Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Figurale Uhr aus Biskuitporzellan und vergoldeter Bronze mit Perseus-Freien Andromeda

12.280,09 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein feines und seltenes Bisquit-Porzellan und vergoldete Bronze Louis XV figurale Uhr f Darstellung einer berühmten Szene in der griechischen Mythologie von Perseus befreit Andromeda. Das Gehäuse der Uhr ist aus Bisquit-Porzellan (unglasiert) gefertigt. Die Figurengruppe ist auf einem Felsen dargestellt, an dessen Füßen Wellen plätschern. Sie wird über dem Zifferblatt der Uhr liegend gezeigt, wobei ein Bein und ein Arm an einen Felsen hinter ihr gekettet sind. Perseus lehnt sich an die andere Seite des Ziffernblatts, um Andromeda von dem Felsen hinter ihr loszubinden. Zu seinen Füßen liegt das abgeschlagene Haupt der Medusa. Der Sockel ist mit einem vergoldeten Bronzefries verziert, der auf der Vorderseite Amoretten zeigt, die mit Sternen und Sonnenstrahlen spielen. Die abgerundeten Seiten der Uhr sind ebenfalls mit vergoldeten Tafeln verziert. Das Gehäuse steht auf sechs Tupie-Füßen. Das 6,5 Zoll große, weiß emaillierte Zifferblatt ist oben mit Ageron und unten mit Paris signiert. Das Zifferblatt hat römische Ziffern mit emaillierten Sternen zwischen den Ziffern; die Zeiger sind durchbohrt und vergoldet. Außerdem gibt es einen zusätzlichen Stahlzeiger, der auf die Tage des Monats verweist. Die Seidensaitenaufhängung wurde durch eine Stahlaufhängung ersetzt. Die Uhr läutet die Stunden und Halbzeiten auf einer Glocke. Das Uhrwerk dieser prächtigen Uhr stammt von François Ageron (gest. nach 1783), einem der führenden Pariser Uhrmacher des 18. Jahrhunderts. Agerons Betrieb war berühmt und bekannt für sein uhrmacherisches Genie. Er schuf sowohl Uhren als auch Zeitmesser, von denen viele komplizierte Uhrwerke hatten. Er wurde in Arbigny geboren und 1741 in Paris als Maître-Horloger aufgenommen, wo er sich am Place du Pont Saint-Michel niederließ. Im Jahr 1747 zog er an den Quai des Augustins, fünf Jahre später in die Rue Saint-Louis au Palais und 1763 an den Place Dauphine. Wie andere große Uhrmacher dieser Zeit verwendete er Gehäuse der besten Bronzegießer, insbesondere von Philippe und Jacques Caffiéri, Jean-Joseph de Saint-Germain, Robert und Jean-Baptiste Osmond, Jacques Dumont und Etienne Portelette sowie des ébéniste Balthazar Lieutaud. Zu diesen Collaborations gehört die Pendule aux Quatre Vents von ca. 1765 mit einem Werk von Ageron und einem Gehäuse von Jean-Joseph de Saint-Germain (Bayerische Schlösserverwaltung, München). Das genaue Datum seines Todes ist zwar nicht überliefert, doch ist bekannt, dass Agerons Aktien am 31. Mai 1784 verkauft wurden. Unter den bedeutenden Sammlern, die seine Werke besaßen, sind die Marquise de Montesquiou, der Duc de Deux-Ponts und der Duc de Rohan, Mademoiselle Laguerre, der Marquis de Dupleix, der Gouverneur von Französisch-Indien sowie M. Bonnemet zu nennen. Heute befinden sich viele seiner großartigen Werke in öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter das Musée du Louvre und das Musée des Arts Décoratifs in Paris, das Residenzmuseum München und das Museo Grassi in Madrid. Weitere Werke von ihm befinden sich im Museum of Fine Arts Boston, in den Musées Royaux d'Art et d'Histoire Brüssel und im Château Josselin.
  • Schöpfer*in:
    Francois Ageron (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 43,18 cm (17 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1770
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Zwei Finger an Andromedas linker Hand sind möglicherweise wiederhergestellt.
  • Anbieterstandort:
    Vancouver, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4631216900951

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Allegorische Sevres-Bisken-Porzellan-Figurenuhr mit dem Titel La Larcin De La Rose
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein schönes Beispiel für Sèvres-Biskuitporzellan, das eine allegorische Gruppe von drei klassisch drapierten jungen Figuren zeigt, von denen sich zwei umarmen; alle stehen neben dem ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Porzellan

Uhr aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor im Louis-XVI-Stil mit Bacchantin und Satyrn
Uhr im Stil Ludwigs XVI. mit Bacchantin und musikalischen Satyrn. Das Gehäuse der Uhr zeigt zwei junge Satyrn aus vergoldeter Bronze, die jeweils zwei Hörner halten. Sie lehnen sich ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Carrara-Marmor, Bronze

Louis XVI Allegorische Figurenuhr mit der Darstellung der von Amour gekrönten Venus
Ein feines und seltenes Modell einer Kaminofenuhr aus weißem Marmor und vergoldeter Bronze aus der Zeit Ludwigs XVI. Die Uhr zeigt zwei große vergoldete, klassisch drapierte Bronzefi...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Die allegorische Rokoko-Revival-Uhr, die einen vergoldeten Wasser Sprit mit Putten zeigt
Eine französische Uhr aus vergoldeter Bronze des späten 19. Jahrhunderts auf einem Sockel aus vergoldetem Holz. Auf der linken Seite des Sockels im Rokoko-Stil, der an rollende Welle...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neurokoko, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Allegorische französische Empire-Uhr des französischen Kaiserreichs mit der Darstellung „Venus von Liebe geleitet“ von Lesieur
Von Pierre Lesieur
Eine wichtige und seltene vergoldete Empire-Bronzeuhr mit der Darstellung der "Venus, die von der Liebe geführt wird" und einem Gehäuse des bekannten Bronzierers Lesieur. Die Figuren...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Vergoldete Bronzeuhr aus dem französischen Empire, die Erdquelle des Wassers darstellt,gorisches französisches Empire
Eine vergoldete Bronzeuhr aus dem französischen Empire, die eine Allegorie auf die Wasserquelle der Erde darstellt. Auf dieser Uhr sitzt eine klassisch drapierte Nymphe auf einem Fel...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Kaminuhr Venus und Amor aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor von Planchon
Von Planchon au Palais Royale 1
Französische Venus und Amor Wanduhr aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor von Planchon - Au Palais-Royal Diese Manteluhr aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor im Louis XV-Sti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminuhren

Materialien

Carrara-Marmor, Bronze

Porzellan-Figurenuhr im Louis-XVI.-Stil, allegorisch der Kunst
Vergoldete Bronze im Stil Ludwigs XVI. und Porzellan im Stil von Sèvres, figürliche Uhr, Allegorical of the Arts. Das Zifferblatt ist mit "Colin, Paris" signiert. Das Uhrwerk is...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Französische figurale Kaminuhr aus Porzellan und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Ein feiner Qualität vergoldeter Bronze und Porzellan figuralen Kaminsims Uhr. Die Figur eines Mädchens, das eine Blumengirlande auf das Haupt des Cherubs legt. Herkunft: Französi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze, Bronze

Französische Empire Biskuit-Porzellan- und Ormolu-Manteluhr
Französische Empire Ormolu- und Biskuit-Porzellan-Kaminuhr Französische Empireuhr mit Ormolu-Montierung aus Biskuit-Porzellan, über der ein geflügelter Putto thront. Unter dem Ziffe...
Kategorie

Antik, 1780er, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Porzellan

Kaminuhr im Louis XV-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Eine sehr schöne und bedeutende figurale vergoldete Bronzeuhr aus weißem Marmor im Louis XV-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts mit Puttenfiguren, einem Emailzifferblatt mit arabischen...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XV., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Feine französische Manteluhr aus vergoldeter Bronze mit Eros und Psyche
Eine schöne französische Uhr aus vergoldeter Bronze und Marmor aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein zentrales, rundes, emailliertes Ziffernblatt mit arabischen Ziffern wi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze