Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Aufwendige Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und Sèvres-Porzellan, um 1870

10.581,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Feine und kunstvolle Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und Porzellan im Sèvres-Stil. Frankreich, um 1870. Eine feine und aufwändige vergoldete Bronze und Porzellan im Sèvres-Stil mit einem vier Zoll großen Porzellanzifferblatt, das in der Mitte mit einem Putto bemalt ist und von römischen Ziffern in einer "juwelenbesetzten" vergoldeten und blauen Celeste-Einfassung umgeben ist. Das reich ziselierte, blattförmige Gehäuse aus vergoldeter Bronze wird von einer ovalen Porzellanminiatur einer Dame aus dem 18. Jahrhundert geschmückt. Die gewölbten Seiten des Uhrengehäuses sind mit Porzellanpaneelen versehen, die mit Liebes- und Musiktrophäen bemalt sind und von vergoldeten und blauen Celeste-Rahmen eingefasst werden. Die Vorderseite des Uhrengehäuses ist mit zehn weiteren Porzellanpaneelen versehen, die ebenfalls mit Blumen, Figuren und Porträts bemalt sind und von vergoldeten und blauen Celeste-Rahmen eingefasst werden. Das Glockenschlagwerk (Nr. 1068) ist mit dem Monogramm "AV Horlogerie, Paris" gestempelt, und die Uhr hat eine Brocot-Hemmung. Die Porzellanmanufaktur von Sèvres wurde Ende 1739-1740 östlich von Paris im stillgelegten Königsschloss von Vincennes gegründet. Erst 1756 wurde sie in das westlich von Paris gelegene Dorf Sèvres verlegt, das strategisch günstig auf dem Weg zum Schloss von König Ludwig XV. in Versailles lag. Hier befand sich auch das Schloss Bellevue von Ludwigs Mätresse Madame de Pompadour. Als große Liebhaberin des Sèvres-Porzellans freute sie sich über den neuen Standort der Manufaktur, denn sie wusste, dass sie Louis dazu bringen konnte, sich mehr für die Manufaktur zu interessieren, wenn sie so nahe an ihren eigenen Wohnsitzen lag. Tatsächlich wurde der König zu einem so großen Förderer der Fabrik, dass er, als sie 1759 in finanzielle Schwierigkeiten geriet, die Aktionäre aufkaufte und alleiniger Eigentümer wurde. Die Fabrik blieb bis zur Französischen Revolution ein königliches Unternehmen und wurde dann verstaatlicht. Die Lage von Sèvres zu Beginn des 19. Jahrhunderts war äußerst schwierig. Da es kein königliches Unternehmen mehr war und während der Revolution einen Großteil seiner Kunden verloren hatte, spiegelte seine finanzielle Situation den ruinösen Zustand der französischen Wirtschaft wider. Die Manufaktur stellte sich jedoch dieser Herausforderung und schaffte es, trotz der unzähligen Veränderungen in der Technologie, im Geschmack und im Mäzenatentum, die in diesem turbulenten Jahrhundert stattfanden, kontinuierlich eine führende Rolle in der europäischen Keramikproduktion einzunehmen. Die umfangreiche und vielfältige Produktion der Manufaktur von Sèvres im 19. Jahrhundert lässt sich nicht so einfach charakterisieren, und ihre Geschichte in diesem Zeitraum spiegelt viele der Veränderungen wider, die die französische Gesellschaft in den Jahren zwischen 1800 und 1900 prägten. Die Innovation von Sèvres wurde stets von bedeutenden Designern und einflussreichen künstlerischen Leitern vorangetrieben. Zu den berühmten Künstlern, die für Sèvres entworfen haben, gehören Louis-Simon Boizot, Théophile Fragonard, Hector Guimard, Serge Poliakoff, Auguste Rodin und Louise Bourgeois. Einer der einflussreichsten Künstler war Albert Ernest Carrier-Belleuse, der 1876 künstlerischer Leiter wurde und für seine Entwürfe berühmt war. Bibliographie: Meyer, Jonathan. Great Exhibitions - London, New York, Paris, Philadelphia, 1851-1900, Antique Collectors' Club, (Woodbridge, UK), 2006. Savill, Rosalind. The Wallace Collection: Catalogue of Sèvres Porcelain, Vol III, Paul Holberton, 1998. Paredes, Liana. Sèvres Then and Now: Tradition and Innovation in Porcelain, 1750-2000, D Giles Ltd, 2009.
  • Maße:
    Höhe: 51 cm (20,08 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 14 cm (5,52 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B515311stDibs: LU1028013353181

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Verschnörkelte, blaugrüne Kaminuhr mit vergoldeter Bronze im Sèvres-Stil, um 1880
Eine vergoldete Bronzeuhr mit blauem Grund im Sèvres-Stil. Frankreich, um 1880. Eine vergoldete Bronzeuhr mit blauem Grund im Sèvres-Stil. Das rechteckige Gehäuse ist mit Venu...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Louis XVI-Stil Champlevé-Emaille und vergoldete Bronze Kaminsimsuhr, um 1880
Von LeRoy
Eine außergewöhnliche Kaminsimsuhr im Stil Ludwigs XVI. aus Emaille und vergoldeter Bronze mit fein gemalten neoklassizistischen Szenen der Firma Leroy & Fils. Frankreich, um 1880...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Eine vergoldete Bronzeuhr im Louis-XVI-Stil von François Linke
Von François Linke
Eine sehr schöne Uhr aus vergoldeter Bronze mit einem Sockel aus weißem Marmor von François Linke. Der Koffer ist mit "Linke" unterzeichnet. Dieses seltene Exemplar einer Uhr v...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Emaille, Goldbronze

Porzellan-Kaminuhr im Stil Louis XVI und Sèvres von Raingo Frères
Von Raingo Frères
Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und Sèvres-Porzellan im Stil Ludwigs XVI. von Raingo Frères, Paris. Die Porzellantafeln sind von Léonard Abel Schilt signiert. Das Uhrwerk trä...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Aufwändige Kaminuhr aus vergoldeter Bronze im Louis-XV-Stil, um 1890
Eine aufwendige Kartelluhr im Stil Louis XV aus vergoldeter Bronze. Frankreich, um 1890. Diese kunstvoll gegossene Kartelluhr wird von einer bacchantischen Figur überragt und ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wanduhren

Materialien

Bronze

Cartel-Uhr aus vergoldeter Bronze im Louis-XVI-Stil von Beurdeley
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Feine Kartelluhr aus vergoldeter Bronze im Louis-XVI-Stil von Beurdeley. Signiert "A Beurdeley Fils à Paris". Das vergoldete Bronzegehäuse dieser feinen Kartelluhr, das von einem...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wanduhren

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Porzellan im Sèvres-Stil
Diese Uhr im Sèvres-Stil ist ein elegantes Stück Design aus dem späten 19. Jahrhundert, das eine wunderbare Ergänzung für einen Kaminsims darstellt. Sie wurde in Bronze gegossen, ver...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze, Bronze

Sèvres Stil Porzellan und vergoldete Bronze Kaminsimsuhr
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Diese schöne Kaminsimsuhr wurde im Rokoko-Stil des 18. Jahrhunderts entworfen, der durch die Porzellanmanufaktur Sèvres populär wurde. Die Uhr wurde fachmännisch in Bronze gegossen u...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze, Bronze

Französische Kaminsimsuhr im Stil Ludwigs XVI. aus Porzellan und vergoldeter Bronze, 19.
Elegante Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und handbemaltem Porzellan im Stil Louis XVI aus dem 19. Das rechteckige Gehäuse aus vergoldeter Bronze ist mit Akanthusmotiven und gedr...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Uhr aus Goldbronze mit Svres-Porzellan im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Eine feine Qualität Louis XVI-Stil Bronze Ormolu Kaminsims Uhr. Das Gehäuse besteht aus vergoldetem Messing und Ormolu-Gussornamenten aus Bronze, römische Ziffern in weiß emaillierte...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Bronze, Goldbronze

Französische Kaminuhr im Sevres-Stil, vergoldete Bronze, Porzellan, von Vincent & Cie
Eine antike gewölbte Manteluhr Napoleons III. mit rosafarbenen Porzellantafeln mit handgemalten Porträts von Marie Antoinette und der Brautwerbung. Eine Scharniertür ermöglicht den Z...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille, Blattgold

Kaminuhr im Rokoko-Stil aus vergoldeter Bronze mit Porzellanplaketten im Svres-Stil
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze im Rokoko-Stil mit Porzellanplaketten im Sèvres-Stil Französisch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 45cm, Breite 32cm, Tiefe 15cm Diese schöne ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze, Bronze