Objekte ähnlich wie Empire-Uhr in Form einer klassischen Urne, von Maison Lepautre, um 1825
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Empire-Uhr in Form einer klassischen Urne, von Maison Lepautre, um 1825
4.942,54 €
Angaben zum Objekt
Eine Empire-Uhr aus vergoldeter Bronze in Form einer klassischen Urne, von Maison Lepautre.
Französisch, um 1825.
Das Zifferblatt ist mit „Lepaute a Paris“ signiert.
Die Uhr hat eine verzierte Gusslünette mit einem 3-Zoll-Porzellanzifferblatt mit römischen Ziffern und Zeigern im Breguet-Stil. Das zweizügige Acht-Tage-Werk mit außen liegendem Zählwerk schlägt auf eine Glocke und ist an Seidenfäden aufgehängt.
Diese elegante Uhr im Empire-Stil hat ein vergoldetes Bronzegehäuse in Form einer klassischen Urne mit Schwanenhalsgriffen und einer geflügelten Putte am Hals. Der runde Fuß steht auf einem gestuften, quadratischen Sockel.
Die Familie Lepaute gehörte zu den führenden französischen Uhrmachern ihrer Zeit. Ihre Bedeutung liegt in ihrem Beitrag zur Herstellung von Uhren, die bis dahin zum Handwerk der Schlosser gehörten. Die Familie besaß das Brevet „Horlogers du Roi“.
Jean-André Lepaute (1720–1789) kam schon in jungen Jahren nach Paris und gründete 1740 das Familienunternehmen. Als geschickter Künstler und Mechaniker erlangte er schnell einen ausgezeichneten Ruf. Er wurde 1759 von der Uhrmacherzunft als Maître aufgenommen, erhielt vom König eine royale Unterkunft im Palais du Luxembourg und wurde mit dem Bau der meisten der großen öffentlichen Uhren von Paris betraut. Er schuf unter anderem die Stücke im Palais du Luxembourg, im Jardin des Plantes, im Château de Bellevue und im Château des Ternes. Seine Uhr in der Pariser École Militaire funktioniert noch heute. Drei Ausgaben seines „Traité d'Horlogerie“ wurden 1755, 1760 und 1767 in Paris veröffentlicht. Ein kleiner Band mit dem Titel „Description de Plusieurs Ouvrages d'Horlogerie“ erschien 1764. Die Ehefrau von Jean-André, Nicole-Reine Etable de la Brière (1723–1788), war eine hochgeschätzte Mathematikerin und Astronomin. Ihre Leidenschaft für die Wissenschaft kam Lepaute bei seiner Arbeit zugute und sie spielte eine aktive Rolle bei den wissenschaftlichen und mathematischen Aspekten der Uhrenherstellung.
Jean-Andrés jüngerer Bruder Jean-Baptiste Lepaute (1727–1802) kam 1747 zu ihm nach Paris und begann sofort im Familienunternehmen zu arbeiten. Er wurde 1776 zum Maître ernannt und war bekannt für die Uhren, die er für das Pariser Hôtel de Ville (1780), das 1871 bei einem Brand zerstört wurde, und für das Hôtel des Invalides (1784) konstruierte. Jean-Baptiste übernahm die Werkstatt, als Jean-André 1775 in den Ruhestand ging.
Nach dem Tod von Jean-Baptiste im Jahr 1802 wurde das Unternehmen von seinem Neffen Pierre-Basil Lepaute (1750–1843) übernommen, dem sein Neffe Jean-Joseph (1768–1846) und sein Sohn Pierre-Michel (1785–1849) zur Seite standen. Im Jahr 1816 übernahm Pierre-Michel Lepaute die Leitung des Unternehmens. Zu seinen Meisterwerken gehören die astronomische Uhr im Pariser Bureau des Longitudes sowie die Uhren in der Pariser Börse, im Hôtel des Postes, im Louvre, in den Tuilerien und im Château de Compiègne. Pierre-Michel erfand das uhrmacherische Prinzip des „remontoir d'égalité“, ein Kraftmechanismus, der noch heute von Uhrmacher*innen verwendet wird. Von 1862 bis 1867 wurde das Unternehmen von den beiden Söhnen von Pierre-Michel, Léon Henry-Lepaute und Paul Henry-Lepaute, geleitet.
- Schöpfer*in:Pierre-Basile Lepaute (Uhrmacher*in)
- Maße:Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 17 cm (6,7 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Stil:Empire (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1825
- Zustand:
- Anbieterstandort:Brighton, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: B734101stDibs: LU1028014469901
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
58 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Brighton, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEine vergoldete Bronzeuhr im Louis-XVI-Stil von François Linke
Von François Linke
Eine sehr schöne Uhr aus vergoldeter Bronze mit einem Sockel aus weißem Marmor von François Linke.
Der Koffer ist mit "Linke" unterzeichnet.
Dieses seltene Exemplar einer Uhr v...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Emaille, Goldbronze
Uhr aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor im Louis-XVI-Stil von Franois Linke, um 1890
Von François Linke
Eine schöne Uhr im Stil Louis XVI aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor, die Diana und Amor darstellt, von François Linke.
Frankreich, um 1890.
Signiert auf der Bronze 'Li...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze
Cartel-Uhr aus vergoldeter Bronze im Louis-XVI-Stil von Beurdeley
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Feine Kartelluhr aus vergoldeter Bronze im Louis-XVI-Stil von Beurdeley.
Signiert "A Beurdeley Fils à Paris".
Das vergoldete Bronzegehäuse dieser feinen Kartelluhr, das von einem...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wanduhren
Materialien
Bronze
Feine vergoldete und patinierte Bronze-Figurenuhr im Louis-XVI-Stil, um 1870
Feine vergoldete und patinierte Bronze-Figurenuhr im Louis-XVI-Stil.
Frankreich, um 1870.
Diese schöne Uhr hat einen taillierten, mit Ranken und Spalieren verzierten Korpus, in...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Bronze
Ringförmige Uhr mit Zifferblatt im Stil Ludwigs XVI. nach Art von Lepaute:: französisch:: um 1890
Von Jean-André Lepaute 1
Eine seltene Sockeluhr im Louis XVI-Stil mit vergoldeter Bronze und ringförmigem Zifferblatt aus Marmor in der Art von Jean-André und Jean-Baptiste Lepaute, zugeschrieben von Dufaud,...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Mehr Uhren
Materialien
Marmor, Bronze
Feine Uhr aus vergoldeter Bronze und Champlevé-Emaille, um 1880
Eine schöne Uhr aus vergoldeter Bronze und Champlevé-Email.
Frankreich, um 1880.
Das Uhrwerk mit eingeprägtem Stempel auf der Grundplatte 'Vincenti et Cie 'Médaille D'Argent 18...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren
Materialien
Bronze, Emaille
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vasenuhr aus patinierter Bronze und Goldbronze im französischen Empire-Stil
Französisch Empire patinierte Bronze und Ormolu Vase Uhr. Ungewöhnliches Design auf einem achtseitigen Ormolu-Sockel, dessen Vorder- und Rückseite Längsseiten sind. Der Sockel ruht a...
Kategorie
Antik, 1810er, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Bronze, Goldbronze
Ormolu-Kaminuhr aus der französischen Empire-Periode von Michelez
Französische Empire-Sakeluhr aus Ormolu von Michelez
Französisch, um 1815
Maße: Höhe 47cm, Breite 20cm, Tiefe 15cm
Diese wunderschön geformte und gearbeitete Kaminsimsuhr aus de...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Goldbronze, Bronze
Patinierte und feuervergoldete Uhr in Form einer Vase um 1800
Eine französische patinierte und feuervergoldete Uhr in Form einer Vase, Empirezeit, 1800-1815. Der Seidenfadenmechanismus ist in gutem Zustand mit Schlüssel und Pendel.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibti...
Materialien
Bronze
1.803 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Empire-Manteluhr von H. Robert-Horloger De La Reine, Paris, um 1820
Empire-Manteluhr von H. Robert-Horloger De La Reine, Paris, ca. 1820-1830
Eine prächtige vergoldete und patinierte Empire-Bronze-Manteluhr mit acht Tagen Laufzeit, signiert auf dem ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Bronze
Frühes 19. Jahrhundert Vase Pendule, Pendeluhr, Tardy à Lyon, Empire um 1820
Antike Vasenuhr
Frankreich
Feuervergoldete Bronze
Das Kaiserreich um 1820
Abmessungen: H x B x T: 41 x 13 x 12
Beschreibung:
Schöne alle vergoldeten Französisch Kaminsims...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Bronze, Emaille
Empire-Portico-Uhr, Französisches 19. Jahrhundert
Diese elegante Portikusuhr aus weißem Marmor mit Ormolu-Montierung aus der Empirezeit, um 1830, stammt aus Frankreich. Der mit Blumen und Blättern verzierte Fries sitzt über vier dor...
Kategorie
Antik, 1830er, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Marmor