Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Monumentale Uffizien Boar oder Il Porcellino von Austin und Seeley

33.860,13 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Modell des Ebers der Uffizien aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, genannt "Il Porcellino", von Austin & Seeley, die sitzende Figur des Ebers auf einem integrierten quadratischen Sockel. Dieses Modell des Ebers aus Steinguss in den Uffizien hat seinen Namen von einem Bronzebrunnen des Bildhauers Pietro Tacca aus dem 17. Jahrhundert, der für Cosimo II. de' Medici angefertigt wurde und ursprünglich in der Loggia des Mercato Nuovo in Florenz stand. Dieser städtische Raum war auch als Loggia del Porcellino bekannt, benannt nach dem Wildschwein, denn wenn man die Nase der Statue reibt, soll man zu großem Reichtum gelangen. Sie wurde in den 1630er Jahren nach dem Vorbild einer früheren Marmorversion (italienisch, 2.-1. Jh. v. Chr.) angefertigt, die 1556 in Rom an den Hängen des Esquilin-Hügels entdeckt wurde und von der man annimmt, dass sie auf einer verlorenen griechisch-hellenistischen Bronzeversion basiert. Nach der Restaurierung wurde die Marmorstatue 1568 als Geschenk von Papst Pius IV. an Herzog Cosimo I. de' Medici nach Florenz gebracht und zunächst im Pitti-Palast aufgestellt. Sowohl diese Marmor- als auch die Bronzeversion aus dem 17. Jahrhundert befinden sich heute in der Uffizien-Galerie in Florenz. Es blieb ein sehr beliebtes Thema für Grand Tourists, die ihre eigenen Versionen sammelten. Es zeugt vom kommerziellen Geschick von Austin und Seeley, dass sie ein solch ikonisches Modell für ihre wohlhabendsten Kunden produzieren konnten. Anmerkungen: Ein Entwurf für ein Modell des Ebers aus den Uffizien ist im Katalog von Austin und Seeley abgebildet, dem "Specimen Book of Austin & Seeley's Artificial Stone Manufactory, London", 1844, S. 9. Austin & Seeley waren als Lieferanten feiner Gartenstatuen für die größten Landhäuser Englands bekannt. Ähnliche Steinmodelle finden sich in Osborne House auf der Isle of Wight, Castle Howard in Yorkshire und Chatsworth House in Derbyshire. Felix Austin begann 1828 mit der Herstellung von Kunststein, nachdem er Formen von einer Firma erworben hatte, die ihr Geschäft aufgegeben hatte. Er ließ sich in New Road, London, nieder und bezeichnete sich selbst als Architekt, Steinmetz und Bildhauer sowie als Kunststeinhersteller. Sein MATERIAL war nicht dasselbe wie der von Mrs. Coade verwendete Keramikkörper, sondern bestand aus Portlandzement, gebrochenem Stein, zerstoßenem Marmor und grobem Sand (The Builder, 1868). Wie Mrs. Coade ermutigte er jedoch führende Architekten und Designer, für ihn zu arbeiten. Um 1840 ging er eine Partnerschaft mit John Seeley ein; Seeley hatte eine Ausbildung an den Royal Academy Schools absolviert und stellte ebenfalls einen künstlichen Stein her, den er "künstlichen Kalkstein" nannte. 1841 veröffentlichten sie ihren ersten Katalog Collection'S of Ornaments at Austin & Seeley's Artificial Stone Works for Gardens, Parks and Pleasure Grounds, etc. unter ihrer Adresse in der New Road. Das Vorwort zu diesem Katalog beginnt mit den Worten: "Austins Kunststein ist von hellem Farbton, erfordert keinen Anstrich oder Färbung, wird auch durch den strengsten Winter nicht beschädigt und eignet sich aufgrund seiner Unempfindlichkeit gegenüber Nässe besonders für alle Arten von Wasserwerken. Seine Überlegenheit ist inzwischen so gründlich nachgewiesen, dass die bedeutendsten Architekten und Wissenschaftler in den höchsten Tönen ihre Zustimmung zu seiner Dauerhaftigkeit und seiner großen Ähnlichkeit mit echtem Stein zum Ausdruck gebracht haben.
  • Zugeschrieben:
    Austin & Seeley (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 142 cm (55,91 in)Breite: 110 cm (43,31 in)Tiefe: 180 cm (70,87 in)
  • Stil:
    Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    c.1844
  • Zustand:
    Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 162661stDibs: LU1603235660712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Venus de Medici aus patinierter Bronze
Eine schöne neapolitanische patinierte Bronzefigur der Venus von Medici aus dem späten 19. Jahrhundert nach der Antike. Wahrscheinlich von der Fonderia Sommer...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bronze

Antiker venezianischer Renaissance-Kamin aus dem 15. Jahrhundert
Von Giorgio da Sebenico
Eine große und seltene venezianischen Renaissance antiken Kamin Mantel aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Dieser äußerst seltene Kamin ist aus Pietra d'Istria-Marmor von der Halbinsel ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Kamine und ...

Materialien

Marmor

Scagliola-Figur der Psyche, Abandoned, Pietro Tenerani zugeschrieben
Eine seltene italienische Skulptur mit der Darstellung der Psyche, die dem italienischen Bildhauer Pietro Tenerani zugeschrieben wird. Pietro Tenerani (1798-1869) war ein Bildhaue...
Kategorie

Antik, 1810er, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Stuckmarmor

Große Kopie der Medici-Vase aus Alabaster aus dem 18. Jahrhundert
Eine sehr schöne Alabasterkopie der Medici-Vase aus dem 18. Jahrhundert, nach antikem Vorbild. Es handelt sich um eine originalgetreue Kopie eines der berühmtesten römischen Artefakt...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Alabaster

Feine klassizistische Siena Intarsienkaminfigur
Ein feiner und prächtiger neoklassizistischer Kamin aus statuarischem Marmor mit Einlagen aus Siena-Marmor. Das kühn geschnitzte Regal an der Vorderseite befindet sich über einem hoc...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Seltener italienischer Barockkamin aus fein geschnitztem Bildhauermarmor aus dem 18. Jahrhundert
Ein seltener italienischer Barockkamin aus dem 18. Jahrhundert aus fein geschnitztem, statuarischem Marmor. Das großzügig geformte, gewölbte Regal bildet den oberen Teil eines serpen...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Kamine und Kamin...

Materialien

Bildhauermarmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Kalkstein-Statue des Uffizien-Ebers
Nach der Antike, ein fein modellierter und verwitterter Gartenschmuck aus Kalkstein. Man nimmt an, dass diese klassische Skulptur auf der Geschichte der Tötung des kalydonischen E...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Grand Tour, Statuen

Materialien

Kalkstein

Antike italienische Serpentinen-Skulptur nach dem Schiffsausbruch der Uffizien
Eine antike italienische geschnitzte Serpentin-Skulptur nach dem Wildschwein der Uffizien aus dem frühen 19. Dieses sitzende Wildschwein zeigt beeindruckende geschnitzte Details und...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Tierskulpturen

Materialien

Serpentin

Italienische geschnitzte Marmor-Boar-Skulptur
Italienische Skulptur eines Wildschweins aus geschnitztem Marmor. Wir bieten eine gut geschnitzte Kopie der originalen italienischen Marmorskulptur des Ebers in Florenz an. Diese Ve...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Klassisch-römisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor

Holzgeschnitzter Wildschwein, Italien 1930 ca.
Schöne handgefertigte Holz geschnitzt Wildschwein, hervorragende Arbeit von sehr talentierten Künstler. Die Details und die Schnauze des Tieres zeugen von der Qualität der Arbeit.
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Holz

Nach Pietro Tacca Il Porcellino Bronzeskulptur
Von Pietro Tacca
Nach Pietro Tacca (Italiener, 1577-1640) "Il Porcellino" [Das kleine Schwein] Patinierte Bronzeskulptur, 20. Jahrhundert, auf Holzsockel montiert. Insgesamt: 8,25" H x 8,25" B x 4,25...
Kategorie

20. Jahrhundert, Barock, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Antike Wildschwein-Skulptur aus Bronze, Frankreich, 1920er Jahre
Kleiner Schreibtisch oder Mantel Bronze, die ein junges Wildschwein auf einem Baumstamm stehend darstellt. Feine Details und eine reiche goldene Patina. Auf dem Sockel signiert/geste...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Spätviktorianisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze