Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Figurales Uhren-Set aus vergoldeter und versilberter Bronze, Onyx und Emaille aus der Zeit Napoleons III.

Angaben zum Objekt

Napoleon III. Vergoldete und versilberte Bronze, Onyx und Champlevé-Emaille, dreiteilige figurale Uhrengarnitur. Von Eugène Cornu für die Société des Marbres Onyx d'Algerie, die Figur nach einem Modell von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887) gegossen, das Werk von Eugène Farcot, Paris. Bestehend aus einer Manteluhr und einem Paar zehnflammiger Kandelaber. Auf der Uhr befindet sich eine von Albert-Ernest Carrier-Belleuse geschaffene neoklassizistische, diaphane Frauenfigur aus Silber und vergoldeter Bronze. Die Figur, die gemeinhin als Urania, die griechische Göttin der Astronomie, identifiziert wird, trägt ein konisches Pendel mit einer mit Sternen besetzten Kugel, die sich kreisförmig um einen Punkt zu ihren Füßen dreht. Dies geschieht zusätzlich zu dem traditionellen Uhrwerk, das das Zifferblatt bedient. Das Zifferblatt befindet sich in einem Gehäuse aus Onyxmarmor, das die Form eines architektonischen Gebälks hat, und wird von Emailschildern mit geometrischem Rollendekor über einem gestuften Onyxsockel verziert. Das Uhrwerk ist durch das offene Zifferblatt sichtbar. Das Zifferblatt ist aus vergoldeter Bronze mit Messingzeigern und römischen Ziffern. Das Doppelfederhauswerk hat einen Zahnstangenschlag zur Glocke. Die Kandelaber sind en suite mit verschlungenen Branches gestaltet, die blattgegossene Tüllen aufweisen und einen zentralen Onyxknauf umgeben. Die vasenförmigen Körper aus Onyxmarmor sind von einer Champlevé-Emailplatte mit geometrischem Rollendekor umgeben und werden von Schlaufengriffen flankiert. Auf einem Sockel aus vergoldeter Bronze und einem Fuß aus Onyx. Signiert auf dem Zifferblatt "Sté des marbres onyx d'Algérie / Bd des Italiens 24, Paris". Das Uhrwerk mit Monogramm 'EF' für Eugène Farcot. Frankreich. CIRCA, 1860. Ungefähre Abmessungen Die Uhr Höhe : 116 cm 46 Zoll Breite : 48 cm 19 Zoll Tiefe : 29 cm 11 Zoll Der Kandelaber Höhe: 80 cm 31 Zoll Breite: 40 cm 16 Zoll Die Tiefe: 40 cm 16 Zoll Die Schönheit und Raffinesse der Figur von Carrier-Belluse steht im Einklang mit der beeindruckenden technischen Leistung der konischen Pendelhemmung von Eugène Farcot. Das "geheimnisvolle Uhrwerk", das den von der Figur gehaltenen Reichsapfel und das Pendel dreht, dreht auch den Mechanismus, der die Bewegung der inneren Räder steuert. Farcot, der in vielen Bereichen Pionierarbeit leistete, war der bekannteste Hersteller von konischen Pendel- und Rätseluhren des neunzehnten Jahrhunderts und erhielt im Laufe seiner langen Karriere mehrere Patente. Zusammen mit der Societe des Marbres Onyx d'Algerie stellte Farcot auf der Pariser Weltausstellung von 1867, der Philadelphia-Ausstellung von 1876 und der Pariser Weltausstellung von 1878 große figurale konische Pendeluhren aus. Der Uhrensockel und der Kandelaber wurden von der Société des Marbres Onyx d'Algerie und Eug hergestellt. Cornu aus Paris, die luxuriösen algerischen Marmor abbauten und verarbeiteten und für die Qualität ihrer Produktion und ihres Designs gefeiert wurden. Der Kaschmir-Onyx dieser Uhr und des Leuchters ist von feinster Qualität, die sich durch ihre Lichtdurchlässigkeit und weiße Farbe auszeichnet, frei von braunen Flecken und Einschlüssen. Onyx, der seit der Antike bekannt ist und sowohl von den alten Ägyptern als auch von den Römern verwendet wurde, wurde in der Neuzeit erstmals auf der Internationalen Ausstellung 1862 in London unter großem Beifall gezeigt, nachdem er erst 1849 in Oran, Algerien, wiederentdeckt worden war. Dieses Uhrwerk hat eine Gangdauer von acht Tagen und verfügt über zwei Züge, einen für die Zeitmessung und einen zweiten für den Schlag. Die Uhr schlägt zur vollen Stunde und zur halben Stunde eine Glocke. Das skelettierte Uhrwerk hat einen Antrieb, der durch das Marmorgehäuse nach oben läuft und dort einen Dreharm hat. Dieser Arm ist mit dem unteren Teil des Pendels verbunden, das sich in einer kreisförmigen Bewegung dreht und so die Drehung des Armes aus vergoldeter Bronze und damit die Geschwindigkeit und Synchronisation der Uhr steuert. Das Pendel ist mit Hilfe des Kardansystems aufgehängt, um eine freie Kreisbewegung zu ermöglichen. Das Zifferblatt ist aus vergoldeter Bronze und trägt die feine Gravur des Herstellers "Sté des marbres onyx d'Algérie / Bd des Italiens 24, Paris". Farcot, der von 1858 bis 1890 in der Rue de Trois Bornes ansässig war, meldete 1865 und 1872 Patente für das konische Pendel an. Es ist überliefert, dass er es 1861, 1867 und 1878 in Paris, 1862 in London und 1876 auf der Centennial Exhibition in Philadelphia ausstellte. Die Besonderheit des konischen Pendels besteht darin, dass es sich ständig bewegt, im Gegensatz zum herkömmlichen Pendel, das ständig stoppt und startet. Die erste Aufzeichnung einer Uhr mit einem konischen (rotierenden) Pendel ist eine Turmuhr von Jost Bodeker aus dem Jahr 1587. Seine Anwendung wurde später von Huygens untersucht, der mit isochronen konischen Pendeln experimentierte und 1673 sein "Horologium" veröffentlichte. Die erste praktische Anwendung erfolgte jedoch mit ziemlicher Sicherheit durch Passement in Paris, der sie in ein Uhrwerk einbaute, um ein Teleskop kontinuierlich auf einen einzigen Stern zu richten. Die Onyx Marble Company of Algeria wurde 1858 von Alphonse Pallu gegründet und spezialisierte sich auf die Herstellung von Luxusobjekten und -möbeln, bei denen häufig algerischer Onyx und Champlevé-Email kombiniert wurden. Das Unternehmen arbeitete mit einigen der bedeutendsten Bildhauer und Designer der Zeit zusammen, darunter Albert Earnest Carrier-Belleuse, Charles Cordier und Eugene Cornu (der zum Chefdesigner und Direktor des Unternehmens wurde). Das Unternehmen wechselte mehrmals den Namen und wurde zu G. Viot & Co., E. Horn & Co. und schließlich zu H. Journet & Co. In den Registres de Commerce et de l'Industrie von 1878 ist vermerkt, dass sich der Hauptsitz in der 29, rue Popincourt und "les Magasins de Vente" in der 24, boulevard des Italiens, Paris befanden. Sie nahm mit großem Erfolg an vielen Weltausstellungen von 1862-1900 teil: - Internationale Ausstellung, London, 1862 - Exposition Universelle, Paris, 1867, wo Viot und Cornu eine Goldmedaille für ein bedeutendes Vasenpaar aus Onyxmarmor, Bronze und Emaille erhielten, das von beiden signiert wurde. - Internationale Ausstellung, London, 1872 - Hundertjährige Internationale Ausstellung, Philadelphia, 1876 - Exposition Universelle Paris, 1878, eine spektakuläre Reihe von Objekten, darunter eine lebensgroße Uhr von Carrier-Belleuse und Eugène Farcot. - Union centrale des arts décoratifs, Paris, 1884, wo MM. Journet stellte eine Fackel mit einer weiblichen Figur aus versilberter Bronze aus, die in eine Draperie aus Kaschmir-Onyx gehüllt war und dem Marquis de Linarès gehörte. Die Uhr wird von der fein gegossenen und versilberten klassischen Figur aus Bronze dominiert, die ein diaphanes, drapiertes Kostüm trägt, das mit Goldbronze hervorgehoben ist. Sie wird gemeinhin als Urania, die griechische Göttin der Astronomie, identifiziert und hält in ihrem erhobenen rechten Arm ein Pendel, das in einer Himmelskugel endet, die sich frei um eine elliptische Achse dreht. Die Figur wurde nach einem Modell von Albert-Ernest Carrier-Belleuse gegossen, einem der bedeutendsten und berühmtesten Bildhauer des 19. Jahrhunderts, der schon zu seiner Zeit für sein meisterhaftes Design und seine technische Virtuosität gefeiert wurde. Nach seinem Debüt auf dem Salon 1851 arbeitete Carrier-Belleuse bis 1854 in England in der Designwerkstatt der Porzellanmanufaktur Minton in Staffordshire unter Leon Arnoux, wo viele seiner Modelle in Keramik hergestellt wurden. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahr 1855 etablierte sich Carrier-Belleuse schnell als der führende "sculpteur ornamentaliste" des Zweiten Kaiserreichs und realisierte wichtige Projekte im Louvre, im Hôtel de la Païva, in der Oper, im Hotel de Ville und im Théâtre-Français. Als einer der produktivsten und vielseitigsten Bildhauer des 19. Jahrhunderts machte er sich einen Namen mit der Gruppe Salve Regina, die auf dem Salon von 1861 ausgestellt wurde, sowie mit den späteren Werken Bacchante" (1863) und Der Messias" (1867), die ihm Medaillen und die Ehrenlegion einbrachten. In den letzten Jahren des Zweiten Kaiserreichs führte er zahlreiche öffentliche Aufträge aus und wurde von Kaiser Napoleon III. hoch geschätzt, der ihn als unseren Clodion bezeichnete (ein oft gezogener Vergleich). Während der Pariser Kommune von 1871 flüchtete er nach Brüssel, kehrte aber im folgenden Jahr nach Paris zurück, wo er bis zu seinem Tod 1887 arbeitete.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 116 cm (45,67 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 29 cm (11,42 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1860
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Uhrwerk wurde professionell gereinigt und läuft einwandfrei.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B771001stDibs: LU1028040523252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Napoleon III. Dreiteilige Uhrengarnitur aus vergoldeter Bronze und Porzellan
Von Raingo Frères
Eine feine Napoleon III vergoldete Bronze und Porzellan drei Stück Uhr Garnitur von Raingo Freres. Das runde, vergoldete und mit Juwelen verzierte Porzellanzifferblatt der Uhr ist mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Doppelseitige Napoléon-III-Uhr aus vergoldeter Bronze. Französisch:: um 1870
Von Julien Le Roy
Eine seltene doppelseitige Uhr aus vergoldeter Bronze von Napoléon III. Das weiß emaillierte Zifferblatt ist signiert 'Julien Le Roy A PARIS'. Diese seltene figurale Uhr im Ro...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tisch- und Sc...

Materialien

Bronze

Wichtige Napoléon III. Uhrengarnitur aus Goldbronze und Porzellan, um 1870
Eine wichtige Napoléon III vergoldete Bronze und Türkis Porzellan Uhr Garnitur. Frankreich, um 1870. Diese sehr schöne Uhrengarnitur besteht aus einer Uhr und einem Paar vasen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Eine feine Napoléon III Gold-Bronze drei Stücke Uhr Garnitur
Eine feine Napoléon III Gold-Bronze drei Stücke Uhr Garnitur Bestehend aus einer Kaminsimsuhr und einem Paar siebenflammiger figuraler Kandelaber. Entworfen als Feier der Musik und...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze

Napoleon III. Dreiteilige figurale Uhrengarnitur
Von Charpentier et Cie
Ein Napoleon III vergoldet und patiniert Bronze Drei Stücke Figural Clock Garnitur. Von Charpentier & Cie, Paris. Manteluhr mit verspielten Putten und weißem Emailzifferblatt, sign...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Napoléon III. Silber-Bronze-Uhrengarnitur von Charpentier, Paris
Von Charpentier et Cie
Eine große und wichtige Napoléon III vergoldet und versilbert-Bronze skulpturale dreiteilige Uhr Garnitur, von Charpentier, Paris. Bestehend aus einer Manteluhr und einem Paar figuraler Vasen. Die Manteluhr ist mit zwei klassisch gekleideten Nymphen und einem Amor modelliert, die ein Zifferblatt mit einer Sonnenmaske in die Höhe halten. Die Vasen sind en suite mit sitzenden Nymphen modelliert, die Urnen halten. Das Doppelfederhauswerk mit Schlag auf die Glocke. Das Zifferblatt der Uhr ist mit "Charpentier et Cie. Bronziers, Paris, Rue Charlot 8' Frankreich, ca. 1860 Diese prächtige Uhrengarnitur ist fein gegossen und detailliert in Bronze mit kontrastierender Vergoldung und Versilberung ausgeführt. Die Uhr ist mit einer liegenden Nymphe modelliert, die einen Kelch unter dem Zifferblatt hält, das mit Motiven von die Sonne und der Mond...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figurale Napoleon III.-Kaminuhr und Kandelaber aus vergoldeter Bronze und Emaille
Von J.E. Caldwell & Co.
Napoleon III. Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und Emaille, vertrieben von J.E. Caldwell & Co gepaart mit Champlevé und vergoldeter Bronze Fünf-Licht-Kandelaber Eine schwarz und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Uhrenset aus Onyx und vergoldeter Bronze aus der Zeit Napoleons III.
Von Ferdinand Barbedienne
Das dreiteilige Set aus weißem Onyx und vergoldeter Bronze besteht aus einer zentralen Uhr, die von zwei sechsflammigen Kandelabern begleitet wird. Die drei Stücke wurden im 19. Jahr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Onyx, Goldbronze, Bronze

Figurale Napoleon III.-Uhr aus vergoldeter und patinierter Bronze
Napoleon III. Vergoldete und patinierte Bronze-Figurenuhr, 19. Jahrhundert, dreieckige Form, rosa Marmorplatte mit sitzendem Kind, darunter kreisförmiges, emailliertes Zifferblatt mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

A Französische Napoleon iii Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Emaille, um 1870
Renaissance-Stil vergoldete Bronze und Emaille Kaminsimsuhr Französisch, Ende 19. Jahrhundert Diese exquisite Kaminsimsuhr ist im eigenwilligen Renaissance-Revival-Stil gefertigt, de...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

19. Jahrhundert Napoleon III. Feuervergoldete Bronze Figurale Kaminsimsuhr
Diese wunderschön detaillierte Napoleon III feuervergoldete Bronze figurale Kaminsimsuhr ist aus Frankreich, ca. 1860-1880. Das Bild zeigt eine anmutige Jungfrau in klassischer Kleid...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Napoleon III. Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze, Glas und Champlevé-Emaille
Von Bigelow Kennard & Co.
Napoleon III. Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze, Champlevé-Emaille und Glas mit passenden Champlevé-Kandelabern Ziffernblattmarkierungen: Bigelow Kennard & Co. / Chicago Ende...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen