Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Wiener figurales Porzellan des 18. Jahrhunderts Griechische Mythologie-Gruppe von Europa und Zeus

4.749,27 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schöne große griechische Mythologie weißes Porzellan Figurengruppe mit Europa und Zeus. Ich habe noch nie ein so großes Modell gesehen und finde es beeindruckend in Größe, Details und Farbe. Auf der Innenseite des Sockels befindet sich ein Zeichen, ein Schild. Diese unterglasierten Schilder wurden in Wien, Österreich, verwendet. Das Wiener Porzellan entstand im frühen 18. Jahrhundert, als es an den Erfolg des deutschen Meißner und Ho¨chst-Porzellans anknüpfte. Diese Schildmarken wurden zwischen 1744 und 1784 in der "Regierungsporzellanperiode" vor "Sorgenthal" verwendet. Diese Gruppe wurde komplett von Hand aus Teilen vieler verschiedener Formen zusammengesetzt, dann fein bearbeitet und nur glasiert unbemalt gelassen. Das Finish und die Markierung am Boden weisen darauf hin, dass diese Statue im 18. Jahrhundert hergestellt wurde. Die "Risse" im Boden stammen vom Brennvorgang, man kann Linien sehen, wo verschiedene Teile zusammengefügt wurden, das ist bei dieser Art von Porzellan sehr üblich. In dieser Gruppe geht es um eine phönizische Prinzessin, die von Zeus nach Kreta entführt wird. Der Mythos von Europa hat im Laufe der Jahrhunderte Schriftsteller, Historiker, Maler und europäische Politiker inspiriert; sie gaben einem Kontinent ihren Namen und schufen zahlreiche Kunstwerke, die die Liebesbeziehung zwischen Zeus und Europa darstellen. Der griechischen Mythologie zufolge war die phönizische Jungfrau Europa" eines der vielen Objekte der Zuneigung des olympischen Hauptgottes Zeus. Als er Europa zum ersten Mal sah, war der Gott von ihrer Schönheit und Anmut betört. Da Zeus seine Begierden nicht ignorieren kann, schmiedet er sofort einen raffinierten Plan. Um dem Zorn seiner eifersüchtigen Gattin Hera zu entgehen und um an das Mädchen heranzukommen, verwandelte sich Zeus in einen schönen weißen Stier. Während das junge Mädchen Blumen pflückte, sah sie den Stier und - fasziniert von seinen schönen Flanken und seinem sanften Verhalten - streichelte sie ihn und stieg auf seinen Rücken. Zeus nutzte diese Gelegenheit, um Europa zu entführen und auf die Insel Kreta zu schwimmen. Dort gab er seine wahre Identität preis. 9 Monate nach dieser Begegnung brachte Europa Minos zur Welt, der König von Kreta werden sollte.
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 42 cm (16,54 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
  • Materialien und Methoden:
    Porzellan,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Unbekannt
  • Zustand:
    Geringfügige Schäden. Nicht wiederhergestellt. Europa vermisst ihren Zehennagel und der Cherubfigur fehlen einige Finger der linken Hand und einige Glasuren an den Zehen. Bitte sehen Sie sich die Bilder an.
  • Anbieterstandort:
    Haarlem, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1040417666342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Jugendstil-Zürfelkrug aus Steingut mit Satyrgriff aus dem 19. Jahrhundert
Großer Jugendstil-Steinzeugkrug aus dem 19. Jahrhundert mit einer detaillierten Satyr-, Faun- oder Teufelsdarstellung am Henkel eines Baumzweigs. Leider weiß ich nichts über die im B...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Krüge

Materialien

Steingut

Französische Keramik-Hirschhund-Statue von Charles Louis Eugne Virion aus den 1920er Jahren im Art déco-Stil
Von Charles Louis Eugène Virion
Sehr hübsche und stilisierte Art Deco Keramik Skulptur Deutscher Schäferhund in weißer Craquelé-Glasur. Charles Louis Eugène Virion (1865-1946) war ein bekannter französischer Tierb...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

19. Jahrhundert Österreichische Kaltbemalte Terrakotta-Lütterpuppe, Hund mit rotem Kragen, Glasaugen
19. Jahrhundert Österreichischer Terrakotta liegender Mini-Mops mit rotem Halsband und Glasaugen. Ich habe dieses sehr schöne kleine österreichische, handbemalte Terrakotta-Modell...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tierskulpturen

Materialien

Terrakotta, Glas

Italienischer, handgeschnitzter Bacchus-Kamee-Anhänger aus Koralle und Gold, 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert Italienischer handgeschnitzter Korallen- und Gold-Anhänger Bacchante / Bacchus. Hergestellt aus 9 Karat Gold und natürlicher, unbehandelter, handgeschnitzter Blutkora...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Sammlerschmuck

Materialien

Koralle, Gold

Österreichischer sitzender Keramikkrug des 19. Jahrhunderts mit rotem Kragen und Glasaugen
Von Friedrich Goldscheider
Ich fand dieses sehr schöne österreichische, kalt bemalte Terrakotta-Modell eines sitzenden Mops-Hündchens mit rotem Halsband, das mit goldfarbenen Nieten und einem Ring verziert ist...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Viktorianisch, Tierskulpt...

Materialien

Terrakotta

Französische Kerzenständer aus Bronze des 19. Jahrhunderts, teilweise vergoldet, auf geflochtenen Faunfüßen, 19. Jahrhundert
Zwei französische Bronzeleuchter aus dem 19. Jahrhundert, teilweise aus Ormolu, auf Beinen und Füßen eines Fauns mit Hufen und Sprunggelenken Aus Bronze gegossen, mit Blumen- und Ak...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kerzenständer

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meissen Porcelain Mythologische Gruppe Skulptur- Europa und der Stier
Von Meissen Porcelain
Dies ist ein Meissener Porzellan Mythologische Gruppe Skulptur. Es zeigt eine halbnackte Frau (Europa, die Mutter des gleichnamigen Kontinents), die auf einem Stier sitzt (der den Va...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Italienische Louis-XVI-Statue aus Marmor, Goldbronze und Terrakotta aus dem 19. Jahrhundert
Von Claude Michel Clodion
Eine außergewöhnliche italienische Statue aus dem 19. Jahrhundert aus Terrakotta, Ormolu und Sarrancolin-Marmor, die Clodion zugeschrieben wird. Die Statue steht auf einem originalen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XVI., Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Goldbronze

Neoklassizistische Sevres-Porzellangruppe einer Jungfrau und ihrer Begleiter aus Biskuit
Von Cristalleries De Sevres
Eine antike französische Sevres-Biskuit-Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert im Louis-XVI-Stil mit einer Jungfrau und ihrem Gefolge. In der Mitte steht die Hauptjungfrau mit ihren...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS ABSCHAFFUNG DER EUROPÄISCHEN SKULPTUR
Prächtige Skulptur aus mehrfarbigem Porzellan, die das europäische Aufbauwerk darstellt. Das Werk ist inspiriert von einem klassischen Mythos, in dem sich der olympische Gott Zeus in...
Kategorie

Antik, Late 18th Century, Austrian, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Porzellanfigurengruppe von Venus und Museen Samson 19. Jahrhundert, Sevres Französisch
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Porzellanfigurengruppe von Venus Krönung und Musen Samson nach dem Stil von Sevres, handgemalte Pastellfarben, wunderschön detailliertes Kunstwerk 19. Jahrhundert, Französisch Gezeic...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Deutsche Biskuitporzellan-Skulptur „Triumph des Bacchus“
Deutsche Biskuit-Porzellan-Skulptur "Triumph des Bacchus". Das Mittelstück stellt den mythologischen Bacchus dar, den Gott des Weins, der Trunkenheit und der Ausschweifungen. Die ze...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Griechisch-römisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan