronzeskulptur einer sitzenden halbnackten Frau von Marcel-André Bouraine, Franzose, 1886-1948.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ernst Seger, David und Löwe, deutsche Art-Déco-Skulptur aus patinierter Bronze, um 1920
Von Ernst Seger
Unterzeichnet "E. Seger". Schwarze Patina. Abmessungen Höhe: 8 Zoll (20cm) Breite: 7,5 Zoll (18,75 cm) Tiefe: 8,5 Zoll (21,25 cm) DIE BIBLISCHE GESCHICHTE Samuel 17:34-36 ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französischer Bulldogge, Wiener Bronzeskulptur, Ca. 1900, von Xavier Bergmann
Von Franz Bergmann
ÜBER BILDHAUEREI Diese großartige österreichische Jugenstil-Skulptur in Schreibtischgröße aus kalt bemalter und patinierter Bronze hat alle notwendigen Eigenschaften, um von einem n...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Franz Xavier Bergmann:: Deutsche Dogge:: Miniatur Wiener Bronzeskulptur
Von Franz Bergmann
Bergman, der für seine detaillierten und farbenfrohen Arbeiten bekannt war, signierte seine Werke entweder mit einem "B" in einer urnenförmigen Kartusche oder mit "Nam Greb" für "Ber...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Jugendstil, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Sier Kunst, Stier, österreichische Art-déco-Skulptur aus Holz und Messing, ca. 1930
Österreichisches Art Deco SK in Hagenauer Manier Stier Holz- und Messing-Skulptur ca. 1930 DETAILS Gekennzeichnet mit "SK" in einem Dreieck und "Made in Austria". ABMES...
Kategorie

Vintage, 1930er, Österreichisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Bronzefigur eines Bären aus Bronze, von Isidore Jules Bonheur, 1827-1901
Bezeichnet I. Bonheur, mit Peyrol-Gießereiprüfzeichen.
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bear-Figur aus patinierter Bronze mit Marmorsockel, signiert "E. Perot"
Bear-Figur aus patinierter Bronze mit Marmorsockel, signiert "E. Perot" Diese schöne patinierte Bronzefigur stellt einen sitzenden Bären dar, in den Details können wir die Textur des...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzebär nach Francois Pompon
Von François Pompon
Eine fein strukturierte Bronzeguss von "Ours Blanc" nach Francois Pompon. Tiefbraune, unpolierte Bronzepatina. signiert P.P auf der Unterseite.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzestatue eines Bären, nach Pierre-Jules Mêne
Bronzestatue eines Bären, nach Pierre-Jules Mêne (Franzose, 1810 - 1879) Ein Bronzemodell eines Bären auf einem Felsen. Dieser große Bronzebär von 34 cm Höhe ist signiert 'P.J. Me...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzefigur eines jungen Bären
Bronzefigur eines jungen Bären. Wahrscheinlich Briefbeschwerer oder Auto-Maskottchen - Kühlerfigur. Sehr schöne Details. Sehr gute Gießereiqualität, mit originaler brauner Patina.
Kategorie

Vintage, 1920er, Europäisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzefigur eines jungen Bären
1.053 €
Kostenloser Versand
Rechteckiger Bär, Bronzeskulptur nach, Antoine-Louis Barye
Von Antoine-Louis Barye
Liegender Bär, Bronzeskulptur nach, Antoine-Louis Barye 20. Jahrhundert, 1960er Jahre Posthumes Casting Diese skurrile Bronzeskulptur eines liegenden Bären ist ein posthumer Abguss...
Kategorie

20. Jahrhundert, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze